|
|
||
Ich denke, in der Saison, in der man sich draußen barfuß aufhält, ist Stein eher warm bis heiß, denn kalt... |
||
|
||
Da hast du natürlich recht, aber nachdem ich gelegentlich eine rauche und dies nur auf der Terrasse stattfinden wird, mag ich in den restlichen 3 Jahreszeiten nicht "strumpfsockat" am kalten Stein stehen ![]() |
||
|
||
Fußbodenheizung rein :)
Aber stimmt, da ist Stein etc. durch die Wärme- bzw. Kältespeicherung sicher nachteilig. Ich würde aber vermutlich außerhalb der Saison sowieso zumindest Schlapfen anziehen, ich krieg schnell kalte Füße... Die eierlegende Wollmilchsau, die wir alle suchen, wurde anscheinend noch nicht gefunden, sonst wär das Thema nicht so lang. Hab selber noch keine Ideen, darum lese ich mit... |
||
|
||
![]() Ich glaube wenn es dem Cumaruholz verfärbetechnisch nix ausmacht, wenn es teilweise überdacht ist wirds bei uns das... Oder back to WPC ... +augenroll+ |
||
|
||
So... ich glaube bei uns spricht jetzt alles für Steinteppich. Wär hätte das gedacht, wollte ich doch immer eine Holzterasse!
Oder hat irgendjemand hier negative Erfahrungen damit gemacht? |
||
|
||
Schieferfrei und glücklich mit WPC Terasse - Lieber Jupiter! Wir leben schieferfrei und absolut glücklich mit einer 50m² WPC Terrasse. Ich weiß, dass hier Kunststoff beim Baustoff mit dabei ist aber seit vier Saisonen sieht die Terrasse einfach nur wunderschön aus und pflegetechnisch reicht auch nach dem härtesten Winter einmal kärchern. Wir hatten große Diskussionen wegen dem hohen Anschaffungspreis (im Vergleich zur Alternative aus Lärche damals) aber ich bin nur happy mit der Lösung, die wir gefunden haben. Sorgenfreier Genuss statt pflegebedürftiger Terrasse sag ich nur... |
||
|
||
WpcIst nicht das gelbe vom Ei! Wir haben schon 2 gewerke wieder abgerissen und mit akatzien neu gemacht. Es hält auch nicht länger wie ein gutes Holz. Nur die Entsorgung als Restmüll kostet richtig viel Geld. Im Vergleich schiebe ich holz innen Ofen! |
||
|
||
doch kalte Füße beim rauchen.... ![]() @heinzi, falls meine WPC mal ausgetauscht werden, dann bring ich die zum Bauhof. Was war der Grund, dass die WPC getauscht werden mussten und welche Marke war verbaut. (WPC ist ja so wie wennst sagst: die Fenster sind nicht das gelbe vom Ei, die Fenster mussten alle getauscht werden ![]() |
||
|
||
Johro glaubst ist der Steinteppich echt so kalt wie Steinplatten? Ich mein, dass nicht so warm seind wird wie Holz war mir klar ![]() |
||
|
||
Wir haben jetzt schon 10 Jahre altes WPC. Wer sagt, Holz hält genau so lange belügt sich selbst. Unser Reihenhausnachbar hier in Deutschland hat damals Lärche verlegt, das vermorscht schon an den Enden. Unser WPC ist bis auf minimalste Verfärbungen durch Fettrückstände wie neu. Fett würde ich als den größten Feind von WPC sehen, da man die Flecken sieht. Das Problem hat geöltes Holz natürlich nicht. Aber der Kärcher richtet das. |
||
|
||
Meine Schwester hat WPC und die sind in der Sonne teilweise richtig aufgebrochen (von den herausragenden Nägeln und verzogenen Brettern red ich jetzt mal gar nicht). Für 140 € / m² darf es für mich keinen einzigen Nachteil mehr haben. (Verziehen, verfärben) Ist natürlich eine Frage des Geschmacks, der Einstellung und der Größe des Börserl!
|
||
|
||
Was haben die mit Nägeln gemacht? und wo verzogen, an den Rändern? normalerweise werden clips verwendet wo nichts rausstehen kann. Aber das sagt eh schon einiges wenn manche ihre Bretter so verlegen (und dann jammern, wenn 140.- /qm bezahlt dann ist aber eh einiges schief gelaufen) ![]() mir ist voriges Wochenende ein Stück vom Fisch runtergefallen und auch wo die Kinder sitzen liegen oftmals Würstel-Stücke, das wird am nächsten Tag mit Seife und Schwamm weggerieben und ist nichts mehr zu sehen. |
||
|
||
Clips haben sie keine so weit ich weiß!
Ist auch nicht auszuschließen dass sie da auch Fehler gemacht haben aber dass die Bretter richtig aufbrechen an der Oberfläche find ich schon komisch?! Sie haben sich damals eigentlich auch beraten lassen... Naja wie überall gibt es sicher Unterschiede in Qualität und "Ausführung"... |
||
|
||
Verzogen an den Rändern ja (die Bretter hats aufgeworfen) |
||
|
||
Makra, lasse mich wetten: Hohldielen bei zu geringem Gefälle. Da kondensiert nämlich Feuchtigkeit, die im Winter auffriert. Was um Herrgottswillen haben Nägel im WPC zu suchen? Die kann ich bei unserem Material nicht mal durchschlagen? Das Material kann nichts dafür, wenn die Errichter keine Anhnung von richtiger Montage haben. |
||
|
||
Weiß leider nicht ob es Hohldielen sind.
Wie gesagt, ich übernehm hier keine Haftung dafür, dass alles 100%ig korrekt gemacht wurde! Offensichtlich ist da ja so einiges schief gegangen! Aber für mich ganz persönlich ist WPC bereits vor meinem Besuch bei ihr (am Mittwoch) ausgeschieden, aus folgenden Gründen: -> teuer -> Struktur/Oberfläche ist eben Plastik -> verfärbt sich im Laufe der Zeit (vor allem bei uns problematisch da teil der Terasse fixüberdacht) -> kann sich bei nicht 100%ig richtiger Montage verziehen (und ich als Laie muss eben auch auf die Handwerker vertrauen) -> wird sehr heiß Ich dachte immmer, da verfärbt sich nix, deswegen habe ich zuerst zu WPC tendiert. Das war für mich das einzige, dass den Preis nocht rechtfertigen konnte. Ich sage nicht dass WPC generell ein schlechter Terassenbelag ist, wie gesagt, für uns war es lange Option Nr. 1. Aber mir sind meine persönlichen Nachteile für diesen Preis schlussendlich zu schwerwiegend! |
||
|
||
was haben sie den für welche? denn es gibt auch unterschiedliche Oberflächen (zb auch einen "Holzmaserung"; http://www.meyer.at/beschreibung.de.238.htm ) woher stammt diese Erfahrung? ich glaube du hast dich aber insgeheim eh entschieden und die Diskussion ist gar keine mehr... |
||
|
||
Unser WPC von Megawood hat sich gar nicht verfärbt oder so, dass man es nicht merkt. Holz verfärbt sich merklich stärker!
Oberflächen gibt es mittlerweile wirklich superschöne, die alles andere als nach Plastik aussehen. Die gehobelte Premium Plus von Megawood sieht sehr klasse aus, haben wir erst kürzlich auf einer Messe gesehen. Das WPC wird auch nicht viel wärmer als beispielsweise dunkles Tropenholz wie Ipe oder Bangkirai. Teurer als Tropenholz ist es nicht, aber teurer als Lärche schon, dafür hält es aber 3 mal so lange. |
||
|
||
@walterv - Wer sagt es hält 3 mal so lange? Also wenn Lärche 12 Jahre hält dann Wpc 36 Jahre? Wer gibt diese Garantie? Und wenn einer diese Garantie gibt und die Schadensfälle Haeufen sich, dann ist diese GmbH dann eben Pleite und du kannst mit deiner Garantie brausen gehen! Bei Holz weiß ich je nach wiederstandsklasse hält z.b. Lärche 12 - 15 Jahre, und bei IPe bankirai Akazie 25 bis 30 Jahre. Aber bei diesem plasticmuell weiß ich eben gar nichts! Kann halten, aber auch nicht. Wir haben schon 2 wieder abgebaut und mit Akazie ersetzt. Und wenn ich die Ware Verkäufe und montiere dann bin ich in der Haftung für diesen Plunder! Das können wir uns nicht leisten. Wenn sich ein Kunde nicht von Holz überzeugen lässt (ist eh noch nie vorgekommen) dann soll er das Wpc selbst besorgen und montieren. |
||
|
||
Wie gesagt, die Lärche unseres Nachbarn hier in Norddeutschland ist praktisch kaputt, unser WPC ist wie neu, das alles nach 10,8 Jahren. Da wir die Reihenhäuser zugleich bezogen haben, kann man das gut vergleichen. Es beißt sich die Katze etwas in den Schwanz wenn man mit dem Problem der Entsorgung argumentiert (weil es nicht abgebaut wird) und gleichzeitig die Haltbarkeit anzweifelt. Ich lege meine Hand in ein Feuer, dass unsere Dielen noch 20 Jahre wie neu aussehen werden. Probleme mit WPC waren in den Anfangsjahren durch die Hohldielen mit den genannten Problemen wie schüsseln oder auffrieren bei falscher Verlegung (Wasserstau) gegeben. Heute greift man zu Volldielen, da kann man so gut wie nichts falsch machen. Wenn mir ein Profi nicht fachgerechte Montage garantieren kann, die jeder Heimwerker mit der mitgelieferten Aufbauanleitung hinbekommt, dann ist er bei mir unten durch, sorry. |
||
|
||
Norddeutschland? - Zweitwohnsitz? |