« Hausbau-, Sanierung  |

Holzterrasse - Erfahrungen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  jupiter
28.4. - 11.8.2013
69 Antworten 69
69
Wie sind Euere Erfahrungen mit Holzterrassen?
Wer bereut seine Entscheidung dafür mittlerweile?
Wer nicht und wie lange habt Ihr die Terrasse schon?
Derzeit überlegen wir (wieder) ob Holzterrasse oder Pflaster. Bei der Variante Holzterrase wäre geplant:

Zwischen bereits betonierter Terrasse und der Holzterrassenfläche sind ca. 17 od. 18 cm Abstand. Dazwischen ist die Staffel, wo die Holzterrassenbretter aufliegen. Da könnte sich schon allerhand einschleichen. Begrenzt werden soll das Ganze mit Rasenbegrenzungssteinen, daneben 12 cm Schotterung. Die Terrassendielen sollen so lange sein, dass sie über die Rasenbegrenzungssteine und die Schotterung hinausragen, damit man beides nicht sieht.

Also die Reihenfolge Haus bis Wiese schaut so aus:
Hausmauer - Terrassendielen - Rasenbegrenzungssteine so hoch dass die Dielen quasi "aufliegen" - Schotterung - Wiese.
Frau hat Bedenken, dass in dem Hohlraum Ungeziefer hausen könnte. Wespen, Nager u. dgl. Nachdem sie heute eine Mausmutter samt Anhang aus dem Holzstoss des Nachbarn rausmarschieren hat sehen. Der befindet sich praktischerweise genau an der Grundgrenze 4 m von unserer seitliche Terrasse entfernt und wird dort wohl jährlich gestappelt. Dachte das Ungezieferthema wäre erledigt, Familie Maus hat die Diskussion heute wieder neu entfacht emoji

Was sagt Ihr zu meiner Überlegung bzgl. Begrenzung und Entwässerung. Das Wasser von der Wiese kann so wie ich mir das vorstelle, im Schotter versickern, vor der Rasenkante.
Wie tief würdet Ihr die Schotterung sinnvolleweise machen? 30 - 40 cm?

Wie steht er zur Ungezieferproblematik?

  •  2moose
  •   Gold-Award
11.8.2013  (#61)
Norddeutschland? - Zweitwohnsitz?

1
  •  walterv
11.8.2013  (#62)
Tut das etwas zur Sache?

1
  •  johro
  •   Gold-Award
11.8.2013  (#63)

zitat..
heinzi schrieb: Wir haben schon 2 wieder abgebaut und mit Akazie ersetzt.


düfte ich nochmals fragen welche Marke das war?

ob ein WPC nun 1.5mal oder 3mal so lange hält ist sicher nicht durch langzeitstudien belegt. aber man sollte auch nicht sagen das es nicht hält. lassen wir die Kirche wieder mal im Dorf.

schönen Sonntagsfrieden..emoji

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
11.8.2013  (#64)
@johro - Es waren 2 verschiedene (Marken) Produkte. Da ich keine Schwierigkeiten möchte, Nenne ich keine Namen dazu. Mir ist es auch gleich was jeder auf seine Terrasse schraubt. Ich kann nur meine Erfahrungen hier weitergeben und aufzeigen dass es Probleme geben kann. Und für das ist das Forum ja eigentlich da. Die Verkäufer erzählen dir immer das blaue vom Himmel. Fragt ob ihr eine Garantie bekommt für 10 Jahre? Aber nicht nur fürs Material sondern auch für Arbeitszeit und Entsorgung?

1
  •  xray
11.8.2013  (#65)
danke für deine ehrliche meinung heinzi

1
  •  walterv
11.8.2013  (#66)
Warum wird immer die Entsorgung als der heilige Gral beschworen? WPC lässt sich sowohl in Deutschland, als auch im Weinviertel KOSTENLOS am Bauhof entsorgen. Geöltes Holz zu verheizen ist in Deutschland im Hausbrand übrigens verboten! Für Österreich fehlen mir die Informationen. Da hilt auch nur die Entsorgung am Bauhof.

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
11.8.2013  (#67)
Bei uns im Ländle gibt's nichts gratis - Da kosten die Wpc entsorgen ca. € 270.00 die Tonne!

1
  •  johro
  •   Gold-Award
11.8.2013  (#68)

zitat..
walterv schrieb: als auch im Weinviertel KOSTENLOS am Bauhof entsorgen.


das wollte ich auch gerade schreiben.
@heinzi: warum sollte man im Bauhaus was extra zahlen, ich habe den verschnitt der wpc, sowie sämtlichen Bauschutt, Ziegel, Fliesen etc. gratis abgeben dürfen. äh, ja, ich bin Privatperson und habe eine Berechtigungskare weil ich Restmüll zahle. Firmen dürfen dort nicht abladenemoji sowas auch....

1
  •  walterv
11.8.2013  (#69)

zitat..
heinzi schrieb: Da kosten die Wpc entsorgen ca. € 270.00 die Tonne!


Na pfuh, nichts für Ungut Heinzi, aber das ist wirklich vollkommen Sahne. Abgesehen davon, dass man auf eine Terrasse keine Tonne WPC verlegt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Sickerschacht - Deckel zugänglich?