« Heizung, Lüftung, Klima  |

Hoval Wohnraumlüftung m. Wärmerückg

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4 
  •  @Hinti

65 Antworten 65
65
Hallo, weiß wer ob die Hoval HomeVent Wohnraumbelüftungsanlage was taugt? Weiß wer wieviel die ungefähr kostet? Ich baue in etwa 1 bis 2 Jahren.

  •  Electronics
3.3.2006  (#21)
Grmpf, der Download auf der ... .AT-Homepage von Hoval ist wieder einmal verschwunden, der auf der .DE Homepage (Handbuch) weist auf hoval.com und rauscht dort ins Leere. Ich habe das aktuelle Handbuch m.d. Daten im PDF-Format bei mir auf der Festplatte. Bei Interesse kann ich es Dir mailen. ¶Gruss Gerhard

1
  •  Radschi
3.3.2006  (#22)
Datenblatt HomeVent - Hallo Gerhard,
¶Meine Mailadresse: harald <dot> hraschan <et> utanet <dot> at
¶Vielen Dank im Voraus
¶Gruß Harald


1
  •  Electronics
3.3.2006  (#23)
@Radschi: ist unterwegs - falls nicht angekommen, bitte nochmals melden.¶Gruss Gerhard

1
  •  Radschi
3.3.2006  (#24)
@Electronics - Vielen Dank
¶Gruß Harald


1
  •  Gast Gast1
9.3.2006  (#25)
HomeVent - Gibt es schon Erfahrungsberichte ueber moeglich Uebertragung dvon Keimen aus der Fortluft ueber den Feuchtigkeitstausch zur Zuluft bei HomeVent.
¶Gruss, Siegi

1
  •  Electronics
10.3.2006  (#26)
Verkeimung [1] - Erfahrungsberichte gibt es keine und wird es auch nie geben: <ironie> Diejenigen, die Verkeimung erfahren haben, sind daran verstorben und diejenigen die noch leben haben keine Verkeimung erfahren. </ironie> Spass beiseite. Der Feuchtigkeitsaustausch erfolgt durch Sorption, also auf Molekularbasis, daher ist eine Keimübertragung ausgeschlossen. Was jedoch bei jedem Rotationswärmetauscher zurtifft ist, dass ein Teil der Fortluft - trotz Spülung der Trommel mit Spülluft - als sog.

1
  •  Electronics
10.3.2006  (#27)
Verkeimung [2] - Mitrotationsluft der Frischluft zugeführt wird. Beim HomeVent sind das weniger als 1 Promille. Die Mitrotationsluft kann daher Keime verschleppen. Nur, vor welchen Keimen haben wir denn Angst. Es sind doch Keime, die auch ohne Lüftung mit uns unter einem Dach leben. Den Grippekeim vom Sohnemann hätten wir auch so in unserem Haus. Ob der Keim nun in der Lüftung Ringelspiel fährt ist letztendlich egal. ¶Gruss Gerhard

2
  •  filter
5.5.2007  (#28)
filter - Hallo,
hat jemand eine ahnung ob es die nicht ganz billigen filter im nachbau auch irgendwo gibt oder irgendwelche sinnvollen improvisationen?

1
  •  Hausinfos
6.5.2007  (#29)
Erdwärmetauscher - Wie sinnvoll ist es, bei diesem Hovalgerät trotzdem einen Erdwärmetauscher einzuplanen? Da ja der EWT im Winter zur Vorwärmung der Zuluft und im Sommer zur Kühlung verwendet werden kann.

sg
Hans

1
  •  Josef
6.5.2007  (#30)
Filter - ich weiß zwar nicht, welche Filter man für die Homevent braucht, aber die da http://www.jackfilter.at/ haben so ziemlich alles, was es so an Filtern gibt.

1
  •  Electronics
6.5.2007  (#31)
EWT beim HomeVent - würde ich als eher kontraproduktiv ansehen. In der Regel dient der EWT dazu, die Frischluft vorzuwärmen damit der WT nicht vereist. Das Vereisen des WT tritt beim HomeVent bauartbedingt erst bei sehr niedrigen Temperaturen auf. Bei mir waren es weit unter -20°C im Jänner 2006 als das Ende der Fahnenstange erreicht war. Man sollte nicht vergessen, dass durch den EWT zusätzliche Druckverluste erzeugt werden, die der Motor des Lüftungsgerätes überwinden muss. Im Klartext: durch den EWT ensteht ein höherer Energieverbrauch des Gerätes.
Und dass mit dem EWT im Sommer ein deutlich merkbarer Kühleffekt erzielbar ist, kann auf Grund der niedrigen spezifischen Wärmekapazität von Luft durch einfaches Nachrechnen widerlegt werden.

Gruß Gerhard


1
  •  harti19
7.5.2007  (#32)
Hoval - Hallo liebe Hoval Fans,

hat sich eigentlich schon mal einer von euch überlegt ob ein Rotationswärmetauscher wirklich das Wahre ist??
Was passiert wenn feuchtigkeit und schmutz aufeinandertreffen??(der filter verklebt) was ist mit geruchsübertragung(nicht zu vermeiden da abluft und zuluft direkt verbunden sind)!!! möchte eine Anlage sehen die 2 Jahre läuft und wo di Filter nicht reglemäßig gewartet werden( F7 Filter extrem teuer)!! Gerätepreis 4000 Euro!!! Es ist mir klar das ich in diesem Fall keinen Erdwärmetauscher brauche! Aber ein Gerät mir Kreugegenstromwärmetauscher mit 85% Wärmerückgewinnung und Erdwärmetauscher kostet das selbe! Also hier die Frage habe ich mein geld richtig Investiert??? Verteilsystem kenn ich leider nicht???? mfg

1
  •  Hausinfos
9.7.2007  (#33)
Betriebskosten Homevent - Kann mir jemand die kalkulierten Betriebskosten für den Homevent (WF 180m2) nennnen.

1
  •  satroland
21.9.2007  (#34)
Betriebskosten RS-250 - Lt. derzeitigen Stand wird die Lüftung pro Jahr ca. 60-80€/Jahr an Strom verbrauchen (exkl. Strom f. Vorheizregister); Analyse per ELV Energiemonitor. Vorheizregister 0,6..1,2kW je nach Aussentemperatur haengt vom kommenden Winter ab. Zusaetzlich kommen Tausch-Filer hinzu: Set a 2 Garnituren (2xZu/2xAbluft) ca. 92€ exkl. Mwst. (werden dann getauscht, wenn Geraet es anzeigt; je. nach verschmutzter Aussenluft nach 6-9 Monaten.
Für frische Luft ohne Pollen u. guter Luftfeuchtigkeit im Haus aus unserer Sicht Ok. Wir sind mit der Anlage zufrieden, sehr leise im Gegensatz zu div. Produkten anderer Hersteller. Meist ist dies aber auf Grund der mangelhaften Ausführung u. Planung zurueckzuführen. D.h. am besten nen Profi zu Rate ziehen u. bereits installierte Anlagen dieser Fa. besichtigen. Bis bald RAF

1
  •  satroland
21.9.2007  (#35)
Kosten RS-250 - Also je nach Planung u. Auslegung der Anlage u. Grösse des Hauses (z.B.: f. 200m2 verbaute Flaeche) zw. 8k€ (Eigeninstallation) u. 9.5k€ Installation Fa. mtec OOE. Klarerweise gibts auch Angebote die >10k€ lagen. D.h. am Besten vergleiche u. Angebote einholen. Bis bald RAF

1
  •  Mondi
1.1.2008  (#36)
Rotordrehzahl Sorptionswärmetauscher - Habe ein Homeventsystem seit 10.2006 in Betrieb. Seit einem Monat(Sorptionswärmetauscher) ging die Drehzahl laufen hoch. Die Aussentemperatur ist unter -5°C gefallen. Leider ist das Geräusch des Antriebsmotors im ganzen Haus zu hören. Habe schon versucht die Temperatur runter zu stellen (Info von Electronics). Leichte Besserung aber keine Lösung. Kann leider keine Beschreibung für diese Steuerung bei Hoval finden. Hat jemand auch dieses Problem. Wenn ja welche Lösung gibt es dazu.

1
  •  Electronics
2.1.2008  (#37)
Die Rotordrehzahl - hängt von der Außentemperatur, oder genauer gesagt, von dem deltaT Außen- zu Innentemperatur ab. Je größer das deltaT, desto höher die Umdrehungszahl des RWT.

Nach meinen Informationen hat HOVAL eine neue Variante des RWT mit speziell gekapseltem Motor entwickelt.

Nur so aus Interesse, weil ich das Problem aus meinen eigenen Erfahrungen mit dem HomeVent so gar nicht nachvollziehen kann: welche Art von Schalldämpfer und vor allem wo wurden diese verbaut?

Gruß Gerhard


1
  •  Electronics
2.1.2008  (#38)
@ harti19 - Dir kann geholfen werden. Ich habe im letzten Jahr nach 27 Monaten Dauerbetrieb erstmalig die Filter gewechselt. Ich weiß, ich bin eine Sau, aber leider hat ein Wespennest am Dachboden den zeitgerechten Filtertausch vereitelt. Ich habe von den Filtern Fotos gemacht und wenn Du willst, kann ich sie Dir gerne zusenden.
Auch wenn Du jetzt enttäuscht bist, aber: nichts verklebt, keine Geruchsübertragung und "Frau Electronics" und meine Wenigkeit erfreuen uns immer noch bester Gesundheit trotz der hier immer wieder kolportierten "Bakterienrückgewinnung".
Im Gegenteil: die vor Einbau des HomeVent übliche Rhinitis im Herbst ist bei uns beiden die letzten beiden Jahre ausgeblieben.

Ein Schelm, der dabei denkt, dass die Feuchterückgewinnung und die damit verbundenen höhere Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen die Atemwege resistenter gegen die unwirtliche Witterung im Herbst/Winter macht.

Gruß Gerhard

(zufriedener HomeVent Betreiber seit 08/2005)

1
  •  Mondi
2.1.2008  (#39)
Rotordrehzahl Sorptionswärmetauscher - Hallo Gerhard
Schaldämpfer sind vorhanden. Soweit ich recherchieren konnte Original Hoval. Position bei Zuluft nach und Abluft vor der Homventanlage. Sollte passen. Filter habe ich derzeit 6 Monate im Einsatz. Optisch sind sie noch O.K. Habe sie einmal mit Pressluft gereinigt, mann kam da Staub heraus.
Habe einem gewissen Hr. Takacs Christian, wurde von Hoval für Homvent Anlagen empfohlen, eine Anfrage über das Problem gesendet. Bin gespannt was er mir zu berichten hat. Geruch von der Anlage ist auch bei mir kein Problem. Das preift.

Gruß Wolfgang

1
  •  friiiiiii
2.1.2008  (#40)
Kosten Günstige Alternative - Der Weg ist Richtig - Rotationswärmetauscher
EWT - muß nicht sein ist aber im Sommer zur Kühl ein Traum und 1malige Investition und super Leistung
Alternativen zum Hoval-Gerät und auch mit Rotationswärmetauscher =
Systemair http://www.systemair.de oder Enervent www.aircom-berlin.de/index.php?enervent
Kostengünstiger und nicht so super teuer wie Hoval für was?
Weiters möchte ich fragen warum biete Hoval ein Heba-Filter an? Warum sind die Filter der Aussenluft auf der Zuluft seite nicht auf der Aussenluftseite? Schau genau und denke...
LG

1
  •  Electronics
3.1.2008  (#41)
Ja, richtig, schau genau und denke. - Denken wir doch gemeinsam nach, warum die Anordnung der Filter beim HomeVent Sinn macht.
Der F7 Filter ist genau dort, wo er hingehört, nämlich unmittelbar vor dem Zuluftauslass des Geräts. Was würde geschehen, wäre dieser auf der Frischluftseite? Stellen wir uns einmal den Druckverlust eines F7-Filters vor, der um das x-fache höher liegt, als der von Hoval empfohlene F3-Filter in der Zuleitung der Frischluft.

Wir hätten dann mit folgenden Problemen zu kämpfen:

*) für jede Pumpe - wir betrachten an dieser Stelle den Frischluftventilator als "Luftpumpe" - ist die Herstellung von Überdruck einfacher und daher energieeffizienter als die Erzeugung von Unterdruck. Würde der F7-Filter auf der Frischluftseite liegen, wäre dies mit einem unverhältnismäßig hohem Energiemehraufwand bei gleichem Zuluftvolumenstrom verbunden.

*) im Winter bedeutet die Verlagerung des Filters auf die "warme Seite" (Zuluft) den Wegfall der Vereisungsgefahr des Filters. Denken wir zurück an unsere Jugend, als wir bei unseren Autos bei feucht-kaltem Wetter permanent mit Vergaservereisung zu kämpfen hatten. Der physikalische Effekt wäre beim Filter der selbe wie bei der Vergaservereisung: durch den Filter wird der Querschnitt verengt, d.h. der Volumestrom muss sich nun durch tausende kleine Öffnungen zwängen. Folge: die Strömungsgeschwindigkeit in den winzigen Poren steigt, weitere Folge: sie kühlen stark gegenüber der Umgebung ab. Resultat: Taupunktunterschreitung mit Eisbildung = Filtervereisung.

*) durch eine Anordnung des Filters in der Frischluftleitung wäre es nicht mehr möglich, den erforderlichen Filterwechsel durch Druckdifferenz zwischen Zu- und Abluft zu bestimmen und entsprechend am Bediengerät anzuzeigen.

Daher ist es vollkommen richtig: schau genau und denke ... vor allem auch an die Konsequenzen.

Gruß Gerhard

2

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next