« Heizung, Lüftung, Klima  |

Hydraulischer Abgleich mal anders?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  hipfi
7.12.2022 - 6.4.2023
42 Antworten | 15 Autoren 42
1
43
Hi,

aufgrund dessen, dass ich derzeit einen Raspberry über und etwas Zeit hatte, wollte ich mich mit unserer Heizung etwas spielen. Dabei kam der Gedanke, dass zusätzlich zur Berechnung ein hydraulischer Abgleich auch "ermessen" werden können sollte.

Somit kam nun der Raspberry mit 7x DS17B20 Sensoren zum Einsatz. Diese haben eine Genauigkeit von 0,5°. Fraglich ist, ob eine solche Genauigkeit ausreicht, oder die grundsätzliche Berechnung hier genauer ist?

Zum Aufbau:
- 6 Heizkreise im EG. Jeder Kreis wird mittels Sensor bestückt + 1 Sensor am Vorlauf um die Differenz zu messen.
- Aufzeichnung alle 5 sec und in einer Excel-verständlichen Form.

Was sich nun zeigt ist, dass unsere Berechnung ein paar Justierungen benötigen würde, es aber keinen heftigen thermischen Kurzschluss gibt.

Anbei ein paar Fotos des "Versuchsaufbaus".
(Hier bitte die Klebeband-Kugeln ignorieren, da ich dem Steckbrett keine Aderendhülsen antuen wollte und eine Platine zu designen als Overkill empfinde, wurden einfach Wago-Klemmen genutzt und anschließend etwas "zusammengefasst")


2022/20221207636628.jpg


2022/20221207801210.jpg

Ein Ausschnitt des Ergebnisses:
- On/Off Wärmepumpe, wäre spannend, wie es bei einer modulierenden aussehen würde
- Oberer Bildrand (dicker Strich) sind 27°, Skala ist in Schritten von 1°. Somit ist die Differenz zwischen den Kreisen <1°, eher < 0,7°

2022/20221207732551.png

Die Hauptfrage ist aber nun, ob mittels Temperatursensoren der thermische Abgleich verfeinert werden kann oder ob die theoretische Streuung der Sensoren von 0,5° zu hoch dafür ist?

  •  MissT
  •   Gold-Award
11.12.2022  (#21)

zitat..
herbert1988 schrieb: für mich ist das sehr interessant, weil ich eben keine Leitungslängen weiß.

Du kannst den hydraulischen Abgleich rein über die RL RL [Rücklauf]-Temperaturen machen. Dazu musst die Kreislängen nicht wissen bzw. ist nicht relevant, wenn die Angaben fragwürdig sind.


1
  •  hipfi
11.12.2022  (#22)
Mein Plan wäre, die Kreise die zu schnell und zu warm werden zu drosseln und die zu kalt bleiben zu öffnen. Da bei mir die Ausgangssituation in meinen Augen brauchbar war, ist es nur noch sehr wenig Herumdrehen. Zwischen jeder Anpassung warte ich aber 24h um dem Ganzen Zeit zu geben.

Aufpassen muss man sicher auch auf die Spreizung (deshalb auch der Vorlauf), da es sicherlich nichts bringt alles gut abzustimmen aber alle Kreise fast geschlossen zu haben.
Wenn man aber gar nichts hat, könnte es Sinn machen mit "alle sind offen" zu beginnen und anschließend alles auf den kältesten abzustimmen. 

Wenn das einmal passt, werde ich mir anschauen, wie sich die Temperatur in den Räumen verhält und ob die dann noch passen..

Falls es jemand will, kann ich das Script (Python) irgendwo hochladen das die Sensoren ausliest und in ein csv schreibt. Das importiere ich dann in Excel für die Darstellung..

1
  •  Chris1985
11.12.2022  (#23)
Das Script wäre klasse. Ich überlege das auch so umzusetzen wie du. :) 

1
  •  tjet
  •   Bronze-Award
11.12.2022  (#24)
Eine Verständnisfrage: Macht man einen manuellen hydraulischen Abgleich mit der Kick-Methode oder mit dem Messen der RL RL [Rücklauf]-Temperaturen?

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
11.12.2022  (#25)
im endeffekt ist der hydraulische abgleich nur makulatur, wenn sich danach nicht die gewünschten raumtemperaturen einstellen.

daher thermisch abgleichen.
immer ausgehend von voll geöffneten kreisen (höchstens ganz kurze schon vorher androsseln).
rücklaufkick gibt aufschluss über sehr kurze kreise oder hohe spezifische heizlast und rücklauftemps zeigen dir dann, ob noch einzelne extrem aus der reihe tanzen.

idealzustand: alles voll auf und gewünschte RTs werden erreicht.
real: meist sind einzelne zu drosseln.
falsch: (fast)alle gedrosselt.

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
11.12.2022  (#26)
Es geht beides.

Wenn ich das richtig im Kopf habe, geht man bei nicht modulierenden WPWP [Wärmepumpe] eher auf die Kick-Methode. Man möge mich bitte korrigieren, wenn das nicht stimmen sollte.

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
11.12.2022  (#27)
würde ich auch so sehen, endet aber trotzdem nur in einem angenäherten hydraulischen abgleich.
ob die räume dann wunschtemperatur erreichen ist zufall.

der thermische abgleich mit blick auf die hydraulik ist dann den besten kompromiss mit den vorhandenen möglichkeiten (real verbauten leitungen) zu finden.


1
  •  hipfi
11.12.2022  (#28)
Man sollte die Begriffe thermischer und hydraulischer Abgleich trennen. Thermischer Abgleich zielt darauf ab, dass die Räume die jeweilige Temperatur bekommen. Ob dabei die Hydraulik passt wird vernachlässigt.
Hydraulischer Abgleich zielt auf eine ausgeglichene Hydraulik (daher gleicher Rücklauf) und erzielt nicht zwingend die gewünschte Temperatur.

Wichtig ist in meinen Augen einen Kompromiss zu finden, da ein schlechter thermischer Abschluss unbehaglich ist, ein schlechter hydraulischer aber die Steuerung zusammenhaut.

Im Idealfall matcht es sich. Fraglich ob das mit raumseisen Heizkreisen geht, oder es eine Verlegung benötigt, wo zB jeder Heizkreis zuerst ins Bad geht, seine Hauptwärme dort abgibt (also ca. 20% seiner Länge dort ist) und alle anderen Zimmer nur mit "Rückläufen" versorgt werden. Anders kann ich mir die gewünschten Temperaturunterschiede nicht machbar vorstellen. Vielleicht den Heizkreisverteiler direkt ins Bad? 🤔

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
12.12.2022  (#29)
Mal eine andere Frage... reicht die gezeigte Montage der Sensoren überhaupt aus um ein Ergebnis mit Abweichungen <0,5K zu erhalten?

1
  •  ztjuu
12.12.2022  (#30)
HI
Ich mache das jetzt schon über 1,5Jahre. Alle RL RL [Rücklauf] messen und tracken bzw aufzeichnen.
Mir ist eines aufgefallen: Wenn der RL RL [Rücklauf] zum Verteiler zwischen zwei VL VL [Vorlauf] Rohren andere Kreise liegt, kann es sein, dass dieser höher ist  (wird durch den VL VL [Vorlauf] erwärmt) Ist bei mir bei mindestens einmal Kreis.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
12.12.2022  (#31)

zitat..
hipfi schrieb: Im Idealfall matcht es sich. Fraglich ob das mit raumseisen Heizkreisen geht, oder es eine Verlegung benötigt, wo zB jeder Heizkreis zuerst ins Bad geht, seine Hauptwärme dort abgibt (also ca. 20% seiner Länge dort ist) und alle anderen Zimmer nur mit "Rückläufen" versorgt werden. Anders kann ich mir die gewünschten Temperaturunterschiede nicht machbar vorstellen. Vielleicht den Heizkreisverteiler direkt ins Bad?

Eigentlich installiert man mehr Heizfläche im Bad, z.B. mittels WH WH [Wandheizung] und fertig. Mit dem Vorlauf kannst ein bisserl tricksen, aber alle Kreise durchs Bad wird schwierig, außer der HKV sitzt dort.


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
12.12.2022  (#32)
Zuerst kommt der hydraulische Abgleich, dann - auf dessen Basis - der thermische Abgleich, um etwas Heizwärme zwischen Räumen umzuschichten. Das Ziel ist, die gewünschten Raumtemperaturen zu erreichen und sich dabei nicht weiter vom hydraulischen Abgleich zu entfernen, als unbedingt nötig. Es sollten so viele Heizkreise ungedrosselt sein, wie möglich.

1
  •  hipfi
12.12.2022  (#33)
Eben deshalb mein ich ja, dass thermischer vs. hydraulischer Abgleich meist ein Mittelding sein wird, je nachdem wie ausgelegt wurde.

1
  •  hipfi
12.12.2022  (#34)
Wie versprochen hier das Script:
https://www.transfernow.net/dl/20221212U84bkRIU

Es besteht aus 2 Files:
- readSensors.py --> liest die Daten aus und speichert sie in einem .csv File
- config.json --> Configuration. Ihr könnt beliebig viele Sensoren hinzufügen/entfernen:
 • sensor_id: ID des Sensors, wird unter /sys/bus/w1/devices/.... aufgelistet
 • sensor_name: Spaltenname im .csv
 • sensor_offset: ein Wert, welcher von der gemessenen Temperatur abgezogen wird (zum Abgleich der Sensoren

Das .csv kann über Excel importiert werden. "," Beistrich ist der Spaltenteiler und . ist bei mir das Dezimalzeichen. Anschließend einfach alle Spalten auswählen und das Diagram erstellen.

Ergebnis sieht dann so aus:


2022/20221212792457.png


2022/20221212779722.png

Falls noch Fragen da sind, kann ich sicher helfen 😉

2
  •  berhan
  •   Gold-Award
12.12.2022  (#35)
Hm🤔, deine WPWP [Wärmepumpe] taktet eigentlich relativ viel, sollte bei aktuellen Temperaturen eigentlich nicht mehr der Fall sein, wenn sogar bei mir die WPWP [Wärmepumpe] durchläuft.

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
12.12.2022  (#36)
Interessantes Projekt.
Hast du nur einen Verteiler oder?
Was wenn man 2 (EG und OG) oder sogar 3 hat?

1
  •  herbert1988
13.12.2022  (#37)

zitat..
streicher schrieb: Was wenn man 2 (EG und OG)

Ich werde meinen Aufbau gleich bei beiden Verteilern machen. Da ist es allerdings einfacher da beide im Technikraum sind.


1
  •  hipfi
13.12.2022  (#38)

zitat..
berhan schrieb:

Hm🤔, deine WPWP [Wärmepumpe] taktet eigentlich relativ viel, sollte bei aktuellen Temperaturen eigentlich nicht mehr der Fall sein, wenn sogar bei mir die WPWP [Wärmepumpe] durchläuft.

Sie ist eine Größe zu groß (....), aber wir sind auch in der Übergangszeit bei 10-12 Takten am Tag, also sehe ich es nicht gar so eng.
Zu der Zeit waren bei uns noch 1-5 Grad, also nicht die -11, bis zu der sie ohne Heizstab kommt.

zitat..
streicher schrieb: Hast du nur einen Verteiler oder?

Ich hab bei einem Verteiler angefangen, da ich es als Versuch sah. Grundsätzlich haben wir 2. Unser Elektriker hat in den Verteiler des OG ein Leerrohr gelegt, also könnte ich die sogar direkt verkabeln.
Ansonsten kann man auch 2 Raspberry nehmen und 2x aufzeichnen. Da eh bei jeder Zeile die Zeit dabei steht, kann mans dann übereinander legen oder wer motiviert ist kann das Script erweitern und per Netzwerk übertragen (1x Server + x Client) und alles in eine Datenbank😁
Nächste Idee wäre dann alles per Web zur Verfügung stellen..
Falls du keinen Strom im 2. HKV hast, der Rasp sollte auch mit Powerbank betrieben werden können..

1
  •  flowschi
10.3.2023  (#39)

zitat..
hipfi schrieb:

Wie versprochen hier das Script:
https://www.transfernow.net/dl/20221212U84bkRIU

Es besteht aus 2 Files:
- readSensors.py --> liest die Daten aus und speichert sie in einem .csv File
- config.json --> Configuration. Ihr könnt beliebig viele Sensoren hinzufügen/entfernen:
 • sensor_id: ID des Sensors, wird unter /sys/bus/w1/devices/.... aufgelistet
 • sensor_name: Spaltenname im .csv
 • sensor_offset: ein Wert, welcher von der gemessenen Temperatur abgezogen wird (zum Abgleich der Sensoren

Das .csv kann über Excel importiert werden. "," Beistrich ist der Spaltenteiler und . ist bei mir das Dezimalzeichen. Anschließend einfach alle Spalten auswählen und das Diagram erstellen.

Ergebnis sieht dann so aus:

Falls noch Fragen da sind, kann ich sicher helfen 😉

Hallo,

sieht super aus, und ich würde das gerne nutzen um bei mir das gleiche auszuprobieren.
Leider ist der Link abgelaufen. Kannst du es nochmal hochladen?
Danke!


1
  •  hipfi
  •   Bronze-Award
24.3.2023  (#40)
Gerne,

https://www.transfernow.net/dl/20230324ZUeuctaJ

1
  •  flowschi
1.4.2023  (#41)

zitat..
hipfi schrieb:

Gerne,

https://www.transfernow.net/dl/20230324ZUeuctaJ

Vielen Dank, leider war ich jetzt einen Tag zu spät, habe nicht täglich hier reingeschaut... Link ist schon wieder abgelaufen. :(


Wärst du nochmal so freundlich? 🙄


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next