« Hausbau-, Sanierung  |

Ideen für elektr.Fensterladen(Balken) Schiebeladen ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  AnTeMa
25.12.2014 - 29.6.2015
34 Antworten 34
34
Hallo
ich bin jetzt dabei, unsere Fassade mit Rhombusbrettern zu verkleiden.
Da ich die Fensterrahmen voll überdämmt habe sind Rolläden nicht möglich bzw gewollt.

Wer hat (elektrisch bediente)Schiebeläden oder kennt zu Klappläden eine gute Möglichkeit, die elektrisch zu bedienen?

Und möglichst auch noch optisch dezente Antriebe und keine teuren Luxuslösungen.

Ich bin ja immer sehr für selbst gebautes:
Wer dazu eine Idee hat bitte auch mitteilen-

Da werden also alle Motorenbastler, Elektroniker etc gesucht, die vielleicht praktikable Ideen haben.

Elektrifizierung ist kein Problem wegen durchgehender Hinterlüftungsebene.

Gute Lösungen ließen sich ja auch für andere verwenden.

Holz- und Schweißarbeiten kann ich gut selber machen nur bei Elektronik habe ich Defizite !

Danke für gute Tipps

Andreas Teich

  •  heinzi
  •   Gold-Award
26.12.2014  (#1)
Würde das pneumatisch lösen? - Weil elektrische spindelmotoren recht teuer sind und sich mit Wind und Wetter nicht so gut Vertragen. Ich würde wenn du eh eine hinterlueftete Fassade machst, Schiebeläden in der Fassade verschwinden lassen. Du kannst einfach eine Helm Schiene oben montieren wo du die Läden wie eine Schiebetüre dranhaengst. Dann suchst du z.b. Bei festo die passenden Zylinder aus, und fährst mit denen die Läden auf und zu. Du verlegst 2 dünne Schläuche pro Gruppe (also alle Laden wo du gemeinsam auf und zu machen willst) zum magnetventil, das du mit dem jalusieschalter, Steuerung oder Bussystem ansteuerst. Einen kleinen Kompressor brauchst du Hald noch. Wenn du Klappläden machen willst, dann gibts auch Kleine schwenkantriebe. Das musst du Hald auf einen kloben basteln. Das andere bleibt gleich.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
26.12.2014  (#2)
hallo andreas,

kann dir leider nicht direkt helfen, möcht aber was zu den rolläden sagen.

ich finde es ebenfalls nachteilig immer kompaktrolläden auf das fenster zu setzen. dort ist ohnehin die schwachstelle der fassade und der rolladen macht das nicht einfacher punkto dichtheit und dämmung.

ich bin da ein großer fan der aufbaurolläden auf der fassade, völlig getrennt vom fenster...

bei dir mit vorgehängter hozfassade wird das nicht in frage kommen...

1
  •  AnTeMa
26.12.2014  (#3)
Schiebe- oder Klappladen - heinzi@ und dyarne@

Bei gut 70 qm Fensterfläche war das auch ein Argument-
es macht ja wenig Sinn Passivhausfenster und -dämmung einzusetzen und sich dann doch erhebliche Schwachstellen mit Einbaurolläden zu verpassen.
Verdeckte Schiebeläden gehen leider nicht, auch wenn das die eleganteste Lösung wäre und Aufbaurolladenkästen wären optisch auch eher suboptimal.

Wenn Schiebe- oder Klappläden würde ich die so machen, daß sie wohl auch aus den Rhombusbrettern bestehen- evt mit äußerem Metallrahmen oder dünne Rhombusbretter auf einer 3-Schichtplatte.
Das muß noch mit der Chefin diskutiert werdenemoji
Automatischer Antrieb wäre natürlich praktisch- wobei da wohl auch Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen wären-
da sollen ja keine Katzen o.ä. eingequetscht werden.

Pneumatik kenne ich von den Schiebern der Staubabsaugung in der Tischlerei- da wäre aber eine individuelle Lösung zu basteln.

Auf jeden Fall wäre es auch energetisch sinnvoll, sich eine gute Lösung zu überlegen.

da können sich die Bastler unter uns ideenmäßig austobenemoji
Andreas Teich

1


  •  dyarne
  •   Gold-Award
26.12.2014  (#4)
erzähl einmal was du von den läden erwartest.
was sollen sie können, wie willst du sie einsetzen...?

1
  •  AnTeMa
27.12.2014  (#5)
Automatischer Fensterläden - es wäre schön wenn die Klappläden einzeln elektrisch bedienbar wären,
da wir 2 Etagen haben möglichst auch etagenweise.
Später vielleicht noch so Spielereien wie Regen- und Windsensoren.

Die sollten evt stark genug sein, die Läden auf der Westseite auch bei 80 km/h Windgeschwindigkeit zu schließen- allerdings sollen die möglichst auch nicht durch eingequetschte Katzen oder Fensterputzer blockieren...

Und wenn die Konstruktion Sicherheitsanforderungen erfüllen soll
müßte es evt. noch Ver- und Entriegelungen geben.

Ich tendiere eher zu Klappläden, da die dichter schließen können.
Auf der Fassade neben den Fenstern/Türen habe ich eine senkrechte
Konterlattung mit 140 mm Breite ( sonst 95 mm Breite) und 32 mm Dicke.
Darauf horizontal sichtbar verschraubt die Rhombusbretter mit 140 x 24 mm, 30 Grad Schräge und 7 mm Fuge.

Falls ein Motor mit ca 30 mm Durchmesser zu finden wäre könnte der in der Hinterlüftungsebene untergebracht werden- der müßte aber wohl eine Untersetzung haben, um stark genug zu sein.

Türhöhen sind 210 cm, Breiten 110 bis 170 cm, nur eine mit 230 cm Breite

Und bei Stromausfall müßte alles noch von Hand bedienbar sein, daß wir dann nicht im Dunkeln sitzen.

Und das allerwichtigste: es darf nicht Millionen kosten, da noch mehr zu tun ist- eine sündhaft teure Luxus- Fertig-Lösung geht also auch nicht.

Und wenn nichts hübsches fast unsichtbares möglich ist könnte eine optisch interessante sichtbare Variante überlegt werden.

Hauptfarbe wäre für mich wie die Antriebe gemacht werden können.

Strom oder dünne Schläuche lassen sich auch leicht neben der senkrechten Konterlattung unterbringen.
Es ließen sich vielleicht auch kleinere Zahnräder an die Scharniere vom Klappläden schweißen?

Ich werde besser noch ein paar Bilder von der Fassade mit dem Türanschluß machen- dann wirds alles deutlicher.

Scheint doch irgendwie ein schwierigeres dafür interessantes Projekt zu sein....da sind die Tüftler und Erfinder gefordert emoji
Andreas Teich

1
  •  Kleinermuk
29.12.2014  (#6)
Meinst du das damit ? -


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
29.12.2014  (#7)
mir gefällt der ansatz von heinzi auch sehr gut, die pneumatik bräuchte nur eine quelle, die schlanken luftleitungen wären leicht in der hinterlüftebene unterzubringen...

bleiben regelung und klemmschutz ....

1
  •  AnTeMa
29.12.2014  (#8)
Fensterladen - Kleinermuk@
das sieht ja schon gut aus- aber wo bekomme ich solche Motoren her ? Kennst du den Hersteller ?
Pneumatik wäre natürlich auch interessant und funktioniert ja auch problemlos ( Druckluft ließe sich vielleicht bei Wind mit einem Windrad herstellen -ohne Umweg über Strom ???)
Und der Klappladen sollte ja auch möglichst nicht zu schnell zugehen- sonst haut der die Frau gegen's Fenster -das gibt Ärgeremoji
Muß aber auf der Westseite stark genug sein, um bei 100 kmh Windgeschwindigkeit einen 90 x 210 cm Klappladen schließen zu können.
Kompressor ist eh vorhanden und wer einen Tauchkompressor hätte,könnte ja notfalls auch eine Taucherflasche mit 200 Bar befüllen- das dürfte auch eine zeitlang reichen.

Bei pneumatischem Antrieb müßte nur überlegt werden, wie der Mechanismus unauffällig untergebracht werden kann.

Die Falzbreite von 15 mm könnte ich ggf.vergrößern.
In diesem Falz sollte der Fensterladen liegen.

2014/20141229337245.JPG

Evt schweiße ich aus Winkelstahl einen Rahmen und befestige in diesem dieselben Rhombusbretter wie an der Fassade.

Siehe mögliche Konstruktion in der Schnittzeichnung.

Handbedienung wäre natürlich kein Problem, aber bei der Menge an Fenstern lohnt sich vielleicht doch eine Mechanisierung- schon wegen der interessanten Problemlösung, die sich auch bei anderen anwenden ließe.
Vorschläge sind immer willkommenemoji
Andreas Teich

1
  •  Kleinermuk
30.12.2014  (#9)
Fensterladenantrieb - Hallo,
bei diesen Anforderungen muss meine gedachte Konstruktion leider passen.

Muß aber auf der Westseite stark genug sein, um bei 100 kmh Windgeschwindigkeit einen 90 x 210 cm Klappladen schließen zu können.

--> Wenn man das von der Physik her betrachtet, ergibt das folgende
Anforderungen:
-> Die Fläche von deinem Fensterladen ist dann ca. 2 M2.
-> Bei einer Windgeschwindigkeit von 100KM/h ergibt das einen Staudruck
(bei 90 Grad) von ca. 95KG. Dies entspricht ca. 950N.
-> Wenn der Antriebspunkt nur 30cm (und das ist sehr groß) von der
Drehachse entfernt ist, dann benötigt man ein Drehmoment von ca.750 NM um
den Flügel in Position zu halten. Um den Flügel noch einigermaßen
drehen zu können, muss man dann schon mit einem Drehmoment von 1000 NM
aufwarten. Mit anderen Worten, der Befestigungspunkt am Balken muss
100 KG aufnehmen können. Un ein Antrieb der von der Drehachse dreht muss 1000 NM an Drehmonent abgeben können.
Ich kenne den Einsatz von Pneumatik in Bereichen wo schnelle Schaltvorgänge notwendig sind (Ventile, Zylinder ).
Aber stell deine Konstruktion wenn sie fertig ist hier ein.
Gruß
Peter


1
  •  AnTeMa
30.12.2014  (#10)
Sturmsicherer Fensterladenantrieb - Hallo Peter,
so etwas ähnliches habe ich mir schon gedacht- vielleicht reichts auch, wenn der Ladenantrieb bei Sturm nur nicht demoliert würde.

Allerdings sollte der natürlich bei Sturm an der Wand bleiben und nicht separat verriegelt werden müssen.

Und die Konstruktion soll trotzdem einigermaßen filigran bleiben.
Hier der Schnitt:
2014/20141230619288.JPG

falls die Falzgröße nicht reicht könnte der auch vergrößert werden.

Gibts nicht kleine pneumatisch oder elektrisch angetriebene Motoren, bei denen die Achse als Drehpunkt verwendet werden könnte oder evt mit einem Untersetzungsgetriebe, dessen Achse den Scharnierdrehpunkt bildet ?

Vielleicht gibts ja auch Fertigteile, die sich mit etwas basteln entsprechend umbauen/kombinieren lassen ?

Andreas Teich


1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
30.12.2014  (#11)
Ja, - Bei desto gibt es schwenkantriebe!

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
30.12.2014  (#12)

zitat..
dyarne schrieb: erzähl einmal was du von den läden erwartest.
was sollen sie können, wie willst du sie einsetzen...?

schließe mich der Frage an... habe bei mir festgestellt, dass die 2,5 Monate die mit teuren Raffstores, Rollläden etc. zu beschatten sind, sich einfach nicht rentieren. Daher habe ich außen liegende 'Gardinen' aus weißem Tarnnetz und Edelstahldraht gebastelt. Windlast ist vernachlässigbar, da winddurchlässig. Der Antrieb ist noch muskulär aber ich arbeite dran. Idee habe ich von L.I.S.I.


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
30.12.2014  (#13)
super! die L.I.S.I. gartenvorhänge find ich auch genial ... emoji

http://www.solardecathlon.at/?lang=de

1
  •  Kleinermuk
30.12.2014  (#14)
Fensterladenantrieb - Hallo Andreas,
ich habe das Projekt elektrischer Fensterladenantrieb wegen Zeitmangels
und mäßigen Nutzen (wollte das Projekt umsetzen, da habe ich das Gerüst für den Vollwärmeschutz schon aufgestellt. Ich war froh, noch schnell die Stromleitungen für die Außenbeleuchtung, Steckdosen, Gießwasserversorgung für die Balkone, Steuerung für die Markise, Zutrittskontrolle noch schnell verlegen zu können)wieder verworfen - technisch hätte mich es aber schon gereizt.
Bei mir gings um 18 Fenster. Voraussetzung ist bei allem Systemen, dass mindestens ein Elektrorohr zu jeden Fensterflügel verlegt wird. Von Vorteil ist,wenn sich für ein Antriebssystem entschieden hat, da man dann den genauen
Verlegepunkt und die Anzahl der Rohrleitungen kennt.
Ausgangssituation:

2014/20141230499934.JPG

Ich hatte damals 2 Varanten im Auge:
1) Antriebsystem von einem Hersteller: Das System von Somfy "Yslo RTS"
hat die Anforderung in Bezug Abmessungen und Einbau voll erfüllt.
Hier gibt es ei Viedo in englischer Sprache dazu.



2) Den Eigenbau:
Als Antriebsmotor hätte ich einen 12V DC Geriebemotor mit 2UPM
genommen. Der Vorteil liegt darin, dass dieser in beiden Richtungen
läuft, man braucht nur die Polarität wechseln. Das Öffnen und schließen
(für einen Winkel von 180 Grad ) hätte dann 15 Sekunden gedauert.
Der Motor hat ein max. Drehmoment von 40NM. Diesen Motor hätte ich dann
zur Antriebsachse (unten) für den jeweiligen Fensterbalken umgebaut.
Mittels kleiner Mikroschalter hätte ich die Positionserkennung der
Balken umgesetzt. Die Steuerung hätte ich mit einen Mikrokontroller
(PIC) gemacht. Die Kosten für den Antrieb habe ich je Fenster auf ca.
100 - 120 Euro geschätzt (Motor gekauft, alles andere Eigenleistung).

Gruß
Peter


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo AnTeMa,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Ideen für elektr.Fensterladen(Balken) Schiebeladen ?

  •  MinMax
  •   Gold-Award
30.12.2014  (#15)

zitat..
dyarne schrieb: super! die L.I.S.I. gartenvorhänge find ich auch genial ...

ist bei L.I.S.I lt. dem Projektleiter halt eine Spezialanfertigung (wie so vieles andere), das Material kommt aus der Schweiz und wurde dann in Deutschlandia gestanzt(!)... An sich eine sehr gute Sache, so teuer aber, dass ich auf standardisierte Wintertarnnetze ausgewichen bin.


1
  •  AnTeMa
30.12.2014  (#16)
Erwartungen an Klappladen - Heinzi@ Unter Desto hab ich nichts gefunden, hast du links ?

Die Decathlon-Vorhänge werden's bei uns nicht so tun- die hängen dann bald den Kühen als Kleidchen oder Sichtschutz um.

Wenns hier übers Tal stürmt dann richtig und dann dauert das fast ununterbrochen mehrere Tage mit doch erheblichen Windgeschwindigkeiten,
da wir ziemlich frei liegen.

das wäre schon eine Anforderung:

-Windschutz
-Kälteschutz
-Regen/Schneeschutz
-Sichtschutz
-Verdunkelung
-Sicherheit -jedoch nur sekundär
(Einbrecher kommen nur denselben Weg aus dem Tal,den sie reingekommen sind)

Rolladen wollte ich nicht wegen der Wärmebrücken und da ich dann die Fensterrahmen nicht voll überdämmen könnte.
Sündhaft teure Motorvarianten sollen's auch nicht sein-
Natürlich kann man die Klappläden auch erst von Hand betätigen, wenn sich die einfache geniale Lösung nicht so schnell zeigt.
Aber es wäre doch besser, den Antrieb gleich zu berücksichtigen, da sie dann viel eher betätigt werden und den vorgesehenen Zweck erfüllen können.

Ich würde die möglichst dicht schließend bauen, evt mit Anschlagsdichtung

Andreas Teich

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
30.12.2014  (#17)
Sorry, sollte Festo heißen! - Blöde autokorrektur? http://www.festo.com/cat/de-at_at/products_010500

1
  •  AnTeMa
31.12.2014  (#18)
Fensterladenantrieb - Heinzi@
an Festo hab ich geschrieben- ich teile mit was die geantwortet haben.
Die Autokorrektur kommt bei mir auch manchmal zu seltsamen Ergebnissen

kleinermuk@ und Andere
hab erst danach deine Vorschläge gesehen:
Somfy geht wohl nicht, da ich keinen Platz über dem Fensterrahmen habe- oder der Mechanismus würde sich unter der Fensterleibung befinden, was nicht so schön aussieht.
Wo bekommt man die von dir erwähnten Sachen (Stellmotor o.ä?)
Wäre interessant, da ich eine günstige Selbstbaulösung vorziehen würde, falls nichts Fertiges bezahlbar zu bekommen ist.

Schönes neues Jahr

Andreas Teich

1
  •  Scholar
4.3.2015  (#19)
Hallo AnTeMa, hat sich bei deinem Projekt etwas getan?
Mich würde so etwas auch interessieren.
Weißt du oder jemand anders wievel eine fertige Lösung (wie z.B. http://application.hawa.ch/productfinder/Src/Productfinder/dsp_detail.aspx?artID=67 ) kosten würde?

Hier noch was:


Schaut im geschlossenen Zustand schon cool aus, wenn sich so eine geschlossene Ebene ergibt. Die Motoren hören sich aber ziemlich laut an.

1
  •  AnTeMa
4.3.2015  (#20)
Klappladenantrieb - Hallo
Da ich momentan noch dabei bin, die Fassade mit Rhombusbrettern zu verkleiden hab ich die Klappläden erst mal zurückgestellt.
Das soll aber danach kommen, da es schon praktisch wäre eine Verdunkelung und auch bei Sturm, der hier öfters übers Tal weht, einen Schutz zu haben.

Ich müßte noch sehen wie das preislich mit Fertiglösungen aussieht und ob eine selbstgebaute Variante Vorteile hat.

Bin für gute Tips dankbar- bei Elektronik hörts bei mir auf- da bräuchte ich dann eine gute Anleitung, wie eine Steuerung aussehen könnte.

Andreas Teich

1
  •  Scholar
5.3.2015  (#21)
Bezüglich Elektronik hab ich von ELV ein interessantes Produkt gefunden:
http://www.elv.at/controller.aspx?cid=726&detail=30742
Im wesentlichen eine Steuerung die den Motor abstellt wenn er blockiert wird.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next