« Heizung, Lüftung, Klima  |

IDM Terra ML 6 Complete - Steuerung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  moltner
4.2. - 9.2.2014
13 Antworten 13
13
Seit Dezember haben wir in unserem Passivhaus eine IDM Terra ML 6 Complete in Betrieb genommen (ca. 230 qm inkl. Keller in luftdicher Hülle, aufgrund der Größe des Hauses haben wir uns letztendlich auch für die IDM entschlossen).

Die Wärmepumpe funktioniert grundsätzlich auch einwandfrei, nur die Navigator-Steuerung gibt mir einige Rätsel auf, welche hoffentlich einige Experten hier im Forum beantworten können (habe dazu auch schon einige Threads hier gelesen, nur final bin ich nicht so recht schlau daraus geworden).

Kurz meine Einstellungen soweit (zumindest die wichtigsten):
Heizkurve: 0,2
Raumeinflussfaktur: 1
Normtemperatur: 20,6
Ecotemperatur: 20,1
Zeitprogramm: 4-18 Uhr Norm, sonst Eco
Raumgerät: Vorhanden im Wohnraum, digitales Thermometer zeigt bei oben genannten Einstellungen ca. 22 Grad im Durchschnitt

Heizkurve passt soweit ganz gut (mittlerweile bei unterschiedlichsten Witterungen und Aussentemperaturen getestet)

1.) Bei aktiviertem Raumgerät (wir haben eines im Wohnraum verbaut) -> wie erfolgt hier genau die Regelung? Laut meinem Verständnis ist hier die gemessene Raumtemperatur am Raumgerät relevant, nur kann ich absolut nicht erkennen, wann das Gerät aus- und einschaltet bzw. ob es hier irgendwie einer Hysterese folgt. Raumeinflussfaktor hat nur auf den Vorlauf Einfluss d.h. bei höherem Wert wird auch die Vorlauftemperatur angehoben. Oftmals schaltet sich die Regelung erst bei 20,0 Grad Raumtemperatur wieder ein, obwohl der Normmodus schon seit einigen Stunden laut Zeitgrogramm aktiv sein sollte

2.) Bei deaktiviertem Raumgerät -> wird dann die Steuerung nur über die Aussentemperatur gemacht? Oder wird hier über die Vorlauftemperatur eine Hysterese gelegt? Was beeinflusst in diesem Fall die Temperaturvorgabe - steuert dies dann die Parallelverschiebung der Heizkurve?

3.) In der Fachmannebene habe ich bei Heizkreis A gesehen, dass der Wert "Vorlauftemperaturfühler" auf Nein steht -> ist dies so korrekt? Laut Installateur braucht man das nicht, ich würde nur gern verstehen ob dies wirklich nicht notwendig ist

Wie gesagt, Heizkurve passt soweit ganz gut, nur aktuell hat die Pumpe zuviele Starts (oft 14 mal am Tag) und schaltet oft undefiniert ein und aus d.h. mir ist trotz vielen Konfigurationsänderungen absolut nicht klar, wie die Navigator-Steuerung die Pumpe ansteuert.

Da ich ein KNX-System habe bin ich schon am Überlegen ob ich die gesamte Anlage über den externen Kontakt der Steuerung ein- und ausschalten soll (ich verwende den eibport, welcher auch eine Hysterse-Steuerung mit min/max-Temperatur umsetzen kann, wobei ich die Temperaturen von KNX-Raumgeräten abgreifen kann)

Danke schon vorab für eure Hilfe

  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
4.2.2014  (#1)
Sehr viel auf einmal!

Auf das Raumgerät gehe ich erst gar nicht ein, denn wenn KNX vorhanden ist, war die Installation von diesem unnötige Arbeit.

Zuerst brauchst du mal das KNX Interface für die Navigatorregelung, das wird in die WPWP [Wärmepumpe] eingebaut.
Nach dem programieren der Parameter in der ETS kannst du dann los legen.

Du hast sicher via KNX Raumtemperaturen zu Verfügung.
Einfach in Gruppenadressen in der ETS mit der IDM verbinden.

Bei dir dürfte es sich um eine Rücklaufgesteuerte Anlage handel, da hier kein Vorlauffühler vorhanden ist, ist dieser im Menü auch deaktiviert

Zum Ein und Ausschalten.

Einschalten tut die IDM, wenn zwei Parameter erreicht sind.

1. Wenn die Ist Rücklauftemperatur 1 Grad unter der Soll Rücklauftemperatur liegt.
2. Nachdem Punkt 1. erreicht ist die eingestellte Einschaltverzögerung abgelaufen ist.

Ausschalten tut die IDM, wenn die Puffer, oder Rücklauftemperatur gleich der angeforderten Rücklauftemperatur plus der eingestellten Hysterese erreicht ist.

Wenn dir die WPWP [Wärmepumpe] zu oft Startet, musst du die Hysterese anheben, das verringert das Takten.

Wenn du einen Aussentemperaturfühler hast, erfolgt die Regelung per Aussentemperatur.
Daher steigt die Soll Rücklauftemperatur um 0,2 Grad (Heizkurve), wenn es draussen um 1 Grad kühler wird.

Im Gegenteil zum Raumeinflussfaktor.
Einstellung 1 bedeutet, das die Soll Rücklauftemperatur um 1 Grad abgesenkt wird, wenn die Rauminnentemperatur um 1 Grad steigt.
Demzufolge würde die Einstellung 0,5 bedeuten, das die Rücklauftemp. um 0,5 Grad abgesenkt wird, wenn die Raumtemp um 1 Grad steigt.
Ausgegangen wird hier von der Raumtemp die du eingestellt hast, also 20,7 Grad.

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

2
  •  moltner
5.2.2014  (#2)
Sehr viel kompetente Antworten von dir, damit sind de-facto alle meine Fragen beantwortet

KNX Integration hätte ich soweit anders geplant:

a.) Raumgerät stelle ich auf Ecomodus
b.) Via KNX Temperaturfühler messe ich Innentemperatur in einem Referenzraum, bilde mit dem eibport eine Hyterese und schalte die IDM mit dem externen Eingang (potentialfreier Digitaleingang 230 Volt) mit einem Aktor ein und aus

Eine letzte Frage hinsichtlich des Raumgerätes: ich habe gesehen dass die tatsächlich gemessene Innentemperatur am Raumgerät sehr weit von der tatsächlichen abweicht (über 1 Grad unter der tatsächlichen) und habe nun die genannten Solltemperaturen entsprechend relativ dazu eingestellt. Ist es vernünftiger über den Fühlerabgleich auf die wirklich gemessene Temperatur im Raum zu korrigieren oder ist es im Endeffekt egal?

Danke nochmals für die prompte Antwort

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
5.2.2014  (#3)
Ob ein Fühlerabgleich nötig ist?
Nein, wenn deine Einstellungen dazu relativ gemacht hast.
Allerdings ist in der Fachmannebene der IDM Steuerung ein Fühlerableich ohne grossen Aufwand möglich.

Deine KNX Anbindung mit externer Heizanforderung wird sicher funktionieren.
Aber der Funktionsumfang ist bei deiner Variante sehr beschränkt.

z.b. Visualisiere ich via KNX alle Temperaturen die die Steuerung zu Verfügung stellt.
Weiters kann ich über KNX eine "einmalige Warmwasserladung" anfordern.
Auch die Heizkreise kann ich via KNX zwischen Heizen normal, ECO, Zeitprogramm und Aus umschalten.
Weiters kann auch der Betriebsmodus der WPWP [Wärmepumpe] selbst geändert werden.
Was jetzt neu dazu gekommen ist, das man auch einen KNX Luffeuchtigkeissensor zur Berechnug des Taupunk im Kühlmodus zur IDM senden kann.

Muss allerdings der Vollständigkeithalber auch dazu sagen, das das KNX Modul für die IDM inkl. Projekt gut 500.- Euro gekostet hat.



1


  •  moltner
5.2.2014  (#4)
Interessant, die Möglichkeiten des KNX Moduls sind somit schon sehr mächtig, gut zu wissen.
Wo hast du das Modul bezogen, direkt über den Installateur? Die 500 € wären eventuell den Invest wert

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
5.2.2014  (#5)
Das Modul habe ich vom Installateur.
Das Projekt zur Programmierung habe ich vom Gebietsvertreter per mail erhalten.


1
  •  moltner
5.2.2014  (#6)
Danke für die Info, denk das wäre die beste Lösung mit dem KNX Modul mit fast allen Freiheitsgraden.

Wie gesagt, grade im Passivhaus bin ich leider mit dem Raumgerät und der Steuerung nicht wirklich zufrieden, aber mit deinem Ansatz kann man hier die Effizienz noch besser in den Griff bekommen

1
  •  moltner
5.2.2014  (#7)
Noch eine letzte Frage - quasi als Zusammenfassung: das Raumgerät an sich ist nur ein teurer Modusumschalter mit einem Rad, mit welchem ich die Parallelverschiebung der Heizkurve anpassen kann, oder? Hätte ich mir somit sparen können, da die gemessene Temperatur eh nicht in die Ein/Ausschaltlogik einfliesst...emoji

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
6.2.2014  (#8)
Quasi richtig.

zitat..
moltner schrieb: da die gemessene Temperatur eh nicht in die Ein/Ausschaltlogik einfliesst...


Die vom Raumgerät gemessene Temperatur fliesst nur nicht ein, wenn der Raumeinflussfaktor auf 0 steht.
Hast du bei Raumeinflussfaktor einen Wert eingestellt, dann ....

zitat..
New_Projekt schrieb: Demzufolge würde die Einstellung 0,5 bedeuten, das die Rücklauftemp. um 0,5 Grad abgesenkt wird, wenn die Raumtemp um 1 Grad steigt.
Ausgegangen wird hier von der Raumtemp die du eingestellt hast, also 20,7 Grad.




1
  •  moltner
6.2.2014  (#9)
Ah danke, dann habe ich es nun verstanden - vielen vielen Dank für deine Hilfe

1
  •  moltner
9.2.2014  (#10)
Im Menu "Speicher" habe ich nun noch die Einstellung "Anforderung Aus über Rücklauf/Mittelwert" gefunden - was bedeuten diese Werte genau?

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
9.2.2014  (#11)
Welche Softwareversion hast du?
Bei mir sieht das Menü für Speicher so aus

2014/20140209791346.JPG

1
  •  moltner
9.2.2014  (#12)
Softwareversion M1.4d
Die restlichen Parameter sind identisch
Ist der Screenshot vom PC Remote Control? Wemm ja - bekommt man die Software vom Gebietsvertreter?

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
9.2.2014  (#13)
Okay, da gibt es doch schon wieder was Neues.

Ja, ist Remote Control.
Ich hatte sehr fruchtbaren Kontakt zur Technikabteilung von IDM.
Von da habe ich dann auch die RC Software per mail bekommen.
Einfach mal bei IDM anfragen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luft Luft oder Luft/wasser wärmepumpe