« Hausbau-, Sanierung  |

im WC "müffelts"

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  atma
  •   Gold-Award
7.10. - 26.11.2013
61 Antworten 61
61
Hi,

gleich vorweg - nicht das "normale" Geschäft ist das Thema, sondern wir haben dann ein Geruchsproblem, wenn das WC nicht benützt wird...

Folgendes Problem haben wir seit nun ca 3 Monaten (sind seit rund 1 Jahr im Haus)... Wasser im WC wird trüb, wenn das WC nicht mind. 1x täglich benutzt wird... da es sich um das WC im EG handelt und wir unter der Woche nur Abends zhaus sind, wird das entsprechend selten benutzt... es riecht dann im Raum auch deutlich nach Kanal... wenn wir die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] abdrehen natürlich mehr, wenn sie läuft ist es weniger schlimm... Beim Waschbecken haben wir schon alle Dichtungen getauscht, daher dürfte es ned kommen... auch hängt das irgendwie mit dem Wetter zusammen, denn bei Schönwetter ist es bei weitem weniger als bei Schlechtwetter...
wir könnens uns nicht mehr erklären (hätten ja aufs Waschbecken getippt)... habt ihr noch Ideen?
hab anbei eine Skizze unserer Abwasserleitungen gemacht...

2013/20131007236186.JPG

Danke!

lg,
atma

  •  bautech
9.10.2013  (#41)
OK, dann ists ein Abzweiger - anscheinend waren die WB und der Abfluss zum Zeitpunkt des Fotos noch nicht angeschlossen emoji

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
9.10.2013  (#42)
die idee von Electronics klingt gut, und mir ist auch noch was eingefallen: nachdem ihr das WC nur selten benutzts, wird vielleicht auch das Waschbecken nur selten benutzt? Kann es sein dass dort dann der Siphon austrocknet?

Wir haben/hatten ein ähnliches Problem: WC im EG hat auch eine kleine Dusche, die aber praktisch nie benutzt wird. Dort ist uns nach Monaten auch der Siphon ausgetrocknet, und dann hats ebenfalls stark zum Müffeln begonnen. Wir haben auch lange gesucht wo das herkommt... jetzt wird halt 1x/Woche kurz Wasser nachgelassen, damit der Siphon dicht hält.


1
  •  atma
  •   Gold-Award
9.10.2013  (#43)
die idee mit den tabs gefällt mir... werd ich gleich über nacht welche reinwerfen (wobei ein spülstein eh immer im wasser ist - damit wir buntes klowasser haben) zuvor aber noch buntes wasser von oben runterspülen um zu testen, ob sichs dann im eg auch bunt färbt...
nein, siphon ist es ned, den haben wir scho nach vielen tagen zerlegt und da war jede menge wasser drin... auch die dichtungen beim siphon vom waschbecken haben wir schon getauscht (dachten, das ist der einfachste schritt um das auszuschließen)... es müffelt aber wirklcih ausm klo...

@bautech... doch, da war der installateur scho fertig... das ist der rest vom braunen rohr, der da weiter nach rechts vorne geht...


1
  •  eggerhau
9.10.2013  (#44)
@atma -

zitat..
atma schrieb: anbei noch ein foto vom rohbauzustand... passt der anschluss eurer meinung nach? ... das fallrohr selbst geht dann mit sehr sanften bögen zur rsk und in den kanal...


Bei Deiner Installation auf dem Bild sind zwei fundamentale Fehler! Dazu ein paar Ausschnitte aus der Norm.
1.
2013/20131009873072.JPG
Der Anschluss näher als 1 m vor oder nach dem Umlenkbogen ist nicht korrekt!
Der Umlenkbogen muss 2 x 45° sein und die Strecke zwischen den beiden Bögen 2 x D!
Warum so? In diesem Bereich entsteht durch das herabfallende Wasser ein minimaler Druck – der wiederum drückt das Wasser aus dem Sifon beim WC.
2.
2013/20131009457729.JPG
Direkt nach dem WC-Anschluss muss eine Sturzstrecke von mind. 10 cm in der Höhe sein.
Warum so? Bei einem direkten, geraden Anschluss kann es Rückspülungen in den so angeschlossen Apparat geben. (Z.B.: Das WC-Papier bei Deinem Problem!)
Bei Deiner Anlage ist nun halt verschiedenes falsch gemacht worden und das macht eine Lösung nicht einfacher.emoji
Was tun?
Damit leben oder abändern lassen. Was sagt Dein Installateur zu diesem Thema?
Gruss HDE


1
  •  atma
  •   Gold-Award
9.10.2013  (#45)
den werden wir in den nächsten tagen damit konfrontieren - wollt mich mal vorab informieren... aber bleibt wohl eh ned viel übrig, als dass wir wieder baustellenfeeling ins haus bringen... :(

... damit leben geht definitiv ned!


1
  •  dyarne
9.10.2013  (#46)
@hde, das mit den 20cm zwischen 2 45-er bögen steht in der norm? nicht nur als 'verbesserte variante' wie im post von dast? dann hat wohl so gut wie niemand ein normgerechtes abflußsystem.

muß es nach dem 2-ten bild im text nicht sturzstrecke von 100cm heißen?

wie sollte man dieses wc besser anschließen unter der vorgabe, daß der kanal über der bodenplatte weiter verschliffen wird? wenn man den anschluß des geberit-systems nach unten gezogen hätte wäre die folgende einbindung in den fallstrang noch schlechter.

@atma, wie geht euer kanal nach dem bild weiter?
in den ganzen geposteten schemata sieht man ja den erstrebenswerten zustand, daß der fallstrang nach dem wc-anschluß weiterfällt durch die decke. bei euch war das nicht möglich?

1
  •  atma
  •   Gold-Award
9.10.2013  (#47)
ca 1 m nach unten, dann mit 30grad (?) bögen unter die bodenplatte und dann im gefälle mit geraden rohren zur rückstauklappe...
kann man da im sinne des gesetzes von einem versteckten mangel ausgehen? oder hätte ich sowas vorm innenputz als laie erkennen müssen?

1
  •  atma
  •   Gold-Award
9.10.2013  (#48)
könnt sowas helfen?

http://www.rattstop.de/beschreibung.html

1
  •  dyarne
9.10.2013  (#49)

zitat..
atma schrieb: ...ca 1 m nach unten...

er fällt im bildvordergrund dann nach unten durch die decke?
nur nochmal zur bestätigung, damit wir alle dein bild nicht falsch deuten: im eck neben dem geberit ist ein bogen (kein abzweig mit fallrohr durch die decke), der hauptkanal läuft dort weiter richtung bildvordergrund?

nicht normgerechte kanalverlegung sollte ein klassischer versteckter mangel sein...

1
  •  dast
9.10.2013  (#50)
@dyarne:

> ... das mit den 20cm zwischen 2 45-er bögen steht in der
> norm? nicht nur als 'verbesserte variante' wie im post
> von dast? dann hat wohl so gut wie niemand ein
> normgerechtes abflußsystem.

Ich glaube eggerhau zitiert hier aus der Schweizer Norm. Kann das sein?
In der deutschen Ausgabe der Geberit-Handbücher finde ich mal nichts dazu ...

Und in einem Skriptum
(www.htk-doebeln.de/images/down/zu_menup/tech_Abwasserleit.pdf‎, Seite 4-5) finde ich folgendes:
"Bei Fallleitungen, die nicht länger als 10 m sind, kann die Umlenkung in die liegende Leitung
mit einem 88° Bogen erfolgen. Für die Anbindungen gibt es keine besonderen Kriterien."
(Eigentlich genau so wie im Geberit Abwasserleitfaden skizziert.)

1
  •  delyp
9.10.2013  (#51)
@ atma
Des teil schaut scho mal net schlecht aus. Is einen versuch wert ohne das du wieder eine baustelle hast.

@ dast
das was eggerhau gepostet hat steht auch genau so in meinen berufschulbüchern. Die 20cm zwischen den 45grad auch. Ich habe bei meinem haus in keiner fallleitung an 88er bogen verbaut. Und keine ist länger wie 6m.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
9.10.2013  (#52)
dunkelblaues wasser in verschiedenen mengen mit unterschiedlichen papiergrößen (alle markiert) kamen unten nicht raus... hmmmm... morgen wird die idee von electronics noch getestet... bevor i alles aufreissen lass, möcht i wirklich jede möglichkeit ausschließen...

1
  •  dast
9.10.2013  (#53)
Was/wie hast denn jetzt genau getestet?

1
  •  eggerhau
9.10.2013  (#54)
@atma - Wenn ich Dein Foto richtig verstehe (Fallleitung von oben geht in die Horizontale über, das WC ist ca. 50 cm über der horizontalen Rohrsohle in die Fallleitung eingeführt), dann müsste die Installation nach Norm (die vorherigen Ausschnitte sind tatsächlich aus der Schweizer Norm. Die sind aber mit der europäischen Normung (CEN) in etwa deckungsgleich) wie im nachstehenden Schema ausgeführt sein. Man kann solche Situationen bei der Firma Geberit an durchsichtigen Rohren anschauen.

2013/20131009659923.JPG
Vom Einsatz „mechanische Rückstauhilfen“ rate ich ab. Bei Schmutzwasser mit diesen „Beilagen“ (kann sich ja jeder vorstellen) ist die Verstopfungsgefahr und damit der Funktionsausfall zu gross. Das gilt im Übrigen auch für Rückstauklappen in der Kanalisation! Man merkt es halt erst, wenn der Keller bei einem Rückstau unter Wasser (mit Beilagen) steht. Aber das Thema hatten wir schon einmal im Forum.
Bin schon gespannt was Dein Sanitär zur Situation zu sagen hat.
In diesem Sinne
HDE


1
  •  atma
  •   Gold-Award
10.10.2013  (#55)
najo... zum testablauf: 2 kübeln mit wasser gefüllt und spülkastensteine reingeworfen, mit der stange vom vileda zerstoßen, bis das wasser dunkelblau war...
dann ca 5m klopapier in verschieden große stücke gerissen, gerollt, gefaltet, etc und eben vorher mit edding "bemalt", damit das papier dann erkennbar ist...
dann die menge papier auf 2 teile aufgeteilt und das wc mit der ersten ladung bestückt... ca 3/4 des 1. kübels an wasser nachgeschüttet, runter in eg gelaufen und nachgeschaut... dann den erst vom 1. kübel hinein... wieder runter... dann mit dem 2. teil genauso verfahren - das hat nur aus statistischen gründen dann mein schatz hinuntergespült (ka, vl is es ja abhängig vom tempo oder der person, die spült??) und wieder nach unten gelaufen um zu schaun... und eben nix gefunden...
das einzige, was uns aufgefallen ist - wenn man im og spült, dann bewegt sich das wasser im eg um ca 2-3 mm auf und ab... gestern abend hat es wieder nicht gemüffelt...

dann haben wir noch den weiteren plan geschmiedet: wir kaufen nun klopapier in einer anderen farbe, damit wir beim nächsten mal sagen können, ob das papier das von oben oder von unten ist (und evtl doch das wc selbst das problem ist)... entgegen des ersten plans mit den reinigungstabs haben wir auch beschlossen, das wc nicht zu putzen um zu schaun, was passiert... danach werden wir mit einer flaschenbürste oder so ans werk gehen und versuchen hinten in der kurve vom siphon zu putzen... und das mit den vorhergehenden beobachtungen vergleichen... und hoffen, dass da in einer woche ein unterschied zu bemerken ist... ;)ich glaub, dann müssten wir alles andre, als den anschluss, ausgeschlossen haben...

@eggerhau: klar ist so eine klappe keine tolle lösung, aber das wc wird im normalfall vl. 1x im monat verwendet (derzeit halt regelmäßig gespült - ohne inhalt)... wenn wir die wassermenge auf maximum stellen (keller haben wir keinen), dann denk ich, ist die wahrscheinlichkeit relativ gering, dass da immer wieder was hängen bleibt... und wenn mir das in 20 jahren 1x passiert, bin ich mir ned sicher, ob mir das ned lieber ist, als eine baustelle im haus...

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo atma,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: im WC "müffelts"

  •  eggerhau
10.10.2013  (#56)
@atma -

zitat..
atma schrieb: dann denk ich, ist die wahrscheinlichkeit relativ gering, dass da immer wieder was hängen bleibt... und wenn mir das in 20 jahren 1x passiert, bin ich mir ned sicher, ob mir das ned lieber ist, als eine baustelle im haus..


Ich wünsche Dir ja, dass sich Dein Problem mit dem WC zerstörungsfrei lösen lässt. emoji
Ein letzter Rat: Das ist ein Mangel! Mach keinen Kompromiss zu Deinen Ungunsten! Wenn die Installation durch eine Fachfirma (mit Rechnung und so!) gemacht wurde, würde ich meinen Anspruch auf eine fachgerecht Ausführung, nicht so einfach aus der Hand geben. Wenn nicht, dann bleibt es so oder so an Dir haften.
Mich würde trotzdem interessieren was Installateur dazu sagt!emoji
In diesem Sinne
HDE



1
  •  atma
  •   Gold-Award
10.10.2013  (#57)
Rechnung gibts natürlich und war auch eine Fachfirma... installateur wird noch konfrontiert...
möcht zur sicherheit irgendwie alles vorher testen und abklären, bevor da wieder rohbauzustand einkehrt...

1
  •  haubilance
10.10.2013  (#58)
ich denke, dass mittlerweile dein Testprogramm gar nicht mehr zur ursprünglich dargestellten Situation passt, da ja ursprünglich die Rede vom wenig benutzten WC war und jetzt wird ja zu Versuchszwecken alle Augenblick gespült und geschaut usw. Dass es da jetzt nicht müffelt ist klar, weil das hats ja vorher auch nicht, wenn ich den ersten Beitrag richtig lese.

Ich bin persönlich immer noch eher bei der weiter vorn genannten Variante, dass der Siphon im WC eventuell nicht ausreicht, wenn das WC länger nicht verwendet wird.

Ich denke schon, dass da auch durch Verdunstung einiges an Wasser weggeht. Merkt man ja auch manchmal wenn das Wasser im WC oben weg ist.

Du hast ja dann geschrieben, dass beim Versuch zu sehen war, dass der Wasserspiegel geschwankt ist.

WEnn wenig Wasser drinn ist könnte es dann schon sein, dass durch den Kanal Luft durchkommt.

Ich würd mal zwei dinge versuchen.

1) Ich würd mal die Spülung so einstellen, dass ein kleines bissl Wasser immer rinnt. (Weiß ich ist Wasserverschwendung, für Versuch aber ok) Damit sollte der Siphon immer gefüllt sein. Wenns dann weiter stinkt wars das nicht.

2) Saug mal bissl Wasser aus den Siphon so wie es vielleicht nach längerer Nichtnutzung ist und dann gib bei der Rückstauklappe irgendwie Rauch in den Kanal. Dann merkst auch wenns beim WC rausraucht.

Würd ich noch probieren bevor der Stemmer kommt.

lg

1
  •  atma
  •   Gold-Award
10.10.2013  (#59)
das mit verdunstung wasser im siphon verschwindet ist richtig... das kann gleich mal 1 cm oder so sein... (sieht man dann am "randl" das durchs verwenden unsrer spülkastensteine leicht zurückbleibt...
ich probier jede irgendwie denkbare möglichkeit, bevor ich stemmen lass...

1
  •  Mario76
  •   Bronze-Award
10.10.2013  (#60)
ich befürchte es ist ein Kombination aus beidem. Niedriger Stand im Siphon wenn WC nicht lange verwendet wird und die Abwasserrohführung. Enferne mal etwas Wasser und führe dann nochmal einen Test mit dem "blauem" Wasser durch

1
  •  atma
  •   Gold-Award
26.11.2013  (#61)
wir habens gefunden!
falls jemand mal das gleiche problem haben sollte... hier die ursache: problem tritt bei starkem wind mit böen auf... wenn das wc (auch die beiden waschbecken) einige tage nicht benutzt wurden, sieht man das wasser "wackeln"... gleiches bei den waschbecken (so sind wir draufgekommen) - wenn diese länger nicht benutzt wurden (ich wasch meine hände zb im technikraum bzw waschkammerl gleich daneben, dann brauch ich die waschbecken auf den wcs ned so oft putzen) und das wasser im sifon etwas weniger wird, hört man, wie es da drin hin und wieder zu blubbern beginnt...

1
 1  2 ... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Holzhütte an der Grundgrenze bauen...