« Heizung, Lüftung, Klima  |

Infarotheizung - großer Preisunterschied

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  baumga
19.6. - 30.6.2008
5 Antworten 5
5
Hallo!
Bei den Infrarot-heizelementen giebt es rießige Preisunterschiede.

So kostet das 600 Paneel von T4L mit 550W € 1340.-,
das von Redwell Largewave IHS 600 € 716.-,
von Suntherm IP500 mit 500W € 475.-.

Wer kennt diese Elemente und kann mir die Unterschiede erklären?

Danke

  •  Gast Karl
19.6.2008  (#1)
Am besten selber machen - mit Heizfolien von sonnstrahl.at oder infravital.
Die kosten nur einen Bruchteil....

1
  •  gurki
23.6.2008  (#2)
billig oder teuer - Dafür sind die Heizkosten bei allen gleich hoch, sehr hoch!

1
  •  Kurti
28.6.2008  (#3)
Zu beachten - ist,daß Infrarozheizungen nicht überall sinvoll eingesetzt werden können.Ich wollte mir ein 300-W Panel ins Badezimmer hängen,hab mir eine Woche ein Leihgerät aufgestellt,um den Energieverbrauch zu messen.In den 168 Stunden im Testbetrieb lief die Heizung ca 150 Stunden,also fast ununterbrochen.(Die Heizung wird über Thermostat geschaltet)
Der Grund dafür-sagte man mir,seien die glatten Fliesen im Badezimmer,welche die Strahlungswärme nicht speichern sondern reflektieren.In einem Wohnzimmer kann es wieder anders aussehen,aber für mein 4m² Bad völlig ungeeignet.


1


  •  ENB
29.6.2008  (#4)
Infrarotheizung - ist doch eine ganz normale Stromheizung.Was über die Außenwände verlohren geht,muß über die Infrarotheizung nachgeheizt werden.Ich würde mir um ein effizienteres Heizsystem schauen.

Gruß ENB

1
  •  kraweuschuasta
30.6.2008  (#5)
Stromheizung - Meiner Meinung nach ist eine Stromheizung (egal ob infrarot oder heizlüfter) nur dann sinnvoll, wenn ichs in einem kleineren Raum kurzzeitig warm haben will z.b. im winter im badezimmer 2Grad mehr haben will. Ansonsten ist das viel zu ineffektiv und (Strom-)Energieverschwendung...

lg, Kraweuschuasta

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: KWL mit Luftwärmepumpe