|
|
||
Schön verständlich für den Laien auf den Punkt gebracht, - guter Beitrag. |
||
|
||
ich bin bei solchen kurz-statements immer skeptisch... denn die argumente müsste man ja hinterfragen - und dafür fehlt der platz. ich glaub' nicht, dass ein wissenschaftler so indifferent argumentiert, da macht er sich ja selbst lächerlich.
der komfort und die wirkung von infrarotstrahlung (und die emmittiert ja eh alles, nur halt unterschiedlich intensiv) bleibt unbestritten. auch die effizienz am einsatzort kann nicht geleugnet werden, also das, was der kunde zahlt und wieviel wärme er bekommt. die damit m.e. unzulässige verknüpfung "woher kommt der strom?" ist reine spekulation, weil es - wie in den threads zum strommix - der normale kunde selbst wenn er es will nicht in der hand hat, das zu steuern (recs-zertifikate, strombörsen, etc.). das könnte der gesetzgeber leicht regeln, damit wäre aber der argumentation der boden entzogen, wenn nun ökostrom in die heizung fließt. selbst der atomstrom-fan kriegt derzeit ungefragt ökostrom in die dose - und umgekehrt. und bei selbst erzeugtem ökostrom aus der (geförderten) pv-anlage, dem (nicht so gern geförderten) windradl oder der (wieder lieber geförderten) biomasse geht's ja angeblich gar nicht ökologischer... aber dazu fehlt jede äußerung, stattdessen wird pro elektrischer (! - atomstrom?) wärmepumpe argumentiert, die in meinem fall kostenwahr (bohrung, fbh-röhrl und estrich)ca. das vierfache der e-heizung gekostet hätte. so alt kann ich gar nicht werden, um den mehrpreis "zurückzusparen". da hinkt die argumentation dann schon sehr und wird manipulativ. das werben mit gesundheitlichen vorteilen ist auch den herstellern von infrarotkabinen verboten worden. in der form, wie es beworben wurde, durchaus zu recht. ich persönlich empfinde unsere infrarotkabine als angenehmer als saunieren und bei erkältungen oder muskelkater nach training als durchaus unterstützend. ob ich davon so gesund werde, dass sich eine wp rechnet, wage ich dennoch zu bezweifeln... ![]() |
||
|
||
Natürlich kommen da die Argumente zu kurz, aber in der Kürze - wurde vieles wahrheitsgetreu angesprochen. Dass er keine Alliteration über den Strommix, dessen Ökologie und die Sinnhaftigkeit von Wärmepumpen bringen kann, ist eine Konsequenz dessen, dass ihm der Durchschnitts-Krone-Leser ohnehin nicht folgen könnte und es ihn auch nicht interessiert. ;) |
||
|