« Hausbau-, Sanierung  |

Isokorb nötig oder anders machbar?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Ellis.D
27.6.2011 - 17.1.2012
6 Antworten 6
6
Wir haben einen mit 12cm isolierten aber unbeheizten Keller. Drauf kommt ein Holzhaus, der Bodenaufbau auf die Kellerdecke wir mit >20cm isoliert, Estrich usw.
Die Carportbodenplatte neben dem Keller wird 10cm höher als die Kellerdecke damit von ihr schön ein 17cm Tritt ins Haus führt.

Nun sollte ich die Carportplatte mit dem Keller irgendwie verbinden damit Setzungen weitmöglichst verhindert werden. Das ganze steht auf bestem Schotter und in Richtung Carport ist nicht viel mehr als 1m gewachsener Boden weggebaggert worden. Also steht die Carportplatte mit 4m Breite zu 3/4 auf gewachsenem Boden.
Soll ich die Carportplatte mit Isokörben mit dem Keller verbinden?
Soll ich sie irgendwie auf der Kellerwand bzw. Kellerdecke aufliegen lassen?
Reicht es einfach Eisen aus der Kellerdecke rausstehen zu lassen, isolierung dazwischen und mit der Carportplatte verbinden.
Oder einfach komplett getrennt lassen?
Oder ein besserer Vorschlag?

  •  kreuzenstein
16.1.2012  (#1)
Bitte das jetzt nicht als Antwort eines Statikers werten, da - bin ich nicht (wegen Setzungen). Sie ISO- oder Schockkörbe dienen der Vermeidung einer Kältebrücke. Sonst zieht die Kälte vom Carport in die Kellerwände und Kellerdecke. Aus diesem Gesichtspunkt UMBEDINGT ISO-Körbe verwenden!

1
  •  arnobau
  •   Silber-Award
16.1.2012  (#2)
@ellis.d - Auf jeden Fall mit Isokorb. Es gibt auch Nachbaufirmen deren Produkte einen anderen Namen und ein besseres Preisgefüge haben. Wenn der Statiker einen Standard-Isokorb einrechnet sind die Kosten nicht unüberwindlich hoch. Der lfm kosten von 80,-- - 120,-- Euro exkl. USt.

Wenn du Eisen selbst einlegst, dann unbedingt Edelstahl. Das Abrosten ist sonst vorprogrammiert.

lg

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
16.1.2012  (#3)
wir haben Eisen - durch XPS-Platten (Kelleraussenisolierung) gesteckt und so unsere Terrassenplatte mit dem Haus verbunden. Ich denke, der Effekt ist der gleiche wie bei Isokörben, aber bei weitem günstiger.

http://www.ludersdorf.at/blog/2010/03/tag-19-betonieren-kellerdecke/ Foto Nr. 6 und 8

1


  •  cube001
  •   Bronze-Award
16.1.2012  (#4)
Schalsteinpfeiler - wiso macht Ihr die Bodenplatte des Kellers nicht einfach um 40cm länger und betoniert von dieser dann mittels Schalteinpfeiler neben der Dämmung hoch. So habt Ihr keine thermische Verbindung zur Kellerdecke und die Platte steht trotzdem setzungsfrei auf der Bodenplatte des Kellers auf.

1
  •  Fuxi83
17.1.2012  (#5)
Styroturplatten nehmen.
Dazwischen stellen.
Torstahl durchstecken. z.b. 12mm links/rechts an halben meter raus schauen lassen. umd schon hast den gleichen effekt wie einen isokorb.
Hab ich bei meiner terasse so gemacht

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
17.1.2012  (#6)
@all - Also, dass die Durchsteckvariante die selben Eigenschaften haben soll, wie ein Isokorb (o.ä.), wage ich mal zu bezweifeln!
http://www.schoeck.at/de_at/produktloesungen/schoeck-isokorb-xt-107
Würdet ihr auch einen Balkon so ausführen?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Holzeingangstür selbst oder werkseitig