« Hausbau-, Sanierung  |

Kachelofen oder Schwedenofen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  steff_m
1.6. - 2.6.2010
11 Antworten 11
11
Meine neue Wohnung wird komplett mit Fußbodenheizung geheizt und jetzt stellt sich die Frage, ob wir noch einen Kachelofen oder einen Schwedenofen einbauen lassen sollen!?
Wo liegen die Vor- und Nachteile der beiden Öfen?

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
1.6.2010  (#1)
Kachelofen - wird wahrscheinlich etwas überdimensioniert sein, wenn die Ausführung nicht grad winzig ist.

Wenn Dus wegen der Romantik eines knisternden Feuerchens machst, nimm an Schwedenofen.

lg, Wolfgang

1
  •  siegfried
  •   Silber-Award
1.6.2010  (#2)
schwedenofen - wir ham nen schwedenofen und fbh.; schwedenofen spuckt unheimlich schnell wärme ist dafür aber auch unheimlich schnell wieder kalt. kachelofen ist eher auch was träges so wie fbh. würd also eher einen schwedenofen kaufen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo steff_m,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Kachelofen oder Schwedenofen

  •  dandjo
1.6.2010  (#3)
Ein guter Mittelweg - ist ein Kamineinsatz mit Schamottverbau.

1


  •  altenberg
1.6.2010  (#4)
Schwedenofen - Wir werden einen Schwedenofen zu unserer FBH FBH [Fußbodenheizung] installieren, da uns die schnelle Wärme und das knisternde Feuer wichtig ist.

1
  •  Sumo
  •   Silber-Award
1.6.2010  (#5)
es gibt auch "Schwedenöfen" - die mit Speicherplatten (Speck oder Naturstein)versehen sind und die Wärme über 8h konstant halten.
Also nix schnell warm und gleich wieder kalt.
Wir haben einen solchen von der Fa. Max Blank.
Kachelöfen kosten ja das 5-fache

1
  •  poidl23
2.6.2010  (#6)
@Sumo - Hab mir gerade die Max Blank HP angeschaut, über welchen Händler habt ihr den gekauft? Wie war da die Beratung?
Ich interessiere mich auch für so eine Lösung, da ich heuer auch noch sowas in der Art anschaffen möchte.

Danke und Lg,

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
2.6.2010  (#7)
Schwedenofen - wir ham an oranier polar mit Specksteinapplikation.
Ham den kleineren genommen, da der große eine riesen heizleistung hatte, das war mehr als die heizlast der ganzen hütte :)

Schaut ganz nett aus, und hält die Wärme über mehrere Stunden an.

lg, Wolfgang

1
  •  Sumo
  •   Silber-Award
2.6.2010  (#8)
@poidl23 - hab ihn von diesem Händler
http://kamine.weibhauser.com

Beratung naja , könnte besser sein.
Verkauft aber ausschließlich hochwertiges. Ausstellungstücke gibt es auch jede Menge die 20-30% günstiger angeboten werden

1
  •  max122
  •   Gold-Award
2.6.2010  (#9)
@steff - gleich mal umsehen und schauen welches gewicht dein gewünschter kaminofen hat und dein estrich aushält, denn ich habe das nicht gemacht und musste mich dann dementsprechend um einen "leichten" ofen umsehen um ihn auf den estrich stellen zu können (also ofen ohne stein).
sonst im ofenbereich verbundestrich d.h. fixe verbindung zur rohdecke und entkopplung/abtrennung vom schwimmenden estrich.

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
2.6.2010  (#10)
Kamineinsatz - Oder um den Vorschlag von dandjo nochmal aufzunehmen: Ab € 7.000,-- gibts vom Hafner deiner Wahl einen individuell eingemauertern Kamineinsatz zB von Ruegg, mit Schamottsteinen und nachgelagerten Metallrauchabführungsringen für länger anhaltende Wärme. Die arbeiten auch raumluftunabhängig und wenn du das rechtzeitig planst kannst du den Estrich gleich aussparen.

Hier muß man aber mehrere Hafner fragen, die Preisunterschiede sind gewaltig.

1
  •  poidl23
2.6.2010  (#11)
@sumo - Danke für die Info!
Werde beim Estrich eine Aussparung machen, damit bin ich dann auf der sicheren Seite. Von der größe her bin ich eh relativ begrenzt, das wird nicht so schwierig werden.
Lg,

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: bitte um hilfe zwecks fenstereinbau