« Hausbau-, Sanierung  |

Kalk-Gips-Putz? Welche Sorte?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
4.7.2011 - 14.8.2012
46 Antworten 46
46
Hi, kurz gesagt, ist bei uns jetzt die Frage aufgetaucht, ob und welcher der folgenden Putz-Sorten empfehlenswert ist:

Ein Anbieter verwendet Quarzolith GZ-31 oder Baumit MPI-26. Diese Sorten sind ja sehr verbreitet, was ich so gesehen habe.

Ein anderer, höherpreisiger Anbieter schwört auf seinen kalkbasierenden Moldan 24F und behauptet, der Quarzolith hat weitaus mehr als 2% Gipsanteil da er "GZ-31" heißt und in der Chemie immer die Bestandteile nach Menge aufgereiht sind, also müsste der Gips über 50% Anteil haben, naja.

Was meint ihr, ist der höhere Preis des Moldan 24F gerechtfertigt (Naturputz, ist der GZ-31 kein Naturputz?) und hat der Quarzolith GZ-31 wirklich viel mehr Gipsanteil? Ich finde zumindest keine Datenblätter im Internet, wo das drinsteht, kann mir das aber auch nicht vorstellen.

  •  noesro
  •   Bronze-Award
4.7.2011  (#1)
Hallo BachManiac,
wenn ich im google nach Quarzolith GZ-31 suche, komme ich wiederum hier emoji
http://www.energiesparhaus.at/forum/16325

und hier ist ein Datenblatt vorhanden....



1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
4.7.2011  (#2)

http://www.quarzolith.at/Einzelprospekte/GZ31.pdf

http://www.moldan-baustoffe.at/component/remository/?func=startdown&id=56


1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
4.7.2011  (#3)
häng mich schnell dran - ist zement-putz dem gips-putz vorzuziehen? aufgrund des besseren, feuchtekeitsregulierenden eigenschaften?

btw: um wieviel kostet lehmputz mehr als herkömmliche innenputze?

1


  •  BachManiac
  •   Gold-Award
5.7.2011  (#4)
.danke, all diese Datenblätter kenne ich - in keinem dieser Datenblätter steht die Zusammensetzung, bzw. der Gipsanteil drin.

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
7.7.2011  (#5)
.sehe ich das richtig, dass der GZ-31 hierzulande sehr oft verwendet wird? Ist der in irgend einer Weise bedenklich??

Kann man den also empfehlen?

In wiefern wird sich der Unterschied von GZ-31 und Moldan IP-24F auswirken??

1
  •  noesro
  •   Bronze-Award
7.7.2011  (#6)
@BachManiac:
Gestern sind die Innenputzer bei uns fertig geworden emoji. Wir haben zwei Quarzolith Silos stehen gehabt, eines für Kalk-Gips und der andere für Zement Putz. Bei uns wurde alle Nassräume (WC, Technik-Raum, Garage und Bad) mit Zementputz verputzt. Die restlichen Räume mit Kalk-Gips.
Pro/Contra Zement:
weiß und glatt

Kalk-Gips:
dunkel und rauh strukturiert

Von andere Häuslbauer habe ich gehört, dass sie nie wieder das ganze Haus mit Zement verputzen werden, da sie beim Ausmalen geplagt haben bis die Wände mal weiß werden. Weiters hat man im Zementputz auch einen Gipsanteil, da sie ansonsten nicht maschinell verarbeitet werden können...



1
  •  Benji
  •   Gold-Award
7.7.2011  (#7)
velwechsert - @noesro: Kann es sein dass du das verwechselt hast? normalerweise ist kalk-Gips schön glatt (weil er "geschnitten" wird) und Kalk-Zement (in den naßräumen) rauh und dünkler


1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
7.7.2011  (#8)
.hi, danke, aber vom Zementputz hab ich ohnehin nicht gesprochen.

Quarzolith GZ-31 oder Moldan IP-24F.

Beide sind Kalk-Gips-Putze, mit denen man auch Nassräume verputzen kann. Mir ist es um den Unterschied dieser beiden gegangen. Der Moldan ist anscheinend ein sogenannter "Naturputz", was der Quarzolith in dieser Hinsicht ist, weiß ich nicht. Ob hier sogenannte Industrieabfälle verwendet werden, ist eben die Frage.

1
  •  hiddenmaxx
7.7.2011  (#9)
soweit ich weiß - ist zementputz weniger schimmelanfällig (deswegen für nassräume besser geeignet).

gipsputz ist halt weicher und anfälliger, reguliert aber das raumklima besser.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
7.7.2011  (#10)
krieg auch den quarzolith GZ-31.
soweit mir bekannt ist, ist das gips-zement (abkürzung GZ), also zement-putz mit wenig gipsanteil.
und der ist strukturiert, nicht "weich" kaltk-gips, und laut aussage meines bauleiters "der beste"...

gruß, alex

1
  •  noesro
  •   Bronze-Award
7.7.2011  (#11)
Sorry.ja, ich habs verwechselt!
Gemeint ist, dass der Kalk/Gips glatt und weiß ist und der Zementputz ist rauh und dunkel!
@BachManiac:
Ja, stimmt du hast du von GZ-31 (Kalk-Gips) gesprochen, aber Speedcat diskutiert hier auch mit, deswegen habe ich halt schnell die unterschiede grob aufgelistet...

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
7.7.2011  (#12)
@hiddeenmax - wieder eine Verwechslung? Mit Schimmel hat das weniger zu tun, sondern damit dass Gips quillt wenn er feucht wird (deshalb wird auch kaum mehr Gips zum E-Dosen "eingipsen" verwendet).



1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
7.7.2011  (#13)
@maniac, vielleicht findest in dem link was:

http://de.wikipedia.org/wiki/Putzm%C3%B6rtel

@nösro: danke, habs mir jetzt eh schon in natura angeschaut und mich für den GZ 31 entschieden.

gruß, alex

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
7.7.2011  (#14)
.aber von der Feuchtigkeitsregulierung her liest man doch ständig, dass der Kalk-Zement-Putz hier besser sei, warum wird dann meist der Gips-Zementputz genommen?

1
  •  mjaho
7.7.2011  (#15)
Kalk Zement Putz ist ein grobkörniger rauher Putz. Man sieht die Körnung.
Je nach Verarbeitung kann es sein, dass du einen Feinputz drüber benötigst.

Das ersparst du dir alles beim Gipsputz.

Rest wurde schon gesagt, vielleicht eines noch im Keller sollte man keinen Gipsputz verwenden.

1
  •  hbinspe
  •   Bronze-Award
7.7.2011  (#16)
@Feuchteregulierung - Mir wurde erklärt, dass ein Gipsputz fürs Raumklima besser ist, weil er Wasser bei feuchter Luft aufnimmt und bei trockener Luft wieder abgibt.
Kalk-Zementputz wird deshalb hauptsächlich in Feuchträumen verwendet, weil er eben kein Wasser aufnimmt. Daher kann der Kalk-Zementputz auch keine Feuchtigkeit regulieren.

Mir gefällt am Besten der Kalk-Gipsputz (z.B. MP4) mit einer 0,8er Körnung. Den habe ich schon mal gestrichen und das ging einfach optimal.

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
7.7.2011  (#17)
.Gips nimmt aber Feuchtigkeit auf und gibt sie nie wieder her - stattdessen quillt er auf.

Und Gips ist imho bei Maschinenputz immer dabei mit mind. 2-3%, da er sonst nicht verarbeitet werden kann.

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
7.7.2011  (#18)
@BachManiac - Ich glaube das du weißt was am besten ist aber entweder brauchst du eine Bestätigung oder der Preis spielt eine größere Rolle?
LG

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
7.7.2011  (#19)
@Dm Massivbau - beides... ;)

Was soll man davon halten, wenn die Quarzolith-Putzfirma eine relativ einfache, kleine Pauschale für Putzleisten + Silo hat und die Moldan-Putzfirma beim m²-Preis schon teurer ist und dann zusätzlich alles und jedes Extra separat ausweist: Vorspritzer, Netzln, 2x Silogebühr für ein und den selben Putz ("da es so eine große Menge ist und man 2x fahren muss...blabla") und das dann zusätzlich kostet.
Unterm Strich sind es schlappe 3500,- Preisunterschied. Da suche ich gerne etwas länger nach Argumenten, ob es das nun wirklich wert ist. ;)

1
  •  DM Massivbau
  •   Gold-Award
7.7.2011  (#20)
@BachManiac - Was den Innenputz betrifft müssen Sie nicht unbedingt das Material von Moldan nehmen Sie können auch andere Marken nehmen. Ich würde Ihnen Kalkzementputz für den Innenputz vorschlagen.
Es stimmt nicht das für Moldanprodukte ein Vorspritz notwendig ist außer bei Betonziegel oder wenn die Mauer aus verschiedenen Materiale hergestellt wurde. Bei den normalen Ziegeln braucht eine erfahrene Putzpartie sicher keinen Vorspritz. Das Moldanprodukte teurer sind ist auch die Wahrheit aber deswegen ist jeder Kunde auch nach 15 Jahren sehr zufrieden. Überhaupt was Fassaden betrifft die schauen aus als wären Sie erst gestern gemacht worden und aus diesem Grund ist für mich Moldan die Nummer 1.
LG

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
8.7.2011  (#21)
danke - gibt es in Punkto Mineralfarbe etwas zu berücksichtigen? Geht das auf beiden Putz-Sorten?

1
 1  2 ...... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next