« Hausbau-, Sanierung  |

Kamin - Frage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  jungatirola
4.7.2014
13 Antworten 13
13
hallo
hab eine grundsatzfrage zu kaminen.

da ich ein niedrigenergiehaus baue brauche ich einen raumluftunabhängigen kamin für meinen kachelofen.

die diversen kaminhersteller (schiedel, ahrens usw.) bieten hier im prinzip ja alle das selbe system an.

die außenluft wird dabei durch den kamin vorbei an der abgaskeramikröhre geführt bis zur verbrennungszufuhr direkt beim ofen.

nun meine frage:

wo startet eigentlich der kamin? bei mir ist der technikraum (mit luftwärmepumpe) im keller - muss also der kamin auch im keller starten?
was ist wenn ich noch einen 2. kamin haben möchte? muss der dann auch im selben raum starten?

  •  dast
4.7.2014  (#1)
Nein, muss nicht unbedingt im Keller starten.
Macht man halt oft wegen dem Putztürchen für den Kaminkehrer,
dann hat man die Sauerei nicht im Wohnbereich.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
4.7.2014  (#2)
wir haben zb das putztürl nach aussen (weil kein keller) und auch die zuluft durch die wand und nicht übern rauchfang.
wennst im im eg starten lassen willst und einen keller drunter hast, wirst dort einiges an eisen in die decke legen müssen.

1
  •  jungatirola
4.7.2014  (#3)
bei uns ist der kamin bzw. ofenplatz ziemlich in der mitte des ganzen hauses.

lt. planer wäre es hier umständlich eine zuluftleitung über fußbodenaufbau zu machen - er hat mir daher zu solchen kaminen geraten die direkt die zuluft von oben holen.

in meinem fall ist der technikraum direkt unter dem wohnzimmer - würd daher gut passen - dann lass ich den kamin von dort starten.

1


  •  jungatirola
4.7.2014  (#4)
darf ich die frage nach ungefähren kosten noch anhängen:

was hat bei euch der reine kamin gekostet? kann man da mit ca. eur 3.000,- rechnen oder geht das eher richtung 7-8.000,-?



1
  •  rainer1977
4.7.2014  (#5)
Reine Materialkosten - waren bei mir 1989,- Euro.
Ahrens LAF 18 (Keramikschornstein mit esterner Zuluft) mit Fertigfuß und Rauchrohranschluss.

Mein Kamin geht allerdings vom EG weg (EG-OG-Dach)

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
4.7.2014  (#6)
Bekannte haben auch - so ein System, mit Frischluft im Kaminschlauch, sind aber nicht zufrieden damit, da der Kachelofen zu wenig Luft bekommt.
War für uns der Grund, entlang der Kellerdecke eine Frischluftleitung zu verlegen, die dann dort, wo der Ofen steht, heraufkommt.

1
  •  jungatirola
4.7.2014  (#7)
ist das also ein einzügiger kamin? ich bräuchte einen 2 zügigen (bei mir wird im EG ein ofen sowie im OG ein ofen angeschlossen)

1
  •  atma
  •   Gold-Award
4.7.2014  (#8)
unser ofenbauer hat auch davon abgeraten, weils angeblich nicht gut zieht...


1
  •  Makra
  •   Silber-Award
4.7.2014  (#9)
Wir haben so ein System wie von dir beschrieben, wo der Ofen Frischluft anziehen kann (von Schiedel glaub ich). Kosten weiß ich nicht genau aber sicher nicht mehr als 1,5 k.

Mein Papa setzt selber Ofen und auch der Hafnermeister seines Vertrauens haben diesbezüglich gar keine Bedenken. Die Züge im Ofen müssen halt berechnet werden und genau passen, dann zieht der wie ein Einser! Auch die Länge des Kamins (Stichwort: Fallwinde) muss genau passen, das ist anscheinend ein relativ heikler Punkt und der Kamin wird oft zu kurz gemacht.
Wir haben bis jetzt nur einmal Probegeheizt, rechne da aber ehrlich gesagt nicht mit Komplikationen.



1
  •  jungatirola
  •   Silber-Award
4.7.2014  (#10)
hallo

ja ich war bis dato auch bereits bei einigen hafner. der eine sagt, besser ein rohr im fußbodenaufbau, der andere sagt, überhaupt kein problem mit diesem kamin.

da es bei uns aber wie gesagt total umständlich wär, ein eigenes rohr für die frischluftzufuhr zu legen - gehts eh nicht anders.

1
  •  Housedog
4.7.2014  (#11)
Ich hole mir für meinen Kachelofen die Zuluft über einen Ahrens Thermoluftzug Kamin. Ich habe überhaupt kein Problem mit der Zuluft, funktioniert einwandfrei.

Lg

1
  •  michiaustirol
  •   Bronze-Award
4.7.2014  (#12)
mein ofenbauer hat gesagt, dass es ganz wichtig ist, den gedämmten Kamin zu nehmen (z.b. Schiedel Absolut), damit die heiße Abluft nicht für einen Luftstrom nach oben sorgt im Ansaugrohr
den absolut kannst sogar für ein passivhaus nehmen
damit hab ich ein besseres gefühl, als im fussbodenaufbau

1
  •  jungatirola
  •   Silber-Award
4.7.2014  (#13)
soweit ich mich bisher erkundigt habe, sind doch bei allen raumluftunabhängigen kaminen die abgasröhren gedämmt.

das sollte doch automatisch sein

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Preis für Küche korrekt?