« Hausbau-, Sanierung  |

Kehlbalkendecke vs. Betondecke

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Hopla83
3.11. - 10.11.2014
3 Antworten 3
3
Hallo Zusammen,

wir planen ein Haus mit zwei Vollgeschossen und Satteldach. Unter dem Satteldoch soll ein Spitzboden sein, der über eine Bodeneinschubtreppe zu erreichen ist und außschließlich als Lagerraum für alte Kisten dienen soll, d.h. der Spitzboden wird nicht bewohnt.
Nun haben uns 2 von 3 Bauträgern eine Betondecke vorgeschlagen, um das OG vom Spitzboden zu trennen, obwohl der Spitzboden unbewohnt ist.

Von der Dämmung sollte es keinen Unterschied machen, aber ich denke bei den Kosten schon.
Daher meine Frage, ob wir darauf drängen sollten, dass alle Bauträger eine Kehlbalkendecke anbieten, damit der Preis nach unten geht? ...ich denke eine Kehlbalkendecke wäre kostengünstiger als die Betondecke.

Danke
Hopla

  •  Ing. Graf
  •   Bronze-Award
3.11.2014  (#1)
Aufwändiger - Hallo Hopla83!

Grundsätzlich natürlich abhängig vom Plan, aber generell benötigt eine Betondecke im DG tragendes Mauerwerk auf dem sie aufliegen kann. Das entfällt bei einer Kehlbalken- oder Zangendecke. Alles in allem kann ich außer eines Vorteils beim sommerlichen Hitzeschutz nicht wirklich einen Grund dafür erkennen.

mfg

Ing. Graf

1
  •  AnTeMa
10.11.2014  (#2)


1
  •  AnTeMa
10.11.2014  (#3)
Kehlbalkendecke - Evt läßt du beides weg?
Also den Dachraum bis zum First offenlassen ?
Das hängt natürlich von der Architektur, Dachneigung etc ab, ist aber eine Möglichkeit, die interessantere Gestaltungen bietet und auch für Kinder schön ist zum Spielen .
Man könnte in Teilbereichen eine Empore auf halber Höhe einbauen.So etwas ließe sich auch nachträglich noch montieren.

Wie schon gesagt wurde, gegen Überhitzung ist eine schwere Betondecke gut, die dann allerdings noch sehr gut gegen Wärmeverluste gedämmt werden sollte- dadurch bekommst du jedoch einen ziemlich dicken Deckenaufbau, der die Stehhöhe des Dachraumes reduziert.

Wenn überhaupt Decke würde ich eine Kehlbalkendecke machen mit schmalen hohen Balken- d.h. mind. 24 cm hoch, bzw was die Statik mind. vorgibt und den Hohlraum mit Zellulose, Hanf oder Holzfaserplatten dämmen- damit bekommt man eine gute Wärmedämmung und gleichzeitig guten Hitzeschutz-
Oben dann z.B. OSB Platten verschrauben.
Andreas Teich


1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: FTH Vertrag kündigen