|
|
||
..geflämmte Bahnen kennt jeder und werden seit vielen Jahren eingebaut. Aufgrund der Dicke der Bahn hat man genau die gewünschte Abdichtung. Die Bahn wird maschinell gefertigt.
Bei den Spachtel- oder Schmierprodukten erkennt man die gewünschte Dicke erst im getrockneten Zustand. Die Überprüfung ob in Odrnung oder nicht kann nur mit einen Messer erfolgen. Ergo auch wenn die Stärke an der geprüften Stelle stimmt ist die Stelle, durch das Loch, beschädigt. Daneben kann die Dicke jedoch trotzdem nicht stimmen. EKV 4 ist Bitumen Elastomerbahn 4 mm dick GV45 Bitumen Glasvlieseinlage 4 mm dick Je nach Situation bzw. Norm kommt mal diese mal jene zur Ausführung. Mal ein- mal zweilagig. XPS wird mittel Bitumenkleber angeklebt. |
||
|
||
HiFast alle meine Freunde spachteln in Keller, einfach weil es gerade für den Leihen viel einfacher ist.
Wir tun meistens mit der 8mm Zahnspachtel die Erste lage und dann die zweite Lage drauf spachteln, somit hat man im Schnitt schon gute 8mm drauf was ja wie "2 mal geflämmt ist". Meiner Meinung hat Spachteln nur vorteile, auch für die Langlebigkeit, weil wenn die Flämmbahn reißst durch setzungen oder was auch immer, ist sie hin, spachtelmasse hat da meiner meinung mehr "toleranz". Also ganz Klar spachteln. ps ich stand vor 1 moant vor der selben frage bei einer Sanierung, auch dass Lagerhaus und ein Baumeister waren für Spachteln. Ein Kübel kostet ca. 45 Euro. LG! |
||
|
||
Keller abdichten - Hallo Jungatirola,
wie die Abdichtung deines Kellers aussehen soll hängt in erster Linie davon ab mit welchem Lastfall du im schlimmsten Fall rechnen musst. Drückendes/aufstauendes Wasser oder nicht drückendes Wasser oder nur Bodenfeuchte (ÖNORM B7209). Bitte beachte, dass Grundwasserstände oft sehr stark schwanken können (Wr. Neustadt: in 1 Jahr um 6 Meter!!). Bei drückendem Wasser ist eine "Spachtelmasse" nicht zulässig (B7209). Da müssen es schon 2-lagig aufgeflämmte Bitumenbahnen sein. Bitte auch beachten: Häufiger Grund für Undichtheiten sind auch sehr oft die Rohrdurchführungen. Bei einer richtigen "schwarzen Wanne" sollen diese aus Fest- und Losflansch bestehen, um die Bitumenbahnen dazwischen einzuklemmen. Schöne Grüße Sealpro |
||
|
||
|
||
hi
wasser ist bei meinem grundstück kein problem - würde hier also auch spachteln reichen. nochmal die preisfrage: 1 kübel spachtelmasse kostet ca. eur 50,- (was ist der unterschied zwischen 1k und 2k masse und welche soll ich beim keller außen spachteln nehmen) mit einem kübel kommt man ja glaub ich nur 4-5 qm (je nachdem wie dick man natürlich spachtelt) - da ist also preislich doch fast das flämmen billiger? (1 lagig mit ekv 5) |
||
|
||
Unterschied 1k/2k - k- steht für Komponenten. Bei der 2k Masse hast du einen Sack mit so einem grauen Pulver drinnen. Das wird reingemischt und dann hat die Masse erst Ihre entgültigen Eigenschaften.
lg, |
||
|
||
ich würde sowasmachen:
http://www.ba-l.at/spritzabdichtung.html Kommst auf das gleiche Geld, wie wenn du den Keller spachtelst. Geht aber um Häuser schneller... |
||
|
||
@sportsfreund - das hat ja relativ wenig mit einer Abdichtung zu tun.
Wenn auf der Internetseite schon ein Bild mit gebündelten Kabelleitungen abgebildet ist, wie gut ist da die Dichtung darunter? Schwachsinn. Geh mit dem Geld besser zum Wirten, hast mehr davon. |
||
|
||
isolan kellerdicht hab ich verwendet - Und entweder die platten direkt auf den noch nicht trockenen bitumen kleben bzw. mit pu schaum der nicht quilt. Lg |
||
|
||
Wir haben mit Zweikomponentenmasse gespachtelt. 2 Schichten, nach Trocknung der ersten Schicht sah man relativ gut wo die Schichten noch zu dünn sind und wo es schon gut gepasst hat. Zuvor haben wir die Wände mit einem Voranstrich behandelt...
Danach mit Schaum die XPS Platten drauf und darüber die Noppenfolie. Unser Keller ist zwar zu gut 3/4 in der Erde, allerdings haben wir kein Grundwasser o. ä. zu befürchten. |