|
|
||
Abdichtung - Wenns um aufsteigende Feuchtigkeit geht ist wahrscheinlich Flämmpappe das sicherste.
Gegen Kondensation hilft keines der 3. Lg |
||
|
||
Mit aufsteigender Feuchtigkeit - hab ich sicher kein Problem, wie gesagt trockener Schotterboden. Der gesamte Keller ist mit Wasserundurchlässigen Beton entstanden und der Übergang Boden-Wände mit Fugenband abgedichtet!
Wegen der Kondens-Gefahr meinte ich, ob sich die Feuchte zw. Beton, Wärmedämmung und Estrich ausbreiten und entsprechenden Schaden anrichten kann -->Schimmel etc.? Dafür sollte auch die Abdichtung am Kellerboden sein um das Kondens unter der Abdichtung und fern des Fußbodenaufbaus zu halten! Weiß jemand genauer Bescheid?? Wie sind Eure Erfahrung? Wie habt ihr es gemacht? Vielen Dank im voraus für eure Ratschläge fidschi |
||
|
||
@ fidschi - Weisst du was Kondensation ist und wie sie zustande kommt?
Hast Du eine Dämmung unter der Bodenplatte? Lg |
||
|
||
|
||
Bodenaufbau - Beschreib mal bitte, wie du dir den kompletten Fussbodenaufbau im Keller vorstellst von Rohbeton Bodenplatte bis Fussbodenbelag. LG |
||
|
||
@ganesha - Kondensation ist wenn warme und kalte luft sich treffen und die warme luft abgekühlt wird! Richtig? Deine Version???
hab keine Dämmung unter der Bodenplatte! @pointi001: Bodenplatte-(eventl. Abdichtung)- Wärmedämmung(eingeblasen) - Folie - FBH - Estrich - Bodenbelag!!! Bitte auch um deine Beschreibung Habt ihr euren neubaukeller abgedichtet??? mfg fidschi |
||
|
||
@fidschi - hab keinen Keller, nur Bodenplatte, aber auch keine Dämmung unter dieser wegen sehr hohem Grundwasser. Hab die Bodenplatte (30cm WU) auch geflämmt, das hat die Firma für die gebundene Ausgleichsschüttung auch gefordert bei Fussbodenheizung. Also Bodenplatte
Flämmen Schüttung Folie Trägerplatte für FBHZG Estrichfolie Heizungsrohre Estrich Belag. sg Gerhard |
||
|
||
@ganesha - und wie sieht deine Kondensation und dein Kellerbodenaufbau aus??
mfg fidschi |
||
|
||
unser aufbau - ist:
5cm Sauberkeitsschicht 10cm XPS 30cm WU Beton Schüttung Folie (Dampfsperre) FBH Estrich Bodenbelag Wüsste nicht wie zwischen Rohbetonboden und Estrich Kondenswasser anfallen soll. Der Rohbetonboden soll ja nie so kalt werden, das dort Kondensat auftritt -> Deshalb ja die Dämmung. |
||
|
||
@fidschi - Meine Kondensation sieht folgendermassen aus:
Warme, feuchte Luft kühlt an einer kalten Oberfläche (z.B.Kellerboden) ab, Luft kann jetzt weniger Feuchtigkeit aufnehmen und Feuchtigkeit kondensiert an der kalten Oberfläche. Abhilfe: 1.) wenn Beton warm ist, kommts zu keiner Kondensation (Taupunktskurve beachten), d.h. Dämmung UNTER der Bodenplatte notwendig. 2.) Du hinderst die feuchte Luft daran, bis an eine kalte Stelle zu kommen, d.h. Luftdichtheit des Fußbodenaufbaus oberhalb der Dämmung, ob das (dauerhaft) gelingt? 3.) Du sorgst dafür, dass mehr Kondensat verdampfen kann, als kondensiert, d.h. dementsprechender Fussbodenaufbau. wobei 1.) die meiner Meinung mit Abstand am sichersten ist. und nochmal: Flämmen hilft nichts, da dann das Kondensat nicht am Beton, sondern eben an der Flämmschicht auftritt, weil dann eben die Flämmschicht kalt ist. selber: kein Keller, und Dämmung unter der Bodenplatte, und Flämmen gegen aufsteigende Feuchtigkeit. @Baxter: genau, weil Dämmung UNTER der Bodenplatte @pointi: Du hast keine Dämmung unter der Bodenplatte wg. hohem Grundwasser? Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun??? LG |