« Hausbau-, Sanierung  |

Kellerboden unter FBH abdichten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  helloween
14.4. - 25.4.2014
8 Antworten 8
8
Hallo,
wir bekommen bald unsere Fussbodenheizung und Estrich.

Derzeit ist der Kellerfussboden noch unbehandelt. Also roher Beton. Unter der Kellerbodenplatte liegen 20cm XPS. Seitlich an den Wänden auch.

Nun hatte ich eine Estrichfirma hier, die hätten nur so eine dünne Folie wie z.B. Knauf Katja Sprint verlegt, darauf dann Dämmung, FBH und Estrich.

Dann war ein Bekannter zu Besuch, der Bauabdichtungen macht. Er riet mir zu einer alukaschierten Bitumenabdichtung, die mit dem Gasbrenner verschweisst wird (also die Stöße zumindest).

Die dünnen Folien der Estrichleger kennt er auch. Wenn da was runterfällt ist gleich ein Loch drin und die Folien würden an den Wänden seitlich auch schlecht halten. Wenn ich es gut machen will, dann sollte ich Bitumenfolien mit Alueinlage (diffusionsdicht) verschweissen lassen. Da machen die späteren Gewerke (Putzer) dann auch keine Schäden und die Abdichtung kann im unteren Bereich gleich mit eingeputzt werden.

Preislich liegt die dünne Folie des Estrichlegers bei ca. 500 Euro, das dickere Pendant des Bauabdichters bei ca. 800-1000 Euro. Beides inkl. verlegen.

Was meint ihr?

Keller wird komplett mit FBH FBH [Fußbodenheizung] beheizt, teilweise bekommen wir auch Echtholzparkett.

Was meint ihr dazu?

  •  eggerhau
14.4.2014  (#1)
@helloween -

zitat..
helloween schrieb: Dann war ein Bekannter zu Besuch, der Bauabdichtungen macht. Er riet mir zu einer alukaschierten Bitumenabdichtung, die mit dem Gasbrenner verschweisst wird (also die Stöße zumindest).

So solltest Du es machen. Und genau aufpassen, dass Niemand emoji die Feuchtigkeitsschicht kaputt macht!
Gruss HDE

1
  •  helloween
14.4.2014  (#2)
Die einzigen, die in Frage kämen, wären dann die Verputzer. Weil die nach der Abdichtung rein kommen, damit das unten schön überputzt werden kann. Dämmung usw für FBH FBH [Fußbodenheizung] verlegen wir anschließend wieder selber.

Hoffentlich machen die nichts kaputt.

1
  •  bautech
15.4.2014  (#3)
Unter deinem FB-Aufbau brauchst eine Dampfsperre, also sd-Wert >1500... das erfüllen mal beide Produkte.
Die Norm erwähnt hier die Kaltselbstklebeprodukte (wie Katja Sprint zB) gar nicht, die geht immer von einer Schweißbahn (a la AL-GV 45) aus.

Fazit: Fürs Selbermachen ist die Katja oder die EriKa ideal, da das Schweißen wegfällt und trotzdem die Diffusion abgesperrt wird.
Wenns preislich wirklich nur 0,5k€ Differenz is würd ich die Firma schweißen lassen...

ng

bautech

1


  •  helloween
24.4.2014  (#4)
Hallo,

heute war der Bauabdichter bei mir und hat das Material gebracht, da er nächste Woche den Kellerfussboden (Rohbeton) innen abdichten will. Dabei hat er mir erzählt, dass die unteren 15cm des aufsteigenden Mauerwerks zuvor grundiert werden und dann Bitumenbahnen (mit Alu?) auf den Fussboden und die unteren 15cm der Wände aufgeflämt werden. Das sei dann diffusionsdicht.

Jedenfalls hat er gesagt, dass beim grundieren sehr gut gelüftet werden muss, weil die Grundierung benzonhaltig sei.

Muss ich mir da Gedanken machen? Hab ich das Benzol dann später nicht im Haus???

Oder verfliegt das alles ganz schnell? Außerdem kommt ja die Bitumenbahn noch über die Grundierung drüber. Da sollte ja dann auch nichts mehr durchgehen?

1
  •  bautech
25.4.2014  (#5)

zitat..
helloween schrieb: Jedenfalls hat er gesagt, dass beim grundieren sehr gut gelüftet werden muss, weil die Grundierung benzonhaltig sei.

zitat..
helloween schrieb: Dabei hat er mir erzählt, dass die unteren 15cm des aufsteigenden Mauerwerks zuvor grundiert werden und dann Bitumenbahnen (mit Alu?) auf den Fussboden und die unteren 15cm der Wände aufgeflämt werden. Das sei dann Diffusionsdicht.


Wennst diffusionsdicht auf was draufflämmst sollte es keine Diffusion von Dämpfen mehr geben emoji

Außerdem kannst die Dämpfe mMn zu 99,95% nach dem Auftragen bzw während dem Flämmen rauslüften...

ng

bautech

1
  •  helloween
25.4.2014  (#6)
Ok, also kein Problem deiner Meinung nach?

Hab Erfahren, dass Benzol eh verboten sei, dann müsste es ja irgend ein anderes Lösungsmittel sein. Ich schau mittag daheim nach, das Material steht ja schon da.

Im Keller entsteht nämlich auch ein Kinderzimmer - dort wären Giftstoffe natürlich nicht so toll...

1
  •  helloween
25.4.2014  (#7)
Das ist der Voranstrich:

Sandroplast Bitumenvoranstrich
http://www.sandroplast.de/pdf/pdb/bitumenanstriche/pdb-bitumen-voranstrich.pdf

Und hier das Sicherheitsdatenblatt: http://www.sandroplast.de/pdf/sdb/bitumenanstriche/SDB-11-DE-Sandroplast_Bitumen-Voranstrich.pdf

1
  •  helloween
25.4.2014  (#8)
Eben nochmal telefoniert. Ich bekomme jetzt eine lösungsmittelfreie Emulsion anstatt dem oben genannten Zeug.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zisternenbestellung Internet?