|
|
||
?also entweder ein stahlkellerfenster mit acrylglas oder einfach ein "normales" fenster mit einem einigermassen guten u-wert!
danke! lg manfred |
||
|
||
ich hab die da - http://www.aco-passavant.at/bauelemente/3112.html
|
||
|
||
also - @ reinhard also findest du, dass das die bessere lösung ist als ein stahlkellerfenster ...
ich meine, es sollte doch auch einiger massen wasserdicht sein ... lebe zwar nicht in einem hochwassergebiet, aber man weiss ja nie was da noch so kommt !! |
||
|
||
|
||
weiß net - aber wird das stahlkellerfenster nicht ein größeres problem mit dem "schwitzen" (=kondensatbildung) ??? ... keine ahnung, aber nimmt man überhaupt noch stahlkellerfenster??
|
||
|
||
keine ahnung - mein bm hat mir das eingebaut und ich bin damit überhaupt nicht zufrieden, da im lv kellerfenster gestanden ist und mein gu hat in den fensterausschreibungen immer unter kellerfenster ganz "normale" fenster reingeschrieben ... werde mir etwas anderes überlegen ...
der keller ist nicht beheizt ... aber trotzdem möchte ich nicht das es in diesem raum sehr kalt wird ... und ob das wirklich so regendicht ist ??? läuft mal das wasser nicht aus dem lichtschaft, dann hab ich das wasser im keller ... |
||
|
||
lichtschacht - naja, die regenmengen, die im lichtschacht zusammenkommen, sind in der regel eher gering; wichtig wäre halt einen ablauf zu setzen; so was da:
http://www.aco-passavant.at/bauelemente/4925.html (ganz unten: lichtschactentwässerung) dann ab mit dem wasser in den kanal oder zumindest in einer schotterbox vom haus wegleiten. mein ex-baumeister hat auch einfach den lichtschact an die hausmauer gesetzt und keinen ablauf gesetzt ... mit dem ergebnis, dass die erde da rausschaut, mittlerweile das unkraut unten wächst und das wasser da drin steht ... werde jetzt die lichtschächte runternehmen, entwässerung anstopeln und wegleiten. aber wie gesagt ,die wassermengen da sind nicht wirklich dramatisch, weil der lichtschaft sowieso meist durch den dachvorsprung etwas geschützt ist. |
||
|
||
esgibt zwar ein entwässerungsloch am boden des lichtschachtes aber ob hier noch was dazu kommt - wie in der skizze von aco - weiss ich nicht |
||
|
||
mein beileid - ... bist auch so ein armes schwein wie ich ![]() ![]() ev. schon vorher mal mit einem gerichtlich beeideten sachverständigen kurzschließen, fragen was der kostet und je nach bauabschnitt mit ihm besichtigen. erspart dir hinten nach einige kopfschmerzen ... kostet ein paar hunderter, dafür bist auf der sicheren seite ... und macht mächtig eindruck beim gu ![]() |
||
|
||
es gibt doch - fix fertige kellerfenste mit 25 cm zarge zum in die Schalung einzunageln. dort ist ein kunststoffenster includiert. ich glaub von MEA |
||
|
||
@heinzi - stimmt, die hab ich auch sind auch recht gut Ug=1,1
Kosten aber saumässig viel Geld. |
||
|
||
.ich glaub er hat die fenster schon drinnen und weiß nicht, ob da was gscheites verbaut wurde ... |
||
|
||
jaguten morgen!
ich hab den rahmen schon "einbetoniert" drinnen ... und von u-wert kann bei diesem fenster keine rede sein!!! hab ein angebot für ein gutes kellerfenster von meinem fenstermenschen um ca 500 euro und für das stahlkellerfenster mit acrylglas (das acrylglas kann man selbst einfach heraus nehmen) müsste ich dem bm 300 euro plus mwst zahlen ... im lv stand eben nur kellerfenster drinnen ... im gu-ausschreibungs text war das kellerfenster als "normales" kipp-fenster mit einem u-wert ohne az von 1,1 drinnen lg manfred |
||
|
||
@heinzi & TDI nie - solche Fenster gibt es auch bei ACO. Weiss jetzt nur nicht wie die Dinger heissen. Sieht auf jeden Fall sehr sauber aus! Ug = 1,1 |
||
|
||
mir hat der Kellerbauer - der Depp die sauteuren Mealuxit Einschalrahmen einbetoniert. Dann passt nur mehr das sauteure Mea Fenster rein.
Zugegeben, es schaut schön aus, sehr dicht durch 3 oder 4 Dichtlippen. Beschläge schauen auch hochwertig aus. Montage des Fensters dauert 5 Minuten: auspacken, auf den einbetonierten Rahmen aufsetzen und mit einem Gummihammer a paar leichte Schläge auf den Fensterrahmen, der rastet dann ein und gut ist. Aber wie gesagt der Preis für so ein Kellerfenster ist nit ohne, wo ich eh so geizig bin ![]() Aber Pezzis Fensterpreise (wahrscheinlich Stahlgitter mit einer Scheibe drinnen) sind ja der Oberhammer. Ein Standardkunststoffenster 100x60cm mit Doppelvergalsung kostet im Baumarkt keine hundert Euro - fürn Keller tuns die allemal. Unbedingt woanders umschauen, dein Baumeister zockt dich ja voll ab. |
||
|
||
²pascal - Siehe: http://www.aco-hochbau.de/cps/rde/xchg/SID-5682EFC4-A7BF3BB0/ger_aco_hochbau/hs.xsl/kellerfenster.html
Hab selbst die Polymerbeton Leibungsrahmen, geniales System, Preis war erträglich, die Fenster zwar sicher teurer als Baumarktware,aber die Qualität passt |
||
|
||
da findest Du die - wir haben die ACO-Therm, was die gekostet haben weiss ich nicht, haben mit GU gearbeitet |