« Hausbau-, Sanierung  |

Kellerraum innen dämmen - Klimaplatten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Trooper76
  •   Silber-Award
2.9. - 7.9.2010
8 Antworten 8
8
Ich plane einen Kellerraum „wohnlich“ zu gestalten und bitte um Eure Meinung. Es handelt sich um einen 20 cm WU-Betonkeller mit 8 cm Perimeterdämmung. Im Sommer haben wir Probleme mit Kondensation vor allem im unteren Bereich der Aussenwände. Lt. Expertenmeinung befindet sich zusätzlich immer noch deutlich messbare Restfeuchte im Beton (Keller Baujahr 2007). Wir heizen derzeit im Sommer moderat den Keller und verwenden einen Luftentfeuchter. Die Luftfeuchtigkeit (Schimmelbildung) haben wir mit diesen Maßnahmen im Griff.
Mein Plan wäre es auf die Betonwände innen (nur Aussenwände) 2,5 cm dicke Calciumsilikatplatten (Klimaplatten) anzubringen und mit Kalkputz (oder ähnlichem) drüberzuputzen. So soll erstens die Luftfeuchtigkeit noch besser in den Griff bekommen werden und ausserdem ein wohnlicheres Raumklima entstehen. Auch den unangenehmen Raumschall und Bunkereffekt möchte ich damit verhindern.
Ich wäre dankbar für Meinungen, Erfahrungsberichte oder Alternativvorschläge.

Danke schön
lg

  •  Hannes_Z
2.9.2010  (#1)
Hallo - Ich habe meine Kellerräume zusätzlich mit 6 cm starken vorgemauert um einmal Platz für Elektroinstallation zu haben und um die Kellerwände verputzen zu können. Ich habe allerdings 16cm Perimeterdämmung und zusätzlich habe ich eine Schräge ausgegraben um möglichst viel Tageslicht in den Räumen zu haben. Den Keller heize momentan den ganzen Sommer durch. Habe aber eine große Solaranlage. Keller wurde im August 2009 gebaut. Hoffe dass ich nächstes Jahr nicht mehr heizen muss. Klima ist momentan angenehm, bin aber noch nicht eingezogen
lg hannes

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
6.9.2010  (#2)
@Trooper - Die Calciumsilikatplatten sind für deinen Fall sicher gut geeignet, wenn auch nicht gerade billig.
Achten solltest du auf die richtige Qualität (keine hydrophobe Ausrüstung).
Habe selbst schon mit http://www.wohnklimaplatte.de/7.html gute Erfahrungen gemacht...

1
  •  Trooper76
  •   Silber-Award
6.9.2010  (#3)
@Gast Karl -
Vielen Dank für die Info. Kannst du mir vielleicht kurz schildern inwieweit die Platten sich positiv aufs Raumklima ausgewirkt haben. Würde mich auch interessieren wie aufwendig das verarbeiten dieser Platten ist bzw. ob man das lieber einen Fachmann machen lassen sollte.

Danke schön.

lg


1


  •  BachManiac
  •   Bronze-Award
6.9.2010  (#4)
.2,5cm ist halt schon herzlich wenig beim Isolieren, oder nicht? ;)

1
  •  Trooper76
  •   Silber-Award
6.9.2010  (#5)
.@bachmManiac:
Die Kellerwände sind aussen mit 8 cm gedämmt. Die Klimaplatten (Calciumsilikatplatten) sollen weniger der Wärmedämmung dienen sondern das Raumklima im Keller verbessern (Schall, Luftfeuchtigkeit etc.). D

lg


1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
6.9.2010  (#6)
@trooper - Wenn du nur eine Wand des Raums verkleidest, wird der Unterschied im Raumklima nicht allzu groß sein. Raumschall- u. "Bunkereffekt" verschwinden eher durch geeignete Raumausstattung.
CS Platten kann man leicht selbst verarbeiten, wenn man nicht 2 linke Hände hat. Je dünner sie sind, umso eher brechen sie aber beim Transport o. Zuschneiden...

1
  •  fricki
  •   Silber-Award
6.9.2010  (#7)
ich - habe innen mit 3cm Styropor und 6,5cm Ziegel vorgemauert. Dann mit Zementputz verputzt.

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
7.9.2010  (#8)
Zementputz - ist nicht ideal, wenn man Feuchtigkeits- bzw. Schimmelprobleme hat...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Mikrowellenmes. Keller dicht 9% Feuchte?