|
|
||
Ich hätte den Keller mit einer stärkeren Platte isoliert, damit die Kellerwand nicht so stark abkühl und dann im inneren Kondensat gebildet wird.
|
||
|
||
Danke Hauslbauer!
chris: ich glaube, dass kondensat immer ein problem sein wird.. egal ob 5 oder 10cm.. aber danke trotzdem für deinen hinweis! |
||
|
||
Soleleitungen mit Brunnenschaum abgedichtet? - Wusstest du, dass
1. Brunnenschaum nicht auf PE und PP Oberflächen haftet (diese Rohre sind sehr oft aus PE)? 2. 2K Spachtel nicht der ÖNORM für "drückendes Wasser" entspricht (ÖNORM 3692)? 3. Die Rohrdurchführungen einen Klebeflansch zur Anbindung der Spachtelmasse haben sollten? Eine der häufigsten Ursachen für undichte Keller sind sehr oft unsachgemäß durchgeführte Rohre! Lg Sealpro |
||
|
||
1. nein, wusste ich nicht! wusste aber anscheinend die Firma, die das gemacht hat auch nicht..
2.detto-wurde von der Firma aber als "richtig" empfohlen.. 3. Dieser Klebeflansch war anscheinend nicht bei den Durchführungen dabei und somit nicht verwendet.. Mal schauen, inwieweit das Wasser drückend sein wird in meinem Fall. Hoffe, es drückt nicht. Aber was ist "drückendes Wasser" wirklich? Grundwasser/Quellwasser oder Regen der versickert? Aber was soll cih jetzt mit diesen Infos zur Norm machen? Bezüglich der Normen hab ich mit dem fassader diskutiert, dass die Normen "Richtwerte" seien.. Auch ein Sachverständiger hat diesbezüglich urgiert, geholfen hats nix.. Ausser 700,- Spesen nix gewesen.. Selbst der Rechtsschutz steigt aus, da "vorab" bestellte SV`s zur Schadensbegrenzung nicht anerkannt werden, sondern nur im Nachhinein bei Schadensfall... ![]() |
||
|
||
Wennst drückendes wasser hast merkst das normal schnell, weil sich dein arbeitsgraben mit Wasser füllt :D
da wirds ganz anschaulich erklärt find ich http://www.remmers.de/4068.0.html |
||
|
||
na dann..
isses nach öfterem beobachten und den heurigen wassermassen nur nichtstauendes sickerwasser.. ich bin guter hoffnung, dass es trockenbleibt ![]() |
||
|
||
Abdichtung - Bei einem offenen Graben kann sich das Wasser aber immer einen Punkt suchen, an dem es gut abfließen kann- sobald der Graben verfüllt ist bestehtbduese Möglichkeit nicht mehr und Stauwasser kann doch auftreten-
leider oft dort wo es gar nicht zu gebrauchen ist. Da ich gerade auch mit Remmers-Produkten bei uns Abdichtungen vornehme könntest du auch dort nachfragen, was am einfachsten verwendbar ist- es gibt sehr flexible Spachtelmassen, die evt schon genügen. Bei unserem Pool verwende ich spezielle Quellbänder aus dem Schwimmbadbau für alle Rohrdurchführungen- die müssen allerdings einbetoniert werden- sind aber viel günstiger als Flansch-Rohrdurchführungen. Andreas Teich |
||
|
||
Danke AnTeMa! |