« Hausbau-, Sanierung  |

Kernbohrung für WP und KWL

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  knaxx
3.1. - 16.2.2025
23 Antworten | 14 Autoren 23
3
26
Hallo,

wir sanieren unser EFH aus den 70er Jahren. Wir wollen auch eine Wärmepumpe (Monoblock) und eine Wohnraumlüftung einbauen. Für die Wärmepumpe hat der Installateur vorgeschlagen ein 160er Rohr durch die Außenwand zu legen, in das er dann später die beiden Rohre und die Leitungen für die Elektrik legen kann. Für die Wohnraumlüftung sind 2 Bohrungen mit WD Durchmesser 220 mm vorgesehen. Vorgesehen ist, dass das Haus mit 20cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] gedämmt wird. Alle Bohrungen sind über dem Erdreich.
Meine Frage ist jetzt, ob ich die Bohrungen selbst machen kann. Falls ja, brauche ich dazu ein Kernlochbohrgerät oder kann ich mehrere kleinere Bohrungen auf dem Außendurchmesser machen und das Loch dann entsprechend ausstemmen? Beim Ausstemmen wird das Loch natürlich nicht so genau. Ist es dann ausreichend, die Rohre einzbauen und dafür zu sorgen, dass sie "fest sitzen", da ja außen noch das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] und die Fassade (Verputz) drauf kommen? D.h. ist das dann dicht genug, oder muss ich hierbei noch etwas beachten?

  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
16.2.2025  (#21)
Vergiss nicht dass du noch 20mm Armaflex rund ums Rohr brauchst... Sofern das Rohr nach außen führt...

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
16.2.2025  (#22)
...oder mit der Zuluft mal gekühlt wird...

1
  •  BauHund
16.2.2025  (#23)

zitat..
querty schrieb:

Ev. nicht 100% passend zum Thema, aber wie dichtet man so eine Kernbohrung korrekt ab, wenn das Haus bereits fertig ist?

Konkret: Ich möchte nachträglich eine Klimaanalge installieren und werde 3 Kernborhungen benötigen durch die Wand mit Außenputz, 20cm Dämmung, 25er Ziegel, Innenputz, Farbe.
Aktuell ist das Haus luftddicht und ich möchte mir durch solche Bohrungen das nicht "zerstören". Maschette wie im Thread von @Pedaaa welche dann eingeputzt wird geht natürlich nicht.

Weißt du schon wie du es umsetzt?

ich hab das gleiche vor, 3 Innengeräte nach außen.

Habe mir aktuell folgendes überlegt:
-120mm Kernbohrung

-110mm Leerrohr in die Kernbohrung einschäumen und innen luftdicht einputzen

-im Leerrohr die Leitungen führen und die Zwischenräume ausschäumen


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Dachboden ausbauen