|
|
||
Membran zur Feuchteübertragung ? - Hab keines der Geräte aber das Wernig hat ja ne Membran zur Feuchteübertragung bei pluggit weiss ich es nicht ...
Ich würds nicht nehmen - die Membran gibt es noch nicht lange und da ist die Frage wie lange so ne Mambran hält. Ich persönlich würde eher nen Rotationswärmetauscher nehmen. bei den meisten Systemen kannst diesen rausnehmen und mit bis zu 60C° heissen Wasser waschen - daher keine verkeimung - gut der Verbrauch bei diesen Geräten ist bissi höher jedoch hast im Winter keine zu trockene Luft - wobei dies auch etwas überbewertet wird ;o). Die Verkeimung in den Rohren wegen der Feuchteübertragung ist eigentlich auch kein Thema da warme Luft auf kalten Oberflächen kondensiert - Feuchterückgewinnung passiert eh nur im Winter da die Aussenluft um einiges trockener ist als die Innenluft und somit die Aussenluft mit Feuchtigkeit angereichert wird. die Zuluft hat hierbei aber eine tiefere Temparatur als die Rohre im Mauerwerk (sofern diese in der warmen Gebäudehülle verlegt sind) und somit kann kein Kondensat entstehen. Im Sommer ist die Luftfeuchtigkeit genung und somit muss keine übertragen werden - ein ev. anfallendes Kondensat in den Leitungen kann bei allen Geräten (auch Kreuzgegenstromwärmetauscher) passieren da die Zuluft meist wärmer als die Rohre sind. aber auch das stellt im normalfall kein Problem dar, da die Luftfeuchtigkeit nie bis selten so hoch ist das ein Kondensat in den Rohren entsteht. Hoffe ich konnte Dir helfen. PS.: Überleg Dir gut welchs System du verwenden wirst - du hast dann dieses Gerät ständig in Betrieb - un ein Tausch dieses Gerätes kostet auch gleich mal um die 3000 € ... |
||
|
||
MasoD - danke mal für deine ausführliche schilderung. d.h., welches gerät würdest du empfehlen? seit wann hast du eine kwl? meine frau hat die befürchtung, dass man dann keine fenster mehr aufmachen darf/kann, verkeimung in den rohren, usw. die üblichen kwl-ängste halt : ). ach ja, stromkosten im jahr? deine erfahrungen? auch in bezug mit kinder (wie reagieren diese da drauf)?
mlg |
||
|
||
Habe das Gerät von Wernig mit Empaltietauscher - seit 2007 in Betrieb, nach 2 Winter und 2 Sommer kann ich sagen, daß der Enthalpietauscher in meinem Umfeld ungefähr 10 Przentpunkte höhere Luftfeuchtigkeit bringt als der normale Wärmetauscher. Nicht die Welt, aber 40% Luftfeuchtigkeit im Winter sind besser als 30%. Der Wärmetauscher kann leicht herausgenommen werden und gesäubert bzw. ersetzt werden. Vor Kondensation hatte ich auch etwas Angst, konnte aber bisher keine feststellen, weder im Sommer, noch im Winter (zu meiner Überraschung nicht einmal im Erdwärmetauscherrohr, wo nach den physikalischen Gesetzen im Sommer sogar viel Kondenswasser anfallen sollte). Sonst gibt's nicht viel zu sagen, außer daß das Raumklima angenehm ist - aber das ist ja der Zweck der Lüftung. |
||
|
||
|
||
Will niemandem etwas ausreden - Hallo!
Ich will auf keinem Fall jemanden den Enthalpietauscher ausreden - ich wollte damit nur sagen das diese Technologie noch nicht solange am Markt ist und daher keine langfristigen Erfahrungen gesammelt werden konnten. Wenn die Enthalpiemembran relativ leicht getauscht werden kann und dazu nicht sonderlich teuer ist - sollte dies natürlich auch kein Problem sein - der Rotationswärmetauscher wird seit über 20 Jahren verbaut und es gibt keine (zumindest kenne ich keine) sonderlich negativen Bericht über diese im Vergleich zum Gegenstronwärmetauscher. Des weiteren - so meine überlegung - passiert der Bypass beim Rotationswärmetauscher über die selben Strömungskanäle einzig der Wärmetauscher rotiert nicht mehr - daher auch keine Wärmeübertragung bei gegenstromwärmetauscher passiert das über eine eigene Bypassleitung - d.h. der Wärmetauscher wird auf einer Seite nicht mehr durchlüftet - bei Feuchtigkeit und wärme auf genau dieser Seite (Zuluft) ein guter Nährboden für Keime. Wird der Bypass weggeschaltet zieht man sich die Keime ins Haus (gefiltert :o) ) - Bei manchen gibt es ne Bypassbox - bei diesen Fällt dies natürlich weg. Wie das bei den Enthalpiedingern passiert kann ich nicht sagen. Zu den Produkten hab ich mich für Systemair entschieden. Grund: Preis/Leistung Hoval bringt auch gut Geräte jedoch liegen die Preislich höher ... Bezüglich der Angst über die Fensterlüftung: absoluter Blödsinn Man kann und darf sooft Lüften wie man will. Einzig im Winter verliert man durch die Fensterlüftung ev. viel Wärmeenergie. OK im Sommer gewinnt man viel Wärmeenergie - die man aber im Sommer eh nicht möchte :o) In der Nacht kann man nicht Lüften weil man da ja schläft - die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] machts auch in der Nacht - oder man lässt das Fenster gekippt - nicht sehr sinnvoll weil man da für draußen heizt. Die Überlegungen für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sollte man den eigenen Ansprüchen anpassen: - Keine Mücken / Gelsen / Fliegen - weniger Staub / Pollen / ... (kann man wegen Allergien in Frage stellen) Kinder MÜSSEN Kontakt mit Keimen und Schmutz haben um Ihr Imunsystem aufbauen zu können - Wärmerückgewinnung im Winter - leichte Kühlfunktion im Sommer - Komfortgewinn weil das ständige Fensterlüften und der starke Luftzug der hierbei entsteht wegfällt. - Kinder habe ich noch keine aber: eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sollte so funktionieren das du sie nicht merkst - daher auch nicht darauf reagierst sondern immer frische Luft hast. Einige Rückmeldungen habe ich erhalten, dass Kinder öfters Verschnupft sind bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne Feuchterückgewinnung da die trockene Luft im Haus die Schleimhäute austrocknet und man somit anfälliger wird für Krankheiten. Aber wie ich schon geschrieben habe wird das mit der Luftfeuchtigkeit etwas überbewertet - n`paar Pflanzen mehr aufgestellt und die Luftfeuchtigkeit reguliert sich wieder etwas ein .... so jetzt tun mir die Finger weh ... lg mod |
||
|
||
Frische Luft mit dem neben Effekt Wärmerückgewinnen - Hallo, ich habe 3 Kinder und ein Lüftungsgerät von Systemair mit Rotationswärmetauscher.
Diese Geräte gibt es schon seit 1980 im Nordischen Bereich unter Villavent und ich denke es gibt keinen anderen Hersteller in Österreich, der mit soviel Erfahrung Geräte gebaut hat... Bei uns waren die selben Vorängste die man ja haben muß, wenn man so manche ausführungen liest... Nun was hat unser Lüftungsbauer gesagt: Das wichtigste ist für Menschen ist "Licht und Sauerstoff" nun wir haben von beiden sehr viel und daher fühlen wir uns extrem wohl in unserem Eigenheim. Wir wachen am Morgen auf und sind erholt - weil wir die ganze Nacht frische - gefilterte und vorgewärmte Luft bekommen haben. Im Sommer haben wir die Schiebetür zum Garten offen und die Lüftung läuft auf der kleinen Stufe dahin, damit die restlichen Räume versogt werden. Auch das die Rohrleitung verkeimen, kann nicht funktionieren, weil immer Luft durch bläst... Verschmutzung schaut wie folgt aus: Abluft ist der erst Meter verschmutz der rest liegt im Filter vom Lüftungsgerät und bei der Zuluft ist gar nichts, da ein F7 Taschenfilter verbaut ist und der Filtert neben Pollen auch Schimmelsporen aus der Frischluft. Mein Meinung noch zu dem WERNIG Gerät...netter Versuch, jedoch würde ich nur Sachen probieren, die langfristig bereits existieren und ich möchte kein Versuchsopjekt sein... Meine Empfehlung: Systemair oder Enervent beides sehr gute Geräte, wir haben Systenair den vorzug gegeben weil Herr Althuber von LSA uns sehr gut beraten hat und weil Taschenfilter im Gerät verbaut sind und die wesentlich länger halten, als alles andere... Viel Erfolg bei deinem Projekt, deine Frau zu überzeugen... LG |
||
|
||
danke für den tipp....hab mir gestern D&W aerosmart XLS anbieten lassen. dieses kompaktgerät sollte mit den 150 qm wohnfläche bei ca. 4 kw heizlast leichtes spiel haben ...laut verkäufer. preislich bei ca. 35k die ganze anlage (inkl. ca. 45 qm fussbodenheizung in den exponierten stellen und badezimmer).
was hält die gemeinschaft von diesem gerät? und vom preis, bzw. um welchen preis sollte die zu haben sein (fix fertig montiert und einsatzbereit, also inkl verrohrung, arbeit,...) |
||
|
||
die...xls halte ich nicht als ausreichnend, bringt meinen erinnerunen nach nur 3kw, aber der Verkäufer wirds schon wissen...
Die x2 wäre in deinem Fall wahrscheinlich geeigneter. Preis wäre bei mir für die x2 so 36T gewesen, das Gerät alleine 12 (oder 13, weiß nichtmehr genau). War mir zu teuer. |
||
|
||
@ steff 112 - und was hast du dann genommen? kosten? wieviele qu und personen? |
||
|
||
hab...Hoval genommen.
Homevent + kleinste Thermalia DV Wärmepumpe mit Flächenkollektoren. Der Preis war Schlußendlich nicht das Hauptkriterium für mich. Hoval war trotzdem billiger, trotz getrenner Geräte, größerem WW WW [Warmwasser] Speicher UND Feuchterückgewinnung. Die D&W x2 war bei mir leistungsmäßig an der Grenze und der Installateur meinte, na ich soll halt im Winter mit einem Kaminofen dazuheizen. Und sowas sehe ich überhaupt nicht ein bei einem Heizsystem um 36t€. Warum sollte ich soviel Geld ausgeben wenn ich dann erst (eh nur im Winter, haha) mit einem Schwedenofen heizen muß. |