Bei mir läuft seit letzten Freitag eine neue KNV S1255 und ich wollte mal über meine Erfahrungen zum Thema Modbus TCP berichten, weil es ja eine der Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger ist und vielleicht den einen oder anderen interessiert.
Allzu weit bin ich noch nicht gekommen, aber grundsätzlich läuft es, man kann jetzt ohne extra Zubehör direkt übers lokale Netzwerk die Betriebsparameter abfragen (ändern habe ich noch nicht versucht)
Ablauf: 1. Wärmepumpe ins Netzwerk bringen (WLAN oder Kabel) 2. Modbus TCP im Menü aktivieren 3. IP Adresse der Wärmepumpe herausfinden (Hab ich im Menü nirgends gefunden, also entweder übers Routerinterface oder per Netzwerkscanner) 4. Mit Modbus TCP client verbinden (ich hab https://www.modbustools.com/modbus_poll.html verwndet zum testen ob die Verbindung grundsätzlich klappt) - beim verbinden einfach "Modbus TCP/IP" und die IP Adresse und port 502 einstellen. - über das selbe tool kann man auch register abfragen siehe https://www.modbustools.com/quickstart.html
Was man dazu noch braucht ist die Registerbeschreibung, da hab ich mich an folgendes gehalten (Beitrag von sisasole):
Bei den Registern ist der typ zu beachten (holding/input) Allerdings bekomme ich bei manchen Registern keine Werte, bin mir nicht sicher ob die Liste korrekt und komplett ist.
Aber auf den ersten Blick schaut das alles gut aus, eine gute Lösung für die lokale Einbindung der Wärmepumpe.
Hallo, hat es eigentlich jemand geschafft, per Modbus den SG Ready Status zu setzen?
zuerst „Activate AUX via Modbus“ über Register 2741 R/W 0 – deactivated, 1 – activated;
dann über 2740 und ID 20 (SG ready Input A, 0 – off 1 – on) und ID 21 (SG ready Input B 0 – off, 1 – on)
Es wurde hier im Forum viel darüber geschrieben, z.B. von @fanass, aber hat das bei jemandem funktioniert und wenn ja, wie hat er das konkret gemacht? Danke für jede Info. ───────────────
Hallo, ich habe gerade mit dem Nibe-Support telefoniert. Um die AUX-Funktionen zu nutzen, muss man offenbar an Register 2740 den Wert der jeweiligen ID schicken und dann direkt im Anschluss an Register 2741 die 1 zur Aktivierung der ID. Z.B. an 2740 die 20 schicken, sollte SG ready input A ansteuern, die Aktivierung sollte dann mit Register 2741 und 1 erfolgen. Ich melde mich, wenn ich es ausprobiert habe. Viele Grüße aus München
Hallo, ich habe gerade mit dem Nibe-Support telefoniert. Um die AUX-Funktionen zu nutzen, muss man offenbar an Register 2740 den Wert der jeweiligen ID schicken und dann direkt im Anschluss an Register 2741 die 1 zur Aktivierung der ID. Z.B. an 2740 die 20 schicken, sollte SG ready input A ansteuern, die Aktivierung sollte dann mit Register 2741 und 1 erfolgen. Ich melde mich, wenn ich es ausprobiert habe. Viele Grüße aus München
Ich habe das Feature mal mit 'Activate hot water large' auspropbiert. Hat bei meiner S2125 mit SMO S40 Steuerung gut funktioniert. Unklar ist mir allerdings, wie man mit den AUX-Funktionen umgeht, für die in dem Dokument ein 'R'-Mode angegeben ist. Z.b. Funktion 17 'Outdoor temperature' oder 12 'Hot water top'. Hat das schon mal jemand mal probiert?