|
|
||
Was ich bei der 1255-6 nicht verstehe:
Ein 2,5 Stunden Takt + WW Bereitung zum Abschluss wird beendet. Ber. VL 26 Nach einigen Minuten geht der VL VL [Vorlauf] auf 21 und RL RL [Rücklauf] auf 25. VL geht etwas rauf und runter. Raumtemp 22,5 (auch da wo die WPWP [Wärmepumpe] steht) KT Medium bei ca. 12 Grad (im Betrieb bei ca. 5/9) WQ Ppe steht WT Ppe bei 30% Warum wird das WT-Medium beim Durchgang durch die WPWP [Wärmepumpe] gekühlt? Das verursacht rasches Absinken der Gradminuten. Mag ja kein Problem sein, aber ich würde gerne verstehen was da passiert. Nach weiteren ca. 20 min erwärmt sich das KT Medium auf ca. 16 Grad und VL VL [Vorlauf] auf ca. 23. Weitere Beobachtungen nicht möglich, weil Frau duscht und WW WW [Warmwasser] gemacht wird. Was machen da die GM? Wird erst wieder ins Minus gezählt wenn WW WW [Warmwasser] Takt fertig ist? Die WPWP [Wärmepumpe] hängt noch nicht am Netz, das würde meine Frage beantworten. 3. Frage: Hatte zu Beginn beim Einzug vor 3 Wochen den Raumtemp fühler auf Faktor 2,0, jetzt auf 1,0. Beobachte dass die WPWP [Wärmepumpe] wie zB heute Nacht mit fast Vollgas einige Stunden läuft, ich vermute weil gestern sehr viel die Haustür offen stand. Die WT Pumpe lief auf 70% und die Spreizung war nur 2 Grad. Bei langsam laufender WT Pumpe ca. 4 Grad Spreizung. Frage mich ob die schnell laufende WT Pumpe was bringt. Zur eigentlichen Frage: Wenn ich den RT RT [Raumtemperatur]-Fühler wegschalte, wie bekomme ich eine gleichmäßige RT RT [Raumtemperatur]? Stelle mir das nicht so einfach vor, wegen der "Inneren Gewinne", unterschiedliches Lüftungsverhalten, solare Gewinne,... KWL mit Leitzi wird nächste Woche in Betrieb genommen. Wird auch schon Zeit, weil ohne starkes Lüften die rel.Luftfeuchtigkeit bei fast 70% liegt. Das mögen Holz-Fenster und Türen nicht so gerne und Kondensat- und Schimmelrisiko erhöht sind. Schönen Sonntag |
||
|
||
nein. es wird nur nicht erwärmt, sodass der fbh rücklauf den wärmetauscher kühlt. nach einiger zeit ist rl=vl wenn verdichter aus ist und fbh umwälzpumpe läuft wenn zuvor heizbetrieb war, bleiben die stehen während ww bereitung. wenn zuvor verdichter aus war, werden die gms runtergezählt in der geschwindigkeit, in der sie zuvor gefallen sind, bis verdichter-start erreicht wird. vorausgesetzt kein externer vorlauffühler. anhand der aussentemperaturgefuhrten heizkurve, sowie den wärmepuffereffekt der tonnen estrich und hausmasse. |
||
|
||
Danke Prof., versteh ich aber nicht. es wird doch auch das Medium und damit das Haus gekühlt. Möglicherweise nur für einen kurzen Zeitraum und daher vernachlässigbar. Kann sein, dass ein eigener Bypass sich nicht rentiert. So und jetzt kurz vor dem Einschalten des Verdichters (kurz vor -300 GM) habe ich VL VL [Vorlauf] 24 und RL RL [Rücklauf] 20 !! KT Medium VL VL [Vorlauf]+RL (Umwälzpumpe steht) 16 Grad. Also rl=vl spielt es hier nicht. Werde mal einen USB Stick reingeben oder das Internet aktivieren. |
||
|
||
läuft die fbh umwälzpumpe?
wenn ja, dann heizt deine wp den 20° rl auf 24° vl ohne verdichterarbeit. das wäre super effizient verstehe ich nicht. meinst du passive kühlung? meinst du "wärmemedium" oder "kältemedium"? |
||
|
||
sorry mein Fehler, VL und RL RL [Rücklauf] vertauscht. Also VL VL [Vorlauf] = 20, RL = 24.
Der aktuelle Takt bewegt sich bei VL VL [Vorlauf] 26,7 RL 23,7 ber. VL 26,0 21 Hz WT Ppe 20% KT Ppe 5% KT 5/9 Grad |
||
|
||
Boah voi verrechnet Das konnte ich jetzt so nicht feststellen... siehe Beispiele unten... Oder hab ich da was falsch verstanden? Ja den hab ich. Hab einfach wieder mal zu kompliziert gedacht.... Jetzt hab ich am Wochenende mal ein paar Arbeitspunkte ausprobiert und den Stromzähler an der WPWP [Wärmepumpe] beobachtet... Hab mal drei Test gemacht: #1 VL 29,6° // RL 24,4° // Spr. 5,2K // mittlere Temp 27° 26Hz // 40% WTR // 6,3 l/min Sole 8,7/5,5 0,3 kW #2 VL 29,6° // RL 25,3° // Spr. 4,4K // mittlere Temp 27,45° 39Hz // 55% WTR // 10,1 l/min Sole 8,6/4,9 0,43 kW #3 VL 29,6° // RL 25,5° // Spr 4,2K // mittlere Temp 27,55° 45Hz // 65% WTR // 12,5 l/min Sole 8,4/4,3 0,59 kW Wo ich mir jetzt aber ehrlich gesagt noch nicht sicher bin ist, bei welcher Einstellung das Haus grundsätzlich wärmer wird, wo ja die mittlere Temp fast gleich ist.... Derzeit haben wir ca. 21,5° Raumtemp. Ist mitm Baby auf jeden Fall nicht zu viel Das OG ist derzeit noch etwas unterkühlt. Mit mehr Volumenstrom müsste auch mehr Wärme oben ankommen oder? (Anmerkung zur Hydraulik: Insgesamt hab ich 1700m Rohr in 19 Kreisen (90m plus/minus 10m) verlegt) |
||
|
||
Ist das normal, dass der Verdichter nach der Wasserbereitung kurz hochdreht und dann wieder runterfährt? |
||
|
||
bei der einstellung, wo die kw wärme am höchsten sind: spreizung heizung vl-rl * volumenstrom * 1,16 * 60 |
||
|
||
bei uns wird unter 23 alarm geschlagen zieltemp eg gang/stiegenhaus referenzraum 22,5. eg üblicherweise 1K+ höher. |
||
|
||
#1: Pth=2283W => COP: 7,6
#2: Pth=3027W => COP: 7,0 #3: Pth=3572W => COP: 6,1 Am wärmsten wird es natürlich bei #3. Wobei man sieht wie die AZ sinkt. Die Wärme die ein Kreis abgibt ist ganz einfach definiert aus Spreizung * Volumenstrom ( * Konstante ) . Wenn die Spreizung konstant bleibt jedoch der Volumenstrom erhöht wird, wird mehr Wärme abgegeben. Ich habe etwa die gleiche Hydraulik, jedoch 10,1l/min exakt bei 36% W.Tr. Auf 70Hz ? Bei mir nicht. Wobei ich eh bei 50 oder 55Hz sperre. |
||
|
||
bitte die gleiche kurve aber inkl berechn. vorlauf.. normal ist es nicht. jedoch kompensiert die wp sehr gerne die ww bereitungszeit mit dem fortsetzen einer hohen verdichterleistung. dass es so raufspringt, wie bei dir, kenne ich aber nicht. hast du smart price adaptation? |
||
|
||
Bei 37% hab ich nur 5l/min... woran liegt das? An den Strömungswiederständen bzw. Druckverlusten? |
||
|
||
Smart Price Adaption habe ich nicht. Das macht die Wärmepumpe jetzt seit ein paar Tagen..... Hier noch das Bild mit berech. VL |
||
|
||
Sind die Durchflussmesser vielleicht gedrosselt? |
||
|
||
Die 5l/min kommen aus der WPWP [Wärmepumpe]...
Bei 40% zeigt die Pumpe z.B. 6,3l/min an. Bei 65% pendelt sie sich auf 12,5l/min ein. Die 10l/min wie von Becker bekomme ich mit 55% WTR Pumpenleistung |
||
|
||
richtig erkannt, groß dimensionierte Anbindeleitungen zu den Verteilern, fast gleich lange FBH FBH [Fußbodenheizung] Kreise jene je nach Durchmesser nicht zu lang sein sollten, ermöglichen in der Praxis hohen Volumenstrom. Man sollte versuchen den Druckverlust möglichst gering zu halten. Meist wird in der Anbindeleitung zu wenig auf die gesamte Auslegung geachtet. Becker hat eine sehr gute Auslegung, unsere liefert auch nicht so gute Werte wobei wir 10l/min bei 40% WRT Pumpenleistung erreichen. Kennst du deine gesamte Planung bzw. Auslegung? |
||
|
||
Ja die Kenne ich... Kreislängen sind annähernd gleich, hydraulischer Abgleich passt auch gut. Derzeit hab ich das Problem, dass das OG eher zu kalt ist... Hier hab ich schon alleine eine Anbindeleitung von ca. 16m... (12m Länge + 4 Höhenmeter) Damit ich das OG besser versorge wäre ja ein höherer Volumenstrom von Vorteil oder? Oder sollte man das EG komplett eindrosseln damit oben mehr ankommt? |
||
|
||
Dazu habe ich eine Frage. Die Berechnungen für den hydraulischen Abgleich meiner FBH FBH [Fußbodenheizung] geben Volumenströme von 0,5 bis 1,2 l/min vor (14 Heizkreise mit 30 – 100 m Länge, 7 je Stockwerk). Beim Einstellen der Werte ist mir aufgefallen, dass ich generell höhere Volumenströme realisieren könnte. Macht es Sinn die Volumenströme insgesamt zu erhöhen (bzw. den Druckverlust zu reduzieren)? Kann ich hierzu einfach die Volumenströme der einzelnen Heizkreise um denselben Faktor anheben ohne den hydraulischen Abgleich zu ruinieren? |
||
|
||
Hallo, vielleicht hat jemand eine Idee.
Die Umwälzpumpe meiner KNV 1155-6 läuft mit manuellem Betrieb mit 100% und der max. Durchfluss liegt bei nur 0,50 l/min. Beim Versuch in einzelnen Räumen den Durchfluss noch zu verringern lies sich das nicht wirklich durchführen da sobald ich nur ein wenig drehte, der Schwimmer sofort auf 0 ging. Wenn die Umwälzpumpe jetzt wieder auf Auto gestellt wird, und z.B. nur mehr mit 50% läuft kann ich ja gar nicht mehr regulieren. In den Räumen haben wir im kältesten. 21°C und um wärmsten 23°C jedoch haben wir mmer ein Kältegefühl. Zuerst dachte ich, dass unser Haus undicht ist, jedoch ergab ein durchgeführter Blowerdoor Test das alles passt. Dennoch haben wir ein ständiges Kältegefühl speziell im Schlafzimmer und Wohnzimmer. Wir schwitzen und dann fühlt es sich an wie ein kalter Luftzug. Sämtliche Körperteile die nicht bedeckt sind werden eiskalt. Der Ing. der den Blowerdoor Test machte war der Meinung, dass es vielleicht am zu geringen Durchfluss der FBH FBH [Fußbodenheizung] liegt. Unser größtes Sorgenkind ist das Büro im Keller, wo wir bei einem Vorlauf von ca. 31°C und einem Rücklauf von ca. 26°C nicht über eine Raumtemperatur von 21°C kommen. Unser Installateur meinte es könnte Luft in den Heizkreisen im Büro sein aber würden die nicht dann durch die Umwälzung im ganzen Haus sein? Insg. haben wir 27 Heizkreise mit Max 100 Länge auf einer beheizten Fläche von ca. 200 m2. Ich bin über jede Hilfe/Ratschlag/Idee dankbar! |
||
|
||
servus mike,
wenn deine tochter oben ihre ersten parties feiert wirds umgekehrt sein ... ja, drossel unten ganz leicht ein - es geht nur uim die feinbalance wie auf einer schaukel. jede änderung wirkt doppelt - unten weniger oben mehr... |
||
|
||
hallo schmille,
nein. (zu) hoher volumenstrom kostet pumpenstrom zur dritten potenz. wie immer: -> lange kreise offen, kurze drosseln, gesamtvolumenstrom anhand der gesamtspreizung kontrollieren -> pumpe anpassen diese werte sind nur rein theoretische startwerte für den abgleich, genauso wie die (theoretische) normheizlast, die ja in der praxis nie auftritt weil es keine woche lang -20° hat und wir nicht den ganzen winter auf skiurlaub sind (innere & solare gewinne).. gerade eine modulierende wp fährt ja nicht 100% vollgas on/off sondern gleitend nach realer heizlast. und die liegt halt meistens bloß bei 30-50%. gottseidank ... |