|
|
||
sieht bei mir aber anders aus brink. |
||
|
||
Wenn die Kurve sagt bei 0 °C AT AT [Außentemperatur] => 29 VL VL [Vorlauf] dann kann bei 2 °C AT AT [Außentemperatur] der ber. VL nicht auch 29 sein Sondern der müsste sofort 0,4 höher sein, da meine Kurve linear zu 10 °C AT AT [Außentemperatur] geht und dort 27 VL VL [Vorlauf] bewirkt. |
||
|
||
du hast im gegensatz zu H1 eine fußbodenheizung die da glättet ... die angezeigten werte sind meist integer. gerechnet wird aber dezimal... |
||
|
||
Hi, hier spielt noch ein anderer Effekt rein: Der Uplink zeigt Temperaturänderungen nur an, wenn sie 0,5K übersteigen. Wenn man bei einem modernen Haus eine sehr flache Heizkurve hat, gehen die feineren Anpassungen im Uplink komplett verloren und man erhält eine deutlich glattere Kurve, denn Schwankungen der Außentemperatur um z.B. 2K (die man im Uplink sieht) führen u.U. zu Anpassungen der Soll-VL-Temperatur, die man im Uplink nicht sieht, weil kleiner als 0,5K im Delta. Ein USB-Log ist da aufschlussreicher. Viele Grüße, Jan 1 |
||
|
||
wieso denkst du das? du hast bei jeder at spitze einen vl-soll einbruch und bei jedem at einbruch eine vl-soll spitze. passt ganze 0,5K müssen über/unterschritten werden. das siehtst du am uplink schlecht. deswegen das beispiel von heinz, dessen vorlauf temperaturen mit einigen Ks schwanken. da sieht man es besser. und du hast eine 1x55-6 und er hat eine 1x55-6. gehe einfach zum wp display. in service-info menü schau dir die aktuelle at an. in erweitert/heizkurve menü schau dir die heizkurve an -> da kannst je nach at hin und herfahren. in service-info menü und schau dir die aktuelle berechn. vl temp an. wiederhole das öfters zu unterschiedlichen zeitpunkten. bis auf eine ein paar minuten verzögerte antwort (von at auf berechn. vl) passt berechn. vl exakt der heizkurve. 1 |
||
|
||
OK danke euch 3, dann muss ich mier hier mal keine Gedanken machen. Ich bin nämlich gerade wieder etwas am tunen der Settings und hab es gleich mal zu kühl erwischt, wo mein WAF-Indikator sofort angesprungen ist. |
||
|
||
Hallo, kann mir jemand sagen warum meine Wärmepumpe die letzten 24 h 2x ausging? Die Gradminuten waren plötzlich auf 0. Ich verstehe nicht warum. Verstellt habe ich nichts. |
||
|
||
was steht in alarm und in info meldungen? |
||
|
||
Da steht nichts drinnen. |
||
|
||
Als Nächstes würde ich mal überprüfen, ob der BT2 sauber angeklemmt ist. Wenn der auch nur kurzzeitig einen Ausfall (Wackler) hat, dann geht die Temperatur gegen unendlich und die GM sofort auf 0. Kann auch eine Leitungsunterbrechung auf dem Weg zum Fühler, oder der Fühler selbst sein. Wenn das o.k. ist, könnte der Fehler noch auf der Platine liegen...... Die Legende hätte ich hier ausgeblendet. Was sagt der BT25, falls du ihn verbaut hast? Wann wurde die WPWP [Wärmepumpe] eingebaut und was sagt ggf. der Heizungsbauer, der ist ja evtl. noch zuständig? |
||
|
||
Danke Radis. Heizungsbauer habe ich noch nicht gefragt. Der Fehler mit den Gradminuten auf Null ist bis heute nicht mehr aufgetreten. Heute Morgen hat der Kompressor aber neugestartet ohne erklärlichen Grund. Ist das normal dass er ab und zu neu startet? Die Anlage wurde im Juni installiert. BT25 habe ich nicht. |
||
|
||
wie ermittelst du, ob der kompressor neu startet? sind die gms wieder auf 0? ist der verdichterstartwert +1 gegangen? wenn nur im uplink auf 0 und sofort wieder auf ursprüngliche frequenz, dann war das kein verdichterneustart. verdichtetneustart sieht man immer an der anlauffrequenz von 40hz für 2 minuten. |
||
|
||
Ja Start Verdichter ging eins höher. |
||
|
||
Welche WPWP [Wärmepumpe] hast Du? Ist das evtl. eine LWP LWP [Luftwärmepumpe]? Ich frage wg. der andersartigen Grafik. Die GM gehen ja an keiner Stelle auf 0 und bei LWP LWP [Luftwärmepumpe] muß ja hin und wieder abgetaut werden. |
||
|
||
Es ist eine Nibe 1155-6 mit Grabenkollektor. Start Verdichter ist eingestellt auf -300. Grafik ist ein Screenshot aus der App |
||
|
||
Dann fällt mir erst mal nichts mehr ein |
||
|
||
Hallo in die Runde, wie versprochen nun die Leistungswerte der WT-Pumpe. Vorweg muss natürlich gesagt werden, dass das nur für mein System und dessen hydraulischen Widerstand gilt. Messverfahren: WPWP [Wärmepumpe] an, Verdichter und beide Pumpen aus (periodisch) -> Leistung messen (Auflösung: 1W). Damit erfasst man Steuerung + Verdichterheizung, sind bei mir 29 Watt. Danach per "WT-automatisch" die WT-Pumpe dazuschalten und verschiedene Leistungsstufen testen. Aus der Differenz zu obigen 29W ergibt sich die Leistungsaufnahme der WT-Pumpe. Dabei kommt raus (Stützwerte sind immer 5er Schritte): Leistung natürlich in Watt, Durchfluss in l/min. Um weiter auszuwerten, habe ich noch Leistung/Durchfluss und Leistung/Prozent ausgerechnet, wobei letzteres eigentlich sinnlos ist, weil ersteres interessant ist: Bei ca. 50% erahnt man den "Knick" in der Durchflusskurve. Ich bin jetzt von 40% (12,2 l/min) auf 50% (14,8 l/min) gegangen, um die Spreizung etwas herunter zu bekommen bei niedrigen Temperaturen. Für später hoffe ich ja sehr stark auf Automodus plus Pumpenminimum, falls uns das nächste Update ein solches "Geschenk" beschwert. Viele Grüße, Jan 5 |
||
|
||
Hallo, für die Freunde netter Kurven hier ein erster Eindruck in das, was meine beiden Modbus-Zähler möglich machen, nachdem ich die 2,10 Euro in den USB-Adapter investiert habe. Der Inhalt ist eher unspektakulär, einfach ein bissel Heizen auf ca. 19 Grad Raumtemperatur, wobei direkt vor Beginn der Kurve die Heizkurve um 1 angehoben wurde, so dass es einiges aufzuholen gab. Darum soll es aber nicht gehen, sondern vielmehr um die Möglichkeit, die AZ direkt minutengenau anzuzeigen. Dazu habe ich das minütliche Log der WPWP [Wärmepumpe] (das leider nicht konstant 60 Sekunden Abstand hat) mit dem perfekt minütlichen Log meiner Zähler kombiniert, so dass maximal 30 Sekunden Verschiebung drinstecken. Da die thermischen Vorgänge alle eher träge sind, sollte das ausreichen. Die thermische Leistung ist berechnet als (VL-RL)*1,163*Durchfluss*60, die elektrische Leistung kommt vom Drehstromzähler Phase 2 (Verdichter) bzw. dem Einphasenzähler für Steuerung+Pumpen. Damit ergibt sich folgendes Bild (nur Verdichterstrom berücksichtigt!): Da das ja keine echte Arbeitszahl ist (sondern eher zum Analysieren des Verdichters geeignet ist), das ganze auch nochmal mit der gesamten elektrischen Leistungsaufnahme, also Verdichter + Steuerung + Pumpen: Da steckt natürlich nichts wirklich neues drin, aber ich denke, dass es ein nettes Werkzeug für weitere Analysen ist. Viele Grüße, Jan |
||
|
||
Das Jahr 2018: 2 |
||
|
||
was habt ihr 2018 ver/beheizt ? |
||
|
||
würde vorschlagen die verbrauchswerte für 2018 hier einzutragen: https://www.energiesparhaus.at/forum-waermebedarf-in-der-praxis-haus-heizung-effizienz-kosten/47113_1 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]