« Heizung, Lüftung, Klima  |

KNV-Topline Parametrieren&Optimieren #3

        
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 26  27  28  29 ... 30 ... 73  74  75 
  •  dyarne
  •   Gold-Award
29.4.2018 - 20.10.2023
1.500 Antworten | 100 Autoren 1500
84
1584
KNV-Topline Parametrieren&Optimieren #3

fortsetzung des threads KNV-Topline Parametrieren&Optimieren #2
https://www.energiesparhaus.at/forum/44141

mittlerweile der dritte teil der sich mit grundeinstellungen, individuellen einstellungen, updates und weiteren erkenntnissen und fragen zum emmy-regler der topline wp beschäftigt...

von energiesparhaus

  •  brink
  •   Gold-Award
18.12.2018  (#541)

zitat..
radis schrieb: Das würd ich mir genau überlegen: Du hast keinen reinen Sinus, sondern Pulsweitenmodulation (PWM) oder so ähnlich


wozu pwn steuersignal mit der stromzange messen 🤔

klarerweise nur power supply mit stromzange messen. das steuersignal überträgt keine leistung


2018/20181218851153.png


1
  •  JanRi
18.12.2018  (#542)
Hi,

zitat..
brink schrieb: klarerweise nur power supply mit stromzange messen. das steuersignal überträgt keine leistung


Das meinte er auch nicht. Die Pumpe ist intern elektronisch geregelt, vielleicht durch PWM, vielleicht durch Phasenanschnitt, vielleicht auch durch einen kleinen FU. Die PWM von außen gibt ja nur eine Leistungsanforderung vor. Die Pumpenelektronik macht daraus irgendwas. Damit ist es höchst unwahrscheinlich, dass das Ding einen sauberen Sinus über seine Powerleitungen zieht. Genau davon geht aber deine Stromzange höchstwahrscheinlich aus - selbst bei einem True-RMS-Gerät wäre ich mir bei berührungsloser Messung nicht sicher, was man da wirklich misst.

Es geht aber viel einfacher, aber das mache ich erst in der nächsten Taktpause: Kompressor und beide Pumpen aus, auf den Zähler schauen. Der zeigt dann den Bedarf von Steuerung und Kompressorheizung an. Eventuell habe ich davon sogar noch irgendwo ein Photo. Danach dann per Standby oder Zwangssteuerung die WT-Pumpe auf 40%. Die Solepumpe ist dabei aus, der Kompressor ebenfalls und die Kompressorheizung weiterhin an. Das Delta ist also die WT-Pumpe auf 40% (und das Relais, mit dem sie geschaltet wird). Alles andere lässt sich dann berechnen, weil ich ja alle Werte relativ zu 40% vergleichen kann.

zitat..
radis schrieb: Sehr interessant....wieviel Zeit hast Du zwischen den Messungen gelassen?


Nur soviel, dass sich der Durchfluss stabilisiert hat. Ich hatte die WP WP [Wärmepumpe] dabei im Betrieb und wollte die Steuerung nicht auf die Idee bringen, die WQ-Pumpe zu verändern.

zitat..
radis schrieb: So viel Zeit, daß sich ein konstanter Rücklauf einstellen konnte? und wie hoch war die jeweilige Rücklauftemperatur?
Meine Frage zielt auf die sich ergebende Mitteltemperatur im HK und damt dT, die sich erst nach längerer Wartezeit einstellt.


Habe ich nicht gemacht. Die Temperaturwerte in der Tabelle sind aus dem Durchfluss und der Zielleistung 5475W berechnet. 

Für so eine Messung müsste man den Kompressor per Sperrbereich "festnageln" und dann so lange warten, bis sich ein stabiles Bild eingestellt hat. Sonst bekommt man ja keinen festen Arbeitspunkt, weil die Veränderung des Durchflusses in jedem Fall Auswirkungen auf die GM hat und das die Verdichterfrequenz verändern wird. So viel Zeit hatte ich gestern nicht.

zitat..
brink schrieb: die frage ist noch ob % wt pumpe 1:1 die leistungsansteuerung der wt pumpe sind..


Das glaube ich eher nicht. Es wird das untere Ende des Modulationsbereiches der Pumpendrehzahl sein, also quasi die konstruktiv vorgegebene Mindestdrehzahl bei einem bestimmten Gegendruck. Eventuell ist es aber auch einfach nur ein durchgereichtes Tastverhältnis der eigentlichen Motorsteuerung.

Viele Grüße,

Jan

1
  •  brink
  •   Gold-Award
18.12.2018  (#543)
wozu dient eigentlich dann das kennfeld der umwälzpumpe?

1
  •  JanRi
18.12.2018  (#544)
Hi,

zitat..
brink schrieb: wozu dient eigentlich dann das kennfeld der umwälzpumpe?


Welches? Das aus der Installationsanleitung?

Mit den %PWM gibst du Motoreinstellungen vor, z.B. das Tastverhältnis. Zu welcher Drehzahl bzw. Volumenstrom und welcher Leistungsaufnahme das führt, hängt vom Gegendruck ab.

Oder was meintest du?

Kann man leicht mit einem PWM-PC-Lüfter testen: Irgendeine Einstellung nehmen, Stromabnahme messen und dann Widerstand erzeugen (gegenblasen, zuhalten...). Drehzahl UND Stromaufnahme ändern sich bei konstantem PWM-Wert der Ansteuerung. So in etwa dürfte das auch bei der Pumpe aussehen.

Viele Grüße,

Jan

1
  •  Vardi17
18.12.2018  (#545)
Wenn man hier gelegentlich mitliest – schon verständlich, warum einige "da draußen" der Meinung sind, dass man sich bei einer KNV/Nibe ständig im Technikraum aufhalten muss emoji

Für uns klingt das vorerst alles mal Chinesisch. Aber Chinesisch lernen macht bestimmt Spaß ... emoji

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
18.12.2018  (#546)
Ach das passt schon emoji
Hier wird wenigstens noch auf wirklichem brauchbarem und hohem technischem Niveau diskutiert. 
Man muss ja auch nicht immer alles verstehen, oda?
Im Gegensatz zum HTD-Forum.. da hab ich das Gefühl es wird von Tag zu Tag dümmer und sinnloser. Ich schau dort daher auch fast nicht mehr rein. Hoffe das wird dort auch wieder irgendwann besser.
Da lob ich mir das ESH ESH [Energiesparhaus]-Forum und seine User emoji

1
  •  Vardi17
18.12.2018  (#547)

zitat..
Pedaaa schrieb: Man muss ja auch nicht immer alles verstehen, oda?


Da hast du sicher recht, aber ein bisschen mehr darf's schon noch werden bei uns Vardis ...
Das Tolle hier ist, man kann wirklich alles fragen, und die Leute mit dem "brauchbaren und hohen technischen Niveau" sind sich nicht zu schade, uns anderen mit viel Geduld das ABC nahezubringen emoji

zitat..
Pedaaa schrieb: Da lob ich mir das ESH ESH [Energiesparhaus]-Forum und seine User


Ja, wahrhaftig. Ist schön und hilfreich, hier zu sein!

1
  •  brink
  •   Gold-Award
18.12.2018  (#548)

zitat..
JanRi schrieb: Welches



2018/20181214307421.jpg
2018/20181218221085.jpg

ist das diagramm verstanden?
wenn die magische grenze real ist, wo sieht man sie im diagramm?

so lange entlang des linearen teils der kurve gefahren wird, bekommt man relativ gleich viel volumenstrom pro watt.

1
  •  radis
18.12.2018  (#549)

zitat..
Pedaaa schrieb: Ach das passt schon 
Hier wird wenigstens noch auf wirklichem brauchbarem und hohem technischem Niveau diskutiert. 
Man muss ja auch nicht immer alles verstehen, oda?
Im Gegensatz zum HTD-Forum.. da hab ich das Gefühl es wird von Tag zu Tag dümmer und sinnloser. Ich schau dort daher auch fast nicht mehr rein. Hoffe das wird dort auch wieder irgendwann besser.
Da lob ich mir das ESH ESH [Energiesparhaus]-Forum und seine User


Etwas recht hat der Vardi17 schon. Manche Beiträge hier sind so verklausuliert oder mit "falschen" Begriffen versehen, daß ich manchmal regelrecht verzweifle oder einfach weiter lese, ohne es verstanden zu haben. (s.o.) Will aber nicht ausschließen, daß mir so etwas auch passiert.(beim Schreiben)emoji . Wenn ich nach A ziehen würde, müsste ich wohl einen Integrationskurs besuchen. Na ja, die lassen mich ohnehin nicht freiwillig rein. So, nun reichts aber...... Da habe ich im HTD-forum meistens eher gute Erfahrungen gemacht. Hängt aber sicher auch von der Fragestellung und dem Frager ab.
Mal ne andere Frage:
Wann machst du denn nun deinen Puffer-Thread auf?
Ich hätte da nämlich eine coole Idee, die ich gerne mal diskutieren würde. Ist für mich aber rein platonisch....
sach ma schlaft ihr eigentlich schon alle? Das gibts doch nich was fürn Volk is das denn hier? Da kann man noch son großen Blödsinn schreiben und es geht wirklich keiner drauf ein! Na denn mal
Gute Nacht ihr Penneremoji

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
19.12.2018  (#550)
Vermutlich les ich in letzter Zeit dort nur einfach die falschen Threads, keine Ahnung...
kommt mir halt so vor. Aber egal…

Den Puffer-Thread gibts übrigens schon. Den hat Wolfgang eröffnet bevor ich es tun konnte.
ist auch schon vieles an Theorie und Praxis drin diskutiert worden:
https://www.energiesparhaus.at/forum-optimaler-pufferspeicher-friwa-fuer-wp/52182_1

1
  •  JanRi
19.12.2018  (#551)
Hallo Brink,

zitat..
brink schrieb: wenn die magische grenze real ist, wo sieht man sie im diagramm?


Gar nicht, weil das Diagramm nicht unser Problem visualisiert.

Das obere Diagramm zeigt uns, wieviel Fördervolumen die Pumpe bei gesetzter Einstellung und gegebenen Druckverlust schafft. Das untere zeigt, wieviel Strom sie dafür braucht.

Unsere Frage ist aber eine andere: Wir haben ein gegebenes hydraulisches System und wollen wissen, wieviel Strom wir für einen bestimmten Volumenstrom brauchen.

Unser Druckverlust ist also nicht statisch, sondern hängt vom Volumenstrom ab und dieser Zusammenhang ist grob gesehen quadratisch.

Der "magische" Punkt ist der Stelle der quadratischen Kurve, wo sie aus dem eher flachen Stück "unten" in das eher steile Stück weiter rechts übergeht.

Damit bewegen wir uns nicht entlang der Linien, sondern kreuzen diese, wobei der Anstieg von der konkreten Heizungshydraulik festgelegt ist (und zudem quadratisch ist).

Beispiel:

Ein System hat bei 1000l/min einen Druckverlust von 11 kPa (willkürliche Zahl, die gut im Diagramm passt). Dann landen wir laut oberen Diagramm bei der zweiten Kurve von unten und brauchen laut dem unteren Diagramm dafür etwa 10W. Nun verdoppeln wir den Volumenstrom. Im Ergebnis wird sich - da das hydraulische System unverändert ist - der Druckverlust in etwa vervierfachen (nicht ganz exakt, weil da noch viele Faktoren wie laminar/turbulent usw. mit reinspielen, aber nehmen wir das mal an). Damit hätten wir dann also 2000 l/min und 44 KPa - das wäre dann die 6. Kurve. Die wiederum braucht dafür 62W nach dem unteren Diagramm, also sogar mehr als quadratisch.

Was wir also brauchen, ist eine Kurve Volumenstrom gegen Druckverlust für unser konkretes System. Diese können wir nur indirekt aufnehmen, indem wir für bestimmte Volumenströme den Stromverbrauch messen. Damit bekommen wir über die Diagramme heraus, welchen Druckverlust wir haben bei diesem Volumenstrom.

Den "magischen Punkt" würden wir in der Kurve aber auch nicht sehen. Den sehen wir nur in "Volumenstrom gegen Stromverbrauch für ein gegebenes System, dessen Druckverlust mit steigendem Volumenstrom stark ansteigt". Da wiederum haben wir dann den quadratischen Einfluss drin und da haben wir dann den Punkt, an dem uns die Steigung zu stark wird, also ein weiterer Volumenstromzuwachs uns den zusätzlichen Strom nicht mehr wert ist.

Dass uns der Zusammenhang Volumenstrom/Pumpenstrom halbwegs linear erscheint, liegt daran, dass wir in unserem Bereich eher unten in der quadratischen Funktion sind und unsere Strommessung zu grob auflöst (1W in meinem Fall).

Viele Grüße,

Jan

3
  •  radis
19.12.2018  (#552)

zitat..
Pedaaa schrieb: Vermutlich les ich in letzter Zeit dort nur einfach die falschen Threads, keine Ahnung...
kommt mir halt so vor. Aber egal…

Den Puffer-Thread gibts übrigens schon. Den hat Wolfgang eröffnet bevor ich es tun konnte.
ist auch schon vieles an Theorie und Praxis drin diskutiert worden:
https://www.energiesparhaus.at/forum-optimaler-pufferspeicher-friwa-fuer-wp/52182_1


Danke, sehr spannend

1
  •  brink
  •   Gold-Award
19.12.2018  (#553)
danke jan!
d.h. es kommt dann so etwas raus. (nur phantasielinien, nur vereinfacht linear)


2018/20181219868295.jpg

1
  •  JanRi
19.12.2018  (#554)
Hi,

yep, genau das meinte ich.

Echte Kurven gibt es irgendwann demnaechst...

Viele Grüße,

Jan

1
  •  brink
  •   Gold-Award
19.12.2018  (#555)
ok, noch ein vorschlag um die "quadratische eigenschaft" darzustellen


2018/20181219193672.jpg

1
  •  moef
  •   Silber-Award
19.12.2018  (#556)
Pumpentechniker wenden folgende Gesetze an:

https://www.ksb.com/kreiselpumpenlexikon/affinitaetsgesetz/187710/

Alles klar? 🤔

1
  •  JanRi
19.12.2018  (#557)
Hi,

zitat..
moef schrieb: Pumpentechniker wenden folgende Gesetze an:


Ich glaube, für unsere Ansprüche geht das auch wesentlich einfacher emoji

zitat..
brink schrieb: ok, noch ein vorschlag um die "quadratische eigenschaft" darzustellen


Ich denke, irgendwie so wird das aussehen. Ich kann aber noch nicht versprechen, wann ich zu den Messungen komme. Aktuell fahre ich gerade die Heizkurve etwas hoch und dabei will ich ungern unterbrechen und dann wieder die Einschwingerei abwarten. Irgendwann in den nächsten Tagen mache ich es aber mal, schon, weil ich wissen will, ob es sinnvoll ist, noch ein paar Prozent hochzugehen mit der WT-Pumpe.

Viele Grüße,

Jan

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
21.12.2018  (#558)
Eine schnelle Basic Frage zwischendurch:

Kann es sein, dass sich der berechnete Vorlauf an der mittleren Außentemperatur orientiert und nicht an der aktuellen?

Ich war immer der Meinung, dass sich die Filterzeit nur auf den Automodus bezieht. Aber die Filterzeit beeinflusst ja auch die mittlere Außentemperatur, oder liege ich hier ganz falsch?

1
  •  brink
  •   Gold-Award
21.12.2018  (#559)

zitat..
rabaum schrieb: Kann es sein, dass sich der berechnete Vorlauf an der mittleren Außentemperatur orientiert und nicht an der aktuellen?


nein, im uplink sieht aber die anpassung schlecht, weil so wenig auflöst (0,5K).
bei heinz sieht man das deutlich besser. wäre die mittlere at herangezogen, wäre das viel zu geglättet. ist aber genauso zackig wie die at emoji


2018/20181221398724.jpg


1
  •  mike82
  •   Gold-Award
21.12.2018  (#560)

zitat..
rabaum schrieb: Kann es sein, dass sich der berechnete Vorlauf an der mittleren Außentemperatur orientiert und nicht an der aktuellen?


Warum meinst so?

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
21.12.2018  (#561)
sieht bei mir aber anders aus brink.


2018/2018122116540.png

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next