« Hausbau-, Sanierung  |

Kommentare zur Bauausführung erwünscht

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  sheppard
12.6. - 14.6.2014
28 Antworten 28
28
Hallo Leute,

soweit passt bei uns alles auf der Baustelle, es geht voran, die Leute sind freundlich und grundsätzlich sind wir mit der Arbeit sehr zufrieden.
Es sind aber jetzt ein paar Sachen aufgetaucht die ich "fachlich" nicht richtig einschätzen kann - auf der Baustelle heißts natürlich immer das passt schon so.
Ich würde gerne eure Meinung bzw. Kommentare zu den folgenden Punkten bekommen. Fotos habe ich angehängt.

* wie "schlimm" ist es, dass tlw. große Fugen zwischen den Ziegeln sind und diese dann mit Schaum bzw. Mörtel ausgefüllt werden? Ich denke mir hier halt immer, die Ziegel könnten/sollten eigentlich passend geschnitten werden damit nicht zu viel Leerraum ist. Ich befürchte hier später das Problem einer Schallbrücke zwischen Räumen bzw. der Außenwelt. Oder ist das normal bzw. eh korrekt wenn man das später einfach mit Mörtel ausfüllt (und somit genauso dicht ist)?

* Die lange Überlagerkonstruktion sieht etwas komisch aus, da mehrere Ziegel dafür geschnitten/gekürzt werden mussten. Ich weiß nur nicht ob und wie man das anders lösen sollte, da ja die Überlager die Höhe vorgeben. Außerdem ist hier auch wieder einiges an PU Schaum zum Einsatz gekommen.

* Bei einem Überlager geht die Stoßfuge über 3 Ziegelreihen - was mMn so nicht sein darf.

Wie gesagt, kann auch sein das ich hier zu "kleinlich" bin und das alles ganz korrekt/normal ist (bis auf die Stoßfuge über 3 Ziegelreihen - da bin ich mir fast sicher das sollte nicht sein).
LG,
sheppard


2014/20140612670833.JPG
2014/20140612549525.JPG
2014/20140612370097.JPG
2014/20140612732280.JPG

  •  dast
12.6.2014  (#1)
Was mir zum ersten Bild aufgefallen ist:

Das ist eine Außenwand, oder?
Wie wird hier die Sockelabdichtung gemacht?
Steht ja bis zur ersten Mauerfuge das XPS ...

1
  •  sheppard
12.6.2014  (#2)

zitat..
dast schrieb: Steht ja bis zur ersten Mauerfuge das XPS


Ja, das steht eh auch auf meiner Baubesprechungsliste. Da hat's letztens geheißen die bleiben etwas unterhalb damit die Abdichtung angebracht werden kann. Weil sonst muss derjenige der die Abdichtung macht wieder die Dämmung runterreißen und schimpft wieder (hat damals der Bauleiter selber zu mir gesagt)....

1
  •  Christian88
  •   Bronze-Award
12.6.2014  (#3)
Denke wollten Zeit sparen beim Ziegel-Schneiden. Doch sehr groß die Abstände. Ob norm o. nicht kann ich aber nicht sagen. Auf jeden Fall bei mir war das nicht der Fall. Statisch sicherlich egal. Gibt sicher noch Spezialisten die das hoffentlich beantworten können(Schallbrücke, wärmetechnisch et.. Irgendwie siehts schon nach ein wenig Pfusch aus und nach Zieglrestverwendung, ja alles irgendwie reindrücken!

1


  •  mpreis76
  •   Silber-Award
12.6.2014  (#4)
Beim 2. Bild ist auch ein kleiner Mangel zu sehen.

Direkt unter dem Überlager wurden gleich 3 geschnittene Ziegel übereinander gestellt. Da hätt in der 2. Reihe ein ganzer Stein nach außen gehört und ggf. der geschnittene Stein in die Wandmitte ...

So hast eine relativ lange Fuge, die sich später mal bemerkbar machen kann ...


1
  •  StefanP
  •   Bronze-Award
12.6.2014  (#5)
Ist überhaupt unterder Wärmedämmung isoliert worden? Wenn ja, wie soll eine Überdeckung der Abdichtung zustandekommen wenn die gar nicht raufgezogen wurde?

bei 1. Bild ist schön gemauert worden, Das 2. und 4. bild sind PU Schaumvergäudung. UNd das 4. Bild wure schon angesprochen. Durchgehende Fuge wird sich nach dem Innenputzen bewerkbar machen.
Wurde bei dir ein Bünnbettmörtel oder ein PU schaum zum kleben der Zigel verwendet?
Mich wundert es nur, dass man keinen Anschein eines klebebettes sieht?
Bei mir hat man beim Ausseneck schon den Kleber gesehen im bereich der teiferen Nuten vom Ziegel.

1
  •  mpreis76
  •   Silber-Award
12.6.2014  (#6)

zitat..
mpreis76 schrieb: Beim 2. Bild ist auch ein kleiner Mangel zu sehen.


Ich meinte natürlich das 3. Bild von oben ... sorry!


1
  •  sheppard
12.6.2014  (#7)

zitat..
mpreis76 schrieb: Direkt unter dem Überlager wurden gleich 3 geschnittene Ziegel übereinander gestellt


Ja, bei diesem hatte ich eh den festen Verdacht, dass es Probleme macht.

zitat..
StefanP schrieb: Das 2. und 4. bild sind PU Schaumvergäudung


D.h. die Hohlräume müsste man gar nicht ausfüllen? Reicht hier eine einfache Mörtelschicht (die halt ein paar cm reingeht)?

zitat..
StefanP schrieb: Wurde bei dir ein Bünnbettmörtel oder ein PU schaum zum kleben der Zigel verwendet?
Mich wundert es nur, dass man keinen Anschein eines klebebettes sieht?
Bei mir hat man beim Ausseneck schon den Kleber gesehen im bereich der teiferen Nuten vom Ziegel.


Ziegel werden geklebt. An einigen Stellen sieht man den Kleber - allerdings werden die Stoßfugen ja normalerweiße nicht geklebt. Oder hast du was anderes gemeint? Tlw. hab ich den Kleber aber auch in Stoßfugen gesehen (3-4 Stellen)

zitat..
StefanP schrieb: bei 1. Bild ist schön gemauert worden

D.h. diese Abstände halten sich in Grenzen? Denk mir halt je mehr solche Stellen desto mehr ist die Gefahr von Schall-/Wärmebrücken gegeben.

zitat..
StefanP schrieb: Ist überhaupt unterder Wärmedämmung isoliert worden? Wenn ja, wie soll eine Überdeckung der Abdichtung zustandekommen wenn die gar nicht raufgezogen wurde?


Unter der Wärmedämmung wurde eine Dichtschlämme vollflächig aufgebracht. Wie gesagt, mir wurde damals mitgeteilt das die Dämmung nicht komplett raufgemacht wird, da sie diesen Bereich später sowieso noch abdichten/hochziehen müssen. Jetzt müssen sie halt wieder einen Teil der Dämmung entfernen.

1
  •  mpreis76
  •   Silber-Award
12.6.2014  (#8)

zitat..
D.h. die Hohlräume müsste man gar nicht ausfüllen? Reicht hier eine einfache Mörtelschicht (die halt ein paar cm reingeht)?


Ja - wenn dahinter ein Hohlraum ist, dann ist es ja im Prinzip nichts anderes als die Hohlkammern des Ziegels ...

1
  •  sheppard
12.6.2014  (#9)

zitat..
mpreis76 schrieb: Ja - wenn dahinter ein Hohlraum ist, dann ist es ja im Prinzip nichts anderes als die Hohlkammern des Ziegels .


Naja, bei dem Ziegel hab ich lauter kleine, unabhängige Hohlkammern. D.h. wenn ich jetzt bei der vermörtelten Stelle einen Dübel setz und zufällig auf der anderen Seite auch, hab ich einen Durchzug. :-/

1
  •  mpreis76
  •   Silber-Award
12.6.2014  (#10)

zitat..
sheppard schrieb: Naja, bei dem Ziegel hab ich lauter kleine, unabhängige Hohlkammern. D.h. wenn ich jetzt bei der vermörtelten Stelle einen Dübel setz und zufällig auf der anderen Seite auch, hab ich einen Durchzug. :-/


wenn das ausgeschäumt ist, dann verhält es sich aber nicht anders! PU-Schaum ist halt mal nicht winddicht ...

1
  •  sheppard
12.6.2014  (#11)
Von PU Schaum halte ich generell eh nix. Mir persönlich wäre es lieber die Ziegel würden passend geschnitten werden. Wollte halt mal erfahren ob man darauf bestehen kann, dass diese Lücken ordentlich gefüllt werden bzw. das man diese mit passenden Ziegeln macht.

1
  •  Nase
  •   Bronze-Award
12.6.2014  (#12)
Offene Stellen zwischen den Ziegeln gehören mit Isoliermörtel aufgefüllt. Wenn nur ein Hohlraum verbleibt, dann hast du so gut wie keine isolierenden Eigenschaften. (Ziegel hat viele voneinander unabhängige Hohlräume und dadurch andere Wärmeübergänge als einzelne Hohlräume, bzw. PU Schaum)

Ist das am Bild 4 ebenfalls PU-Schaum an der Wand?
Bei meiner Baustelle wurde nachträglich sämtlicher sichtbarer PU-Schaum entfernt und die Öffnungen mit Isoliermörtel ausgeworfen.
Laut Sachverständigen ist die Wärmeausdehnung von Ziegel und PU-Schaum unterschiedlich und es kann daher zu Rissen an der Oberfläche kommen.

Bei guten Baustellen findest du so gut wie nirgends PU-Schaum.

Ich kann nur empfehlen einen Sachverständigen zu Rate ziehen. Kostet nicht die Welt und spart dir viel Geld.

1
  •  sheppard
12.6.2014  (#13)
Ja, im Bild4 ist auch PU Schaum an der Wand und bei den Überlagern. Ich vermute, dass auch hinter den gemörtelten Stellen PU Schaum drinnen ist (oder gar nix).

1
  •  neoplan
12.6.2014  (#14)
(c) energiesparhaus.at - Besuchen Sie jeden Tag die Baustelle, fotografieren Sie den Baufortschritt, dokumentieren Sie Schäden, reden Sie mit den Handwerkern. Allen Beteiligten sollte klar sein, dass die Arbeit geprüft wird...
...handeln, und das muss nicht zwingend mit dem Wunsch des Bauherrn überein stimmen.
Auch die Überwachung durch einen externen Fachmann kann hilfreich sein, insbesondere dann, wenn Sie selbst keine Bauerfahrung haben...

1
  •  mpreis76
  •   Silber-Award
12.6.2014  (#15)
Es gibt schon auch sinnvolle Einsatzgebiete für PU-Schaum beim Rohbau - ganz so ist es nicht ...

Ich hab zB 8er Ziegel als Deckenrandschalung bei unserem (unbeheizten) Nebengebäude mit PU-Schaum auf die Erdgeschoßmauern geklebt. Für solche Anwendungen ist PU-Schaum ideal ... hält wie verrückt!

1
  •  gogile
12.6.2014  (#16)
also bei mir waren auch einige solcher Lücken. Laut meiner Baufirma auch kein Problem.
Wenn dann eh noch VWS Platten draufkommen, welche mit Rand Punkt Wulst Methode geklebt werden, hast das Durchzugsrisiko eh schon sehr minimiert.
Ich würde sie einmal höflich darauf hinweisen, dass es dich stört. Ansonsten nimmst dir nach Abschluss des Rohbaues einmal einen Samstag Zeit und wirfst die Schlitze selbst zu mit Mörtel, Baukleber order was sonst so rumliegt auf der Baustelle. Geht ganz schnell und man fühlt sich wohler. Hab ich auch gemacht :).

LG

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
12.6.2014  (#17)
Lücken zwischen Ziegeln die >5mm sind, müssen ausgemörtelt werden, das verlangt die Norm, PU Schaum ist in dem Hohlraum zwischen den Mörteltaschen nicht zulässig und bei Dir eh überflüssig, da kommt ja noch dicke Schicht EPS drauf. Handelt es sich um einzelne Stellen, würde ich drauf pfeifen, bei dem 1sten Foto sieht man, dass die ordentlich arbeiten können.

Die 3 Ziegeln übereinander an so einer heiklen Stelle? Das würde ich in Abhängigkeit von der Konstellation ansprechen. Beim GU kannst später ihm die Schuld klar zuweisen, bei Einzelvergabe würde ich das jetzt nicht abnehmen.

Richtigen Pfusch sehe ich auch wie User dast, im Sockel, wie bitte soll hier die Fuge dicht gemacht werden? Die Stirnseite der Bopla muss zwingend zusammenhängend mit den ersten Ziegelreihen abgedichtet werden. In so einem Fall mit 2K Bitumen: 1 Schicht, Netzen, 2 Schicht, ferig. Alternativ mit Dichtschlämme. Aber schön von unteren Kante Bopla bis mindestens 15cm über fertiger GOK.
Das ganze sollte auch mit der Horizontalsperre verbunden werden, die sollte also zu sehen sein, ist die aber nicht, ist die überhaupt da?



1
  •  sheppard
12.6.2014  (#18)

zitat..
MinMax schrieb: Die 3 Ziegeln übereinander an so einer heiklen Stelle? Das würde ich in Abhängigkeit von der Konstellation ansprechen. Beim GU kannst später ihm die Schuld klar zuweisen, bei Einzelvergabe würde ich das jetzt nicht abnehmen.


Ist ein GU - gerade aus solchen Gründen das dann die Verantwortung nicht hin und hergeschoben werden kann.

zitat..
MinMax schrieb: Richtigen Pfusch sehe ich auch wie User dast, im Sockel, wie bitte soll hier die Fuge dicht gemacht werden? Die Stirnseite der Bopla muss zwingend zusammenhängend mit den ersten Ziegelreihen abgedichtet werden. In so einem Fall mit 2K Bitumen: 1 Schicht, Netzen, 2 Schicht, ferig. Alternativ mit Dichtschlämme. Aber schön von unteren Kante Bopla bis mindestens 15cm über fertiger GOK.
Das ganze sollte auch mit der Horizontalsperre verbunden werden, die sollte also zu sehen sein, ist die aber nicht, ist die überhaupt da?


Meinst du mit Horizontalsperre so eine schwarze Abdeckung die unter die Ziegel kommt? die wurde überall gemacht.

2014/20140612940943.JPG

Bzgl. der Sockelabdichtung werde ich nachhaken - wie gesagt. Da war der Kommentar das die Dämmung eigentlich nicht bis oben gemacht wird, weils sonst derjenige der die Sockelabdichtung macht (glaub der Fassader von der selben Firma) die wieder runterreißen muss. Anscheinend hat sich das von Bauleiter aber nicht zu den Arbeitern durchgesprochen. Grundsätzlich sollte ja jetzt ein Teil der Dämmung entfernt werden und dann eine durchgehende Abdichtung vom Keller bis über die erste Ziegelschar kommen oder? Das kann ja später auch gemacht werden - eben durch den Fassader oder?

1
  •  neoplan
12.6.2014  (#19)
bau-ausführung - genau dokumentieren.
in einem anderen thema hat n witzbold versucht so zu argumentieren:
"... ? Steht der Passus "nach Regel und Stand der Technik" bzw "anerkannte Regeln der Technik" irgendwo im Vertrag ? ..."

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
12.6.2014  (#20)

zitat..
sheppard schrieb: Ist ein GU

zurücklehnen, entspannen, fotos machen, dokumentieren, informieren (tust ja gerade), rückfragen (per Email) sind auch im Nachhinein schöne Nachweise...
Horizontalsperre sieht gut aus

1
  •  bautech
12.6.2014  (#21)
@neoplan - Meinst Dich selbst mit dem Witzbold?

http://www.energiesparhaus.at/forum/35239_1#265901

Wennst trotz allen meinen Bedenken mich meinen solltest... schreib ne PN, Komiker!

@TE
Dickes Sorry für den Thread-Mißbrauch, so Leute gehen mir aber irgendwo aufn Sack!

ng

bautech

2
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next