« Hausbau-, Sanierung  |

Kommentare zur Bauausführung erwünscht

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  sheppard
12.6. - 14.6.2014
28 Antworten 28
28
Hallo Leute,

soweit passt bei uns alles auf der Baustelle, es geht voran, die Leute sind freundlich und grundsätzlich sind wir mit der Arbeit sehr zufrieden.
Es sind aber jetzt ein paar Sachen aufgetaucht die ich "fachlich" nicht richtig einschätzen kann - auf der Baustelle heißts natürlich immer das passt schon so.
Ich würde gerne eure Meinung bzw. Kommentare zu den folgenden Punkten bekommen. Fotos habe ich angehängt.

* wie "schlimm" ist es, dass tlw. große Fugen zwischen den Ziegeln sind und diese dann mit Schaum bzw. Mörtel ausgefüllt werden? Ich denke mir hier halt immer, die Ziegel könnten/sollten eigentlich passend geschnitten werden damit nicht zu viel Leerraum ist. Ich befürchte hier später das Problem einer Schallbrücke zwischen Räumen bzw. der Außenwelt. Oder ist das normal bzw. eh korrekt wenn man das später einfach mit Mörtel ausfüllt (und somit genauso dicht ist)?

* Die lange Überlagerkonstruktion sieht etwas komisch aus, da mehrere Ziegel dafür geschnitten/gekürzt werden mussten. Ich weiß nur nicht ob und wie man das anders lösen sollte, da ja die Überlager die Höhe vorgeben. Außerdem ist hier auch wieder einiges an PU Schaum zum Einsatz gekommen.

* Bei einem Überlager geht die Stoßfuge über 3 Ziegelreihen - was mMn so nicht sein darf.

Wie gesagt, kann auch sein das ich hier zu "kleinlich" bin und das alles ganz korrekt/normal ist (bis auf die Stoßfuge über 3 Ziegelreihen - da bin ich mir fast sicher das sollte nicht sein).
LG,
sheppard


2014/20140612670833.JPG
2014/20140612549525.JPG
2014/20140612370097.JPG
2014/20140612732280.JPG

  •  bautech
12.6.2014  (#21)
@neoplan - Meinst Dich selbst mit dem Witzbold?

http://www.energiesparhaus.at/forum/35239_1#265901

Wennst trotz allen meinen Bedenken mich meinen solltest... schreib ne PN, Komiker!

@TE
Dickes Sorry für den Thread-Mißbrauch, so Leute gehen mir aber irgendwo aufn Sack!

ng

bautech

2
  •  sheppard
12.6.2014  (#22)

zitat..
MinMax schrieb: zurücklehnen, entspannen, fotos machen, dokumentieren, informieren (tust ja gerade), rückfragen (per Email) sind auch im Nachhinein schöne Nachweise...


Das machen wir. Schauen, dass wir jeden Tag auf der Baustelle sind und alles schön mit Fotos festhalten. Per Email hab ich meine Bedenken auch schon angebracht. emoji

zitat..
bautech schrieb: Dickes Sorry für den Thread-Mißbrauch, so Leute gehen mir aber irgendwo aufn Sack!


Kein Problem - ich hab mit dem Kommentar von neoplan eh nix anfangen können.

1
  •  sheppard
13.6.2014  (#23)
Danke für eure Kommentare, wenn ich die so zusammenfasse komm ich auf folgendes:
* Stoßfugen über 5mm sollten grundsätzlich nicht sein, können aber später noch zugemörtelt werden und machen somit keine groben Probleme
* Stoßfuge über 3 Ziegelreihen gehört zwingend geändert, da es eine Schwachstelle darstellt
* PU-Schaum nicht "so" tragisch solange er nicht als Fugenverschluss verwendet wird.
* Sockelabdichtung muss nochmal angesprochen bzw. später überprüft werden das sie wirklich gemacht wurde.

1
  •  bautech
13.6.2014  (#24)
Zustimmung über alle Punkte mit Ausnahme des Letzten:

Die Sockelabdichtung muss zumindest 30cm über das fertige angrenzende Niveau hochgezogen werden! Sollte dies bei Dir noch nicht der Fall sein (Abdichtungsoberkante zu weit unten) gehören die XPS-Platten noch mal runter und ein passender Übergriff der Abdichtung im Fugenbereich hergestellt!

ng

bautech

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
13.6.2014  (#25)

zitat..
sheppard schrieb: * Stoßfugen über 5mm sollten grundsätzlich nicht sein, können aber später noch zugemörtelt werden und machen somit keine groben Probleme

die Stoßfugen >5mm lassen sich nicht vermeiden, aber sie müssen zugemörtelt und nicht zugeschäumt werden.

1
  •  sheppard
13.6.2014  (#26)

zitat..
bautech schrieb: Die Sockelabdichtung muss zumindest 30cm über das fertige angrenzende Niveau hochgezogen werden! Sollte dies bei Dir noch nicht der Fall sein (Abdichtungsoberkante zu weit unten) gehören die XPS-Platten noch mal runter und ein passender Übergriff der Abdichtung im Fugenbereich hergestellt!


So wie ich das damals bei der Baubesprechung verstanden habe müssen die das jetzt eh machen. Damals hat er halt gemeint sie machen die Dämmung nicht gleich bis zur KG Kante da sie sie ja dann wieder entfernen müssten.

zitat..
MinMax schrieb: die Stoßfugen >5mm lassen sich nicht vermeiden, aber sie müssen zugemörtelt und nicht zugeschäumt werden.

Wie weit muss da der Mörtel dann rein? Weil wie gesagt haben sie es am Anfang nur ausgeschäumt, was ich bemängelt habe. Danach haben sie die Stellen wohl ausgekrazt und vermörtelt. Wie man auf dem Bild aber erkennen kann geht der Mörtel ja nur ein paar CM rein. D.h. es wurde nur geringfügig außen ausgekrazt bzw. bei den neuen Stellen seh ich ja gar nicht mehr rein. emoji

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
13.6.2014  (#27)
@heppard: so sieht das richtig aus:

2014/20140613878627.JPG
da stehen auf dem streifenfundament dann die perimeterdämmplatten auf, die ebenfalls mit deitermann an die wand gepickt wurden/werden.
daran schliesst nahtlos das EPS der fassade an, welches bei mir dann noch mit brunnnenschaum zur perimeterdämmplatte abgedichtet wurde.
der putz kam dann ca. noch 10-20cm unter fertigem niveau, ringsum dann traufenpflaster aus steinen.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
14.6.2014  (#28)
Ich war gerade heut bei einem Nachbar der mit dem Rohbau fast fertig ist... BM Fr*is ist bekannt für gute Qualität... aber was ich sag hat mich sprachlos gemacht, perfekte Mauern, kaum Spalte und wenn dann beidseitig zugemacht, nirgends Mauerspalte die größer 3mm waren. War schon beeindrucken... einzig die Sicherheit... keine einzige Absperrvorrichtung oder Gerüst bei Fallhöhen von bis zu 10m...

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Rigips auf Beton und dann verputzen?