« Hausbau-, Sanierung  |

Kondenswasser bei Dämmung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  bautech
5.3.2012
14 Antworten 14
14
Liebe Leute,

hab da mal eine grundsätzliche Frage:

Kann bei diesem Aufbau (oben nach unten)

+ Kiesschüttung
+ Foliendeckung
+ Schalung 2-lagig
+ Hinterlüftung 8cm
+ diff.offene Dachbahn Difubit NSK
+ Schalung einlagig
+ Luftraum 0-50 cm
+ Dämmung 36cm
+ Dampfsperre (200my)
+ Ortbetondecke 20cm

auf der Dämmung Kondenswasser entstehen? Hätte die abgedeckt gehört?

Vielen Dank für eure Hilfe

Bautech

  •  2moose
  •   Gold-Award
5.3.2012  (#1)
Auf der Dämmung nicht, da is es kalt ... und unter der - Dämmung nicht weil durch Beton und Folie keine Feuchtigkeit kann. Abdecken macht Sinn, wenn die Wirkung der Dämmung durch Luftzirkulation eingeschränkt wird, z.B. wenn es eine offenen Dämmung a la Glaswolle ist. Gefühlsmäßig. Überprüfen kannst Du es mit einem U-Wert-Rechner: http://www.u-wert.net


1
  •  bautech
5.3.2012  (#2)
genau das meine ich jaist Glaswolle 2-lagig!

Und im Luftraum kann evtl. Kondensat entstehen? Der Luftraum ist auch querbelüftet...

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
5.3.2012  (#3)
Kondensat kann keins entstehen, da keine - Feuchtigkeit durch die Decke kommt. Welche Form von Glaswolle hast Du? Rollenware (die sich mit der Zeit zusammmenhockt) oder formstabile Platten? Wenn der Raum belüftet ist, sollte eigentlich eine Winddichtung die Dämmung vor Durchströmung schützen bzw. die Dämmung eine undurchlässige Oberfläche haben. ist der Luftraum zugänglich?

1


  •  bautech
5.3.2012  (#4)
Ist Rollenware... in einem belüfteten Dachraum, der unzugänglich ist.

Ich frage mal nur so, weil die Deckung noch nicht fertig ist - also wenns sein muß, kann man das Dach noch mal aufmachen.
Danke für den Link, aber da kann ich die Luftschicht nicht einfügen emoji

Ich hätte auch eher Angst, dass sich auf der Unterseite der Rauhschalung Kondensat bildet und nach unten tropft...

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
5.3.2012  (#5)
Die Luftschicht und was darüber ist (Dach) brauchst auch - ned eingeben - da der Zwischenraum belüftet ist, ist die Dämmung bei Dir die äußerste Schicht.
Bei Dir wird nix tropfen, da keine warmfeuchte Luft im Dach ist - aus den Wohnräumen kann durch Beton und Folie nix raus. Solche Probleme gibts nur bei Undichtheiten zwischen Wohnraum und Dach.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
5.3.2012  (#6)
Und die Belüftungsöffnungen sind hoffentlich Insekten- - und mausdicht verschlossen ... sonst feiern die da oben in der losen Glaswolle Feste.

1
  •  bautech
5.3.2012  (#7)
Wunderbar... kurze Zusammenfassung:
Die Dämmung muß nicht zwingend abgedeckt werden, da die Betondecke als Sperrschicht agiert.
Und bei dichter Ausführung und Anbindung ist alles in Butter...

P.S.: Für den Fall des "Zusammenhockens" hab ich die Rollenware von (Energieausweis-)32 cm auf (Ausführungs-)40 cm gelegt - und die 36 angegebenen sind ein Mittelwert von mir.

Danke für die rasche Info

Bautech

1
  •  bautech
5.3.2012  (#8)
2moose - zu schnell! - Ja, sind mittels Bohrungen DM 150 und Insektenschutzgitter belüftet, aber sauber gehalten

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
5.3.2012  (#9)
Na dann hast Du ja prima Revisionsöffnungen für - eine spätere Kontrolle :) Ein Manko bleibt aber: Durch die Belüftung kann der Wind rein- und durch die oberste Schicht der Dämmung pfeifen. Deren Wirkung wird bei Wind also eingeschränkt sein (Stichwort "Winddichtung"). Und Flugschnee sollte sich nicht hinein verirren.

1
  •  bautech
5.3.2012  (#10)
Stichwort Winddichtung - wie darf ich das verstehen? - Flugschnee sollte nicht sein, die Bohrungen sind zwischen den Sparren (wobei die Sparrenuntersicht nachträglich verkleidet und verputzt wird, und die Zuluftschitze mit Insektenschutzgitter versehen werden).
Und direkten Windangriff sollte ich durch diese Konstruktion auch nicht haben - aber zur Querlüftung reichts hoffentlich



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
5.3.2012  (#11)
Der dickste Strickpulli wärmt nicht, wenn der Wind - durchpfeift ... wenn die äußerste winddichte Schicht fehlt. Ist bei Fleece ganz ähnlich ... ohne Windstopper ist das nix bei Wind.

1
  •  bautech
5.3.2012  (#12)


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
5.3.2012  (#13)
Ne, da ist die Reduktion der Dämmwirkung das kleinere - Übel ... ein dichter Dachraum verzeiht gar keine Fehler ... und wenn die Öffnungen zwischen den Sparren liegen - nehm ich an - auf Nord- und/oder Südseite ... also wirds ned allzustreng durchpfeifen.

1
  •  bautech
5.3.2012  (#14)
Richtig angenommen - Nord und Süd - Noch mal zusammenfassend:
Hinterlüftung belassen, insektendicht ausführen und Tee trinken ;)

NG

Bautech

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Terassenüberdachung: Markise vs. Fix?