« Hausbau-, Sanierung  |

Terassenüberdachung: Markise vs. Fix?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3  4  5  6  7 
  •  daneel
6.3. - 15.6.2012
132 Antworten 132
132
Liebe Leute,

nach langen Hausbauüberlegungen habe ich den Luxus mich jetzt um so "Kleinigkeiten" wie Terassenüberdachung und Carports zu kümmern.

Ursprünglich war der Plan für die Terassenüberdachung:
- Fix überdachen mit Glas (damit in der Übergangszeit bzw. im Winter die Sonne rein kommt)
- Darunter eine Markise für die Beschattung

Mittlerweile hab ich gesehen, daß es wasserdichte Markisen gibt. Das lockt mich jetzt natürlich, würde ich mir doch einige tausend Euro für die Fixüberdachung sparen. Verwendet das jemand von euch so, also eine wasserdichte Markise als "einzige" Überdachung für eure Terasse, wo man auch mal bei einem lauen Sommerregen draussen sitzen kann? Oder ist das eher nicht zu empfehlen (warum?).

Danke & glg,
Michi

  •  atma
  •   Silber-Award
6.3.2012  (#1)
hi,
bei uns wirds eine fixe überdachung werden, einfach aus dem grund, da ich die bei jedem wind benutzen kann (und davon haben wir genug).

1
  •  samoth
6.3.2012  (#2)
wenn aber der Wind geht blast der dir den Regen auch unter die Fixüberdachung - da musst du sie dann schon seitlich zumachen, damit man bei Regen u n d Wind draußen sitzen kann.

lg
tom

1
  •  daneel
6.3.2012  (#3)
Starker Wind ist sicher ein Punkt, wo die Markise suboptimal ist. Wenn zuviel Wind ist, muss die Markise eingefahren werden und die Sachen darunter werden nass. Das Problem hast mit einer fixen Überdachung nicht ...


1


  •  altenberg
  •   Gold-Award
6.3.2012  (#4)
Wir haben auch - Fixüberdachung mit Glas und derzeit so günstige Sonnensegel von Ikea darunter montiert. Geplant sind dann so Stoffbahnen, die zwischen den Sparren an Seilen montiert werden, damit man sie wegschieben kann.

Markise wäre, da wir eine große Terrasse haben, auch nicht viel günstiger gekommen.

1
  •  MajorDomus
  •   Bronze-Award
6.3.2012  (#5)
Wir haben eine teilweise Fixüberdachung für 1/3 der Terrassenfläche (Essbereich/Tisch). Wind ist bei uns ein wichtiges Thema, aber samoth hat vollkommen recht, bei starkem Wind und Regen hilft uns die Fixüberdachung auch nichts.

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
6.3.2012  (#6)
.nass wird dir bei einer Fixüberdachung auch alles, das haben wir selbst gesehen. Wenn es regnet und auch der Wind geht, wird dir alles nass.

Ich würd aber trotzdem wieder eine fixe überdachung machen - kostet am wenigsten und ist am robustesten - auch was Dichtheit betrifft.

Der "Lichtverlust" im Haus wird imho überbewertet. Bei uns ist es trotzdem schön hell drin und die Momente, wo man draussen sitzt und keine Markise braucht, sondern nur unterm Glas, hat man auch nicht immer. Im Sommer ist es dann sowieso zu heiß.

1
  •  TW4010
  •   Bronze-Award
6.3.2012  (#7)
Bei Glasüberdachung muss die Markise darüber nicht darunter sein, sonst sitzt man im Glashaus. Bekannte haben das, eine Katastrophe! Die Sonne muss abgefangen werden bevor sie das Glas aufheizen kann. So eine Markise ist natürlich teurer als Stoffbahnen zw. den Sparren, zahlt sich mMn aber aus. Im Sommer zu Mittag ist das sonst kaum nutzbar.

1
  •  Fr4gg3l
7.3.2012  (#8)
Ich würde auch eher zu einer fixen Überdachung tendieren.
Für den Winter kannst dir ja auch noch sowas davor hängen.


http://www.tm-planen.de/pics/terrassenplane_aussen.jpgBildquelle: http://www.tm-planen.de/pics/terrassenplane_aussen.jpg

Brauchst die ganzen Terassenmöbel im Winter nicht wegräumen.

aber wie im Beitrag vorher schon erwähnt sollte der Sonnenschutz unbedingt aussen sein. Sonst wirst darunter gekocht.

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
7.3.2012  (#9)
bin ebenfalls beim planen - konkret sieht meine Terrasse so aus:


2011/20110819111110.JPG

Wir wollen lediglich eine Überdachung der Terrasse, aber
keinen Wintergarten. d.h. die Steinkörbe sollen bestehen bleiben.
Bodenfläche 8 x 4 meter

Variante A:
eine günstige Markisse die natürlich bei Regen oder Wind
eingefahren werden muss

Variante B:
zwei Steher an der Rasenkante aufstellen.
Ein Segel von der Hausmauer bis zu diesen Stehern
Als Unterstützung damit das Segel nicht zu sehr durchhängt,
ein Seil von der einen Säule bis zur Hauskante.

Variante C:
zwei Steher an der Rasenkante aufstellen.
Eine fixe Dachverglasung von der Mauer bis zu diesen Stehern.
Darunter noch einen Leinstoff, der ich als Sonnenschutz
ausfahren kann.

1
  •  420racing
7.3.2012  (#10)
@sensai, - gibts schon fotos deiner Vorplatzüberdachung? würde hier eh gut passen!

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
8.3.2012  (#11)
Expertenmeinung - Bei meiner Variante C (siehe posting oben)
müssen die Leinenbahnen tatsächlich oberhalb der Fixverglasung
sein? So würden die doch sehr schnell und stark verschmutzen?

Da ich vorne (südlich) offen lassen werden und auf einer
Seite noch im oberene Bereich (dort wo die Steinkörbe sind)
ebenfalls Öffnungen haben werde, sollte sich doch dieser
Bereich doch nicht so stark erhitzen.

Was meinen die Experten dazu?

Etwas sowas in der Art:
http://www.trs.co.at/351_Gegenzuganlagen-_-Wintergartenbeschattung.htm#

@420racing
wie gewünscht, ein Bild von meiner Vorplatzüberdachung
inkl. meinem elektrischem Gartentor.

Im Herbst dann auch noch ein "zweites" Haus im Garten
gebaut. Allerdings für meine Tochter *g*


http://bildupload.sro.at/a/images/CIMG2276w.JPGBildquelle: http://bildupload.sro.at/a/images/CIMG2276w.JPG

Da ich nicht mehr diesen massiven Zeitdruck habe und die
Firmen nicht mehr so treiben (muss) ist es auch nicht noch
zu 100% fertig und deshalb auch noch kein Bild in der Gallerie.

Bei der Vorplatzüberdachung fehlt noch die Blechverkleidung.
Optisch gleich wie bei meinem Hausdach.

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
9.3.2012  (#12)
nochmals - meine Frage an die Experten.

ist bei meiner Variante der Fixverglasung wirklich notwendig,
die Leinenbahnen oberhalb der Verglasung zu haben?

1
  •  Fr4gg3l
10.3.2012  (#13)
bin zwar kein Experte, aber ich geb trotzdem mal meinen Senf dazu ab.

Wenn die Verschattung aussen ist, fängst du die Hitze ab, bevor sie hinter dem Glas ist. Also werden die Halterung vom Glas usw. auch nicht so heiss und geben nicht noch zusätzlich Strahlungswärme ab. Vom verschmutzen her wist schon recht haben. Vor allem wennst Leinenstoff nimmst... Montierst das dann ab, wenns draussen so richtig nasskalt ist? Weil beim Leinen wirst da gleich mal eine Schimmelzucht oben haben, egal ob innen oder aussen. Wennst Innen verschattest und die Luft unter dem Glasdach steht, dann könnte ein Ventilator auch noch Abhilfe schaffen

1
  •  TW4010
  •   Bronze-Award
11.3.2012  (#14)
@sensai - bei der von mir empfohlenen variante sind leinenbahnen natürlich nicht das wahre. das sollte dann schon eine markise, wie es sie für wintergartenbeschattung gibt, sein. ist natürlich etwas kostspielieger, bietet aber dann auch tatsächlich hitzeschutz und das ganze kommt immer noch günstiger als eine massive überdachung und ist zudem vielfältiger einsetzbar.

1
  •  jupiter
10.6.2012  (#15)
@TW4010: Hast Du da schon jemand Konkretes ins Auge gefasst (Firma od. Produkt)? Habt Ihr Montagepunkte/Anschlussverankerungen an der Fassade dafür vorgesehen?

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
11.6.2012  (#16)
markiseich hab eine markise und bin mäßig zufrieden! grundsätzlich ein super sonnenschutz und im winter kommt bei den terassentüren immer viel licht herein.

aber eine markise gibt es nur bis zu einer bestimmten größe, ein fix konstruiertes dach kann ich unendlich groß bauen. meine markise hat 5x3,5 meter und das ist meiner meinung nach die absolute obergrenze trotz hochwertiger aluminium-vollkassetten-markise. sie fangt schon leicht zu bewegen an bei leichten windstößen, die dachsparen knistern dann weil diese die markise halten. hab immer angst dass jemand von besucher/kinder mal versehentlich die fernbedienung drückt und das ding fährt heraus ohne dass ich es merke und beim nächsten wind zerstört oder beim regen durchnässt. einen windwächter hab ich nicht installiert, da hätte die technik mehr gekostet als die markise.

meine meinung: wenn man nur einen tisch und deren sitzplätze schützen will, dann markise, wenn man für größere fläche sonnenschutz braucht dann mit vordach. wobei da das haus und die fensteranordnung so geplant sein sollte, dass ein vordach der terasse innen nicht den lichteinfall wegnehmen soll. ist sicher lösbar.



1
  •  bono71
11.6.2012  (#17)
bei.. - Regen und Sturm sitzt Ihr draussen im Garten?
Ich bau mir ein Haus damit ich ein Dach ueberm Kopf hab bei so einem Wetter :o)
Also ich denke fuer uns wirds ein gscheiter Sonnenschirm auch tun.

1
  •  hiddenmaxx
11.6.2012  (#18)
habe ich mir auch mal eingebildet - letztendlich passte für uns das verhältnis kosten/nutzen/nachteile nicht.

bei uns wird es jetzt auch ein schirm werden. von dem gesparten geld können wir wohl ein leben lang die high-tech variante nehmen emoji

1
  •  kreuzenstein
11.6.2012  (#19)
Als Besitzer einer Glasüberdachung kann ich Dir sagen: - Mach diese nur, wenn Du diese relativ leicht zugänglich hast und daher auch leicht reinigen kannst. Bei uns ist beides nicht der Fall. Sollte mal der Hagel das Glas zerschiessen, wird da sicher kein Glas mehr raufkommen. Total unpraktisch.

1
  •  daneel
11.6.2012  (#20)
...wir haben uns auch dazu entschlossen erstmal einen vernünftigen Schirm zu kaufen und dann zu sehen ob er uns reicht oder ob wir zusätzliche Bedürfnisse haben.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo daneel,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Terassenüberdachung: Markise vs. Fix?

  •  Claud
  •   Gold-Award
11.6.2012  (#21)
@kreuzenstein: das mit der Verschmutzung ist so ein Punkt wo ich noch mit mir selbst hadere. Ist es echt so schlimm? Reicht eine Reingung im Jahr nicht ?
Ich denke das auch das Gefälle und ein evtl. vorhandener Dachvorsprung ausschlaggebend sind wie stark und wie schnell die Gläser verschmutzen.
Gibts weitere Erfahrungen dazu ?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next