|
|
||
@ Fred - Hi!
ich habe auch eine Pluggit! http://www.pluggit.de/ (hast den Namen falsch geschrieben ![]() Was mich stört sind die Rippen im Zuluftschlauch. Angeblich dadurch kein Telephonie Effekt, was aber eigentlich eh nicht vorkommen kann, da alle Zuleitungen einzeln sind. Aber ob die zum reinigen wirklich so toll sind? Wird falls nötig mit einer Druckluftfräse gemacht. Bei uns nicht Pflicht, könnte aber bald kommen. g, Hugo PS: Pluggit Avent E98 wurde mir angeboten |
||
|
||
pluggit - Habe Pluggit-Anlage eingebaut, funktioniert problemlos. Größter Vorteil dieser Anlage ist meiner Meinung nach, dass die Heizregister in den Luftauslässen sitzen, dann kann man die Temperatur in den einzelnen Räumen etwas regeln, wenn man sonst keine wärmeabgegenden Flächen hat. Ob sie dann einfacher zu reinigen sind, weiss ich nicht, aber es gibt zb Revisionsöffnungen in den Verteilern. |
||
|
||
@ gurki - Wie lange hast du die Anlage schon??
g, Hugo |
||
|
||
|
||
@hugo - etwas über ein jahr. |
||
|
||
Kunststoffrohr ?? - hallo!
Hab gerade ineinem Bauratgeber gelesen das durch Kunststoffrohre die Luft De-Ionisiert wird,ist da was drann ??? MfG |
||
|
||
Erdwärmetauscher für KBE - Hallo,
vielen Dank für die Infos. Habe eine Anlage in Auftrag gegeben ![]() Hat dies jemand mal gemacht und Erfahrung damit? Gruß Fred |
||
|
||
EWT unter Bodenplatte - Die Idee habe ich auch mal gehört. Ist aber IMHO komplett schwachsinnig. Ein EWT soll in der Erde gespeicherte Solarenergie (keine Erd/Tiefenwärme) nutzen. Unter der Bodenplatte ist nix mit Solar. Man entzieht seiner eigenen Bodenplatte Energie und kühlt sich den Keller ab. Abgesehen von der Frostgefahr im Fundamentbereich. |
||
|
||
schwachsinn??? - Das kommt davon wenn mann sich zu wort meldet und nicht weiß wovon mann spricht.Ein ETW liegt in ca 2mtr tiefe(Solarertrag gleich null)Er hat die Aufgabe bei minus Temperaturen diese nahe null zu bringen beim eintritt in die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung](damit diese nicht vereist)Positiv dabei ist der MEHRERTRAG und im sommer die automatische Kühlung.Mein ETW ist ein 40 mtr langes Rohr(DN250)was ich bei den Arbeiten zur Bodenplatte darunter gelegt habe(1,6mtr tiefer)Seit 4 Jahren wohne ich im neubau und habe KEINE Probl |
||
|
||
Solarertrag - Die richtige Erdwärme die die Energie aus dem Erdinneren bezieht, beginnt so ab 30-100m Tiefe. Die Wärme der Erde nahe der Oberfläche wird durch solaren Eintrag bestimmt. In Sibirien wo die Sonne nicht so eine Power hat, gibt es zb. Permafrostböden (gefrohren bis 2m Tiefe). Dh. EWT nutzen Solarenergie. EWT unter der Bodenplatte nutzen die Energie aus dem Keller. Dh. deine erwärmte Luft zahlst du selber mit den Heizkosten des Kellers. |
||
|
||
EWT Ansaugrohr - @ Heiko,
Muss man bei dem Rohr auf bestimmte Güte achten? eine Firma bietete mir die Lösung (ca. 30m) inkl. Ansaugungspilz mit Filter für ca. 1900 Euro an. Kommt mir sehr teuer vor für ein einfaches PE-Rohr, durch das die Luft gesaugt wird. Mir geht es bei dieser Art hauptsächlich um die Abkühlung im Sommer. Somit müsste man auch den Wärmetauscher mit einem Bypass versehen, wenn die angesaugte Luft kühler ist als die Abluft, oder? |
||
|
||
EWT für EFH mit max. 180m3 Normalstufe - EWT sollte aus PP od PE sein (nicht PVC) mit glatter Innenwand, DN 200, zwischen 30 und 40m lang, beginnend in min. 1,2m Tiefe mit 2% Gefälle (Kondensatabscheider nötig), Winkelstücke max. 45°, Filterbox vor EWT sollte min. F6 Filter (möglichst Taschenfilter) sein, Sommerbypass ist zu empfehlen, trotzdem ist der Kühleffekt eher mäßig |
||
|
||
Ewt Rohr - Mein EWT besteht aus einem ca40 mtr langem 200 er KG Rohr alle Bögen in 45° ausgeführt,Kondensatabscheider ist nötig,auch habe ich einen Bypass eingebaut .Kühlung im Sommer ca 6-8° Bin gut zufrieden |