|
|
||
@erwine - hallo.
eine möglichkeit währe es das warmwasser mit einer luftwärmepumpe zu machen. sollte die luft aus dem innenraum aufnehmen und auch abgeben. so wird gekühlt und die luftfeuchtigkeit auch reduziert. kannst ja mal hier schauen: http://www.ochsner.at/documents/Prospekt_Warmwasser-Europa_deutsch_002.pdf lg |
||
|
||
Kühlung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe - allerdings ist die zur Verfügung stehende Kühlleistung vom WW WW [Warmwasser]-Bedarf abhängig. Viel WW WW [Warmwasser]-Verbrauch bedeutet auch höhere Kühlung des Hauses (ca. 4-8 kWh/Tag entspricht 2-4 h Kühlung mit 2000 W, d.h. nur geringer Kühleffekt). Außerdem muss auch eine Umschaltung auf Außenluftbetrieb vorgesehen werden. Im Sommer und Übergangszeit ist es nicht immer erwünscht zu kühlen.
Diese Lösung steht auch in starker Konkurrenz zur Solaranlage die im Sommer 100% des WW WW [Warmwasser]-Bedarfs deckt. |
||
|
||
Kühlung mit Wohnraumlüftung - Die von der WRL zugeführte Außenluftmenge ist auf den hygienischen Bedarf eingestellt. D.h. mit 0,3-0,4fachem Luftwechsel erreicht man Kühlleistungen von max. 5W/m². Erforderlich sind aber meist über 30W/m². Wer energieeffizient bauen will, sollte daher das Gebäude sommertauglich bauen (schwere Bauweise, Abschattung der Fensterflächen vor direktem Sonnenlicht, natürliche Nachtlüftung über aureichende große EG-und Dachflächenfenster) |
||
|