Wer wohnt bereits in einem Haus mit konrollierter Wohnraumlüftung? Stimmt es, dass man keine Küchengerüche mehr hat wenn man kocht? auch dass es im Bad kein Kondenswasser nicht mehr gibt? Bitte um hilfreiche Rückmeldungen! Vielen Dank
Ich hätte noch eine Frage: Gibt es in der blauen Lagune ein Haus, das eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eingebaut hat, damit man sich das "live" anschauen kann??
Btw, wie ist das, wenn man dann in einigen Räumen nur Abluft oder nur Zuluftkanäle hat, muß man dann bei den Türen unten was wegschneiden, damit die Luft durchströmen kann?
Und weiß jemand noch etwas wegen der Förderung in der Stmk.?
@MH - Ja, ja, EWT ist kein Wundermittel und hat auch Nachteile. Die Abkühlung reicht etwa einen Meter weit ins Erdreich hinein. Wenn der Keller isoliert ist, ists kein Problem, sonst stimme ich zu. Ich habe meinen Arbeitsgraben wo der EWT eingebuddelt ist etwas breiter gemacht, und habe derzeit eine Zulufttemperatur von ~8° (Auch die letzten Tage wo's wirklich kalt war. Wärmepumpe hilftdir nur dann, wenn die Ablufttemperatur UNTER die Zulufttemperatur gebracht wird...
... Sonst hast du durch die Luft einen Wärmestrom aus dem Haus hinaus, und damit musst du im Haus Wärme nachschicken. Also ist das Ding wenn's im Winter wirklich kalt ist ohne EWT kaum optimal zu betreiben (mal abgesehen davon, dass du die Raumwärme beim Lüften nicht aus dem Fenster bläst, was an sich ja schon eine Energieersparnis bring. Aber Heizleistung gibt's dann keine. Übrigens ist meine Kellerwand auf der Seite mit EWT nicht kälter als auf der Seite ohne-also nix mit Kellerkühlung )
@Klaus - Bei fetten Minusgraden lässt der Wirkungsgrad nach. Jedoch besteht der Winter hauptsächlich aus grauslichen, feuchten, trüben +-0°C-Tagen. Derzeit habe ich angesaugte Außentemp 2°C, angesaugte Raumtemp 21°C, eingeblasene Zulufttemp 36°C, Verdampfertemp 0°C. Lt. Datenblatt schafft die Anlage 2000W-Heizleistung und 1500W-Kühlleistung. Der Unterschied erklärt sich dadurch, daß die Kompressorabwärme zur Heizleistung beiträgt.
@Klaus /2 - Ich habe auch lange gegrübelt, warum man einen Kompressor mit Stromverbrauch in eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbaut und nicht lieber einen Kreuz- oder besser Gegenstromwärmetauscher verwendet. Als Antwort bekam ich, daß durch den Wirkungsgrad der Wärmetauscher die Zulufttemp immer niedriger ist als die Raumtemp und daher nachgeheizt werden muß (elek. Nachheizregister?). Daher besser gleich Wärmepumpe. Nebeneffekt: Kühlmöglichkeit.
Muß unbedingt nachgeheizt werden? - Ich frage mich ob die Zuluft unbedingt nachgeheizt werden muss wenn man nur eine Plattenwärmetauscher o.ä. nimmt (ohne WP WP [Wärmepumpe]) dafür aber eine normale wassergeführte Heizung hat?
@Georg - In diesem Fall übernimmt deine normale Heizung die "Nachheizung" der Luft. Aber die Luft kommt kühl aus den Düsen. Bei Kreuzwärmetauscher mit 60% Wirkungsgrad, bei 0°C außen, 20°C innen, wird die Luft mit 20*0,6=12°C eingeblasen. Oder doch mit 20-(20-20*0,6)/2)=16°C?. Kommt darauf an wie nah du bei den Düsen bist, ob du das merkst. Die Theorie beim Kompressor ist, daß in der Übergangszeit die 2kW ausreichen, sodaß die Hauptheizung erst später gestartet werden muß -> Energieeinsparung.