« Hausbau-, Sanierung  |

Kosten & Probleme bei .....

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast
24.9. - 28.9.2007
3 Antworten 3
3
Wasserrechtsbescheid für Eine Wasser-Wasser WP WP [Wärmepumpe].
Wer hat dazu Informationen für mich. (egal ob gut oder schlecht)
mfg
Gerald

  •  chris
25.9.2007  (#1)
hängt vom Bundeland ab! - Unsere WP WP [Wärmepumpe] steht in NÖ, infos dazu findest in unserem Hausbautagebuch (Einträge 4.7., 7.7. und bis 4.10.2005) unter:
http://unserhaus2005.blogspot.com/
Oder schau mal in folgenden Beitrag:
http://www.energiesparhaus.at/forum/10301

1
  •  iwo88
25.9.2007  (#2)
AW: Kosten und Probleme - Hallo Gerald!

Wollten auch eine Erdwärme einbauen. Allerdings mit normaler Tiefenbohrung.
Zur Variante Wasser hat man uns abgeraten, da es sich bis zu 3Monaten hinziehen kann, bis man den Bescheid von der BH bekommt.
Weiters müssen scheinbar sämtliche Brunnen der Nachbarschaft auf dem Plan fürs Ansuchen eingezeichnet werden... Viel Arbeit!
Ausserdem kommen Gutachten hinzu...

Das wurde uns alles zuviel (auch auf der Kostenseite) und wir haben uns für eine Luftwärmepumpe der Fa. Siemens entschieden!
Ob es eine kluge Entscheidung war, wird die Zukunft zeigen.

Wir hatten das Problem, dass die Meinungen da stark auseinander gehen und wir nicht wussten, immer noch nicht wissen, was im Endefekt "besser" ist!

Auf jeden Fall haben wir uns von einer Firma beraten lassen, die sowohl Erdwärme, als auch Luft/Wasser-WP anbieten (siemens).

Ich weiss, wenn man nicht sehr viel damit am Hut hat, ist diese Entscheidung sehr, sehr schwer!
(wollte schon fast auf konventionelle Heizung umsteigen, weil ich nicht weiss, wem oder was ich glauben soll oder nicht)

Das alles wird dir zwar auch nicht hilfreich sein, aber zumindest bist du mit diesen Problemen nicht allein!

LG Gerold

1
  •  akinom
28.9.2007  (#3)
...regionale Unterschiede - wir errichten gerade in Salzburg Stadt eine Grundwasser-WP. Kosten: für wasserrechtliches Gutachten + Einreichung 1500,- (soll es aber auch deutlich günstiger geben, ca. 800,- habe ich gehört. muss man besser verhandeln, als wir...) für Bewilligung ca. 400,-. Die Behörde will natürlich wissen, welche andere Wasserentnahmestellen in der Nähe sind (vor allem für Wärmepumpen), da jede Entnahme Wassermenge bzw. Temparatur beeinflusst. Ich will ja auch nicht später mal eine Kostenexplosion haben, weil mein Nachbar vor mir das Wasser für ne WP WP [Wärmepumpe] entnimmt und mir nur kühleres Wasser übriglässt. Bei uns war das aber kein Problem - ein Anruf beim Magistrat und wir hatten einen Plan mit den Brunnen in der Umgebung.
Dauer von Einreichung bis Genehmigung: 2 Monate.
Auflagen: Führen eines Betriebsbuches in das monatlich Zu- und Ablauftemparatur und Menge des entnommenen Wassers einzutragen sind.
Bewilligung ist befristet auf 15 Jahre, Verlängerung ist aber angeblich nur eine Formsache.
Da der Wirkungsgrad bei Grundwasser-WP der beste ist, haben wir uns dazu entschlossen. Denke nach wie vor, dass sich langfristig die Investitionen rechnen.


1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Lärchenverschalung