|
|
||
gemeinde - versuchs mal, die strasse von der gemeinde zu nutzen.
die ist zumeist schon befestigt, bei uns (wiener neustadt, nö) mußt nur nach §90 ansuchen (benützung öff. straßengrund), geht problemlos und unbürokratisch beim zuständigen verkehrsamt. mußt halt nur schauen, dass der kran auch noch weit genug neben der baustelle steht und überall hinkommt. ng bautech |
||
|
||
hallo - wir hatten einen 60t Kran und der ist in der Einfahrt, vor der Garage auf gerüttelten Gredermaterial gestanden. Der weg zum Haus war anscheinend nicht so fest gerüttelt, aber nachdem der Kran seinen Ausleger dort abgestützt hat, war auch der Weg um 10cm mehr verdichtet :)
bei öffentlichen Grund musst du bei der Gemeinde eine Sperre der Strasse anfordern. lg johannes |
||
|
||
Das ist das Problem, von der Strasse bin ich etwa 25 m weg und die Nebenstrasse ist zu schmal... :( |
||
|
||
|
||
...hallo,
wir hatten die Fläche für den Standplatz des Autokranes mit Asphaltrecyling (ca.15cm) verdichtet(Vorher Grasnarbe und Humus abschieben)Wird auf alle Fälle benötigt !!! Kran hebt alle Lasten wie: Wände ,Baumaterialien,Holz,Rigipsplatten,Gerüst für Fassade...von einem Sattelzug herunter. Danach haben wir die Fläche für die Sperrmüllmulde genutzt lg 7 hirten |
||
|
||
Reichen dafür wirklich nur 15 cm? bei mir kommt ein 40t Kran... |
||
|
||
das ist immer wieder derselbe schmäh mit'm kran - die fth-firma ist im rahmen ihrer vorvertraglichen aufklärungspflicht verpflichtet, sich das grundstück vorher anzuschauen bzw. nimmt ise, wenn sie das nicht tut, das risiko vom kran auf sich, da du als laie und konsument keine ahnung hast, was die firma braucht/hat/zum einsatz bringen kann/will/muss. |
||
|
||
die geschichte mit dem kran - seh ich auch so, ist sache des fth.lieferanten bzw. aufstellers. das herstellen und -falls von euch gewünscht- das enfernen des kranaufstellplatzes ist sicher sache des aufstellers und von diesem in die wege zu leiten - falls nichts anderes vertraglich vereinbart ist. |
||
|
||
najo, drum schreiben ja die meisten FTH FTH [Fertigteilhaus] firmen das in den Vertrag rein, dass der Aufstellplatz entsprechend befestigt sein muss (und auch wie gross und wie das zu tun ist).
Bei mir wurde ein "Plan" für den Kranstellplatz gemacht, wie der Mitarbeiter die Kellerdecke abgenommen hat. Und so kompliziert is das auch wieder nicht...bestell einen Lastwagen voll Greder oder Asphaltrecycling und borg dir vom Baumarkt für eine Stunde eine Rüttelplatte aus... |
||
|
||
Hi!
Also 25m ist schon etwas weit ... ich habe schon die unterschiedlichsten sachen live erlebt. plan a) einfach den kran in die zukünftige einfahrt oder garage stellen, dann musst maximal etwas greddermaterial mit dem abgger danach zusammen kratzen und "in die einfahrt" schieben. also den bereich der einfahrt mit gredder befestigen. plan b) (das ist bei 25m schon "hefftig" aber den preisunterschied zu einem größeren kran anfragen. zb haben wir bei der kellerdecke einen 40t um 125 euro die stunde gehabt, nur da das knapp war, haben wir dann einen 60t um 165 Euro die Stunde gehabt ... jetzt als idee ... ich glaub der 100T kostet auch nur um die 200 Euro ... (weiß ich aber nicht) ist halt alles mathematik ![]() plan C sind stahlplatten von der kranfirma mitnehmen lassen dann musst "nur" eine ca. 3,5m breite straße schottern und unter die stützen legt sich der kran seine platten, kostet glaub ich 360 euro. aber auch kommt dazu wann du in kran brauchst, bei den themperaturen brauchst sicher weniger schotter da der boden gefrohren, wenn es taut und regnet brauchst viel mehr ... bis zu 40cm .... Ich persönlich würde erm in die zukünftige einfahrt stellen und bei bedarf einen etwas größeren nehmen. lg! |
||
|
||
ich würd mich blöd stellen - die liefern dir ja das Haus, da soll sich der Bauleiter die örtlichen Gegebenheiten anschaun und dann mit einem Vorschlag kommen. |
||
|
||
hallo - bei mir steht der Kranplatz im Kaufvertrag und in der Abnahmebestätigung für die Bodenplatte. Somit habe ich das einfach gemacht... lg johannes |
||
|
||
Kran-Abstützflache - Hallo zusammen,
ich kenne zwar nichts von vertraglichen Regelungen bezüglich der Krangestellung beim Aufbau eines FTH FTH [Fertigteilhaus], aber ich kenne mich im Krangeschäft gut aus. Zunächst einmal ist es Quatsch, das für einen Kran eine Grundfläche von ca. 50 qm geschottert und/oder verdichtet werden muss. Der Kran muß in der Größenklasse von 40-80 Tonnen mit einer Fahrbreite von ca. 2,50 bis 2,80 m in die Baustelle einfahren können. Bei Kurven muss ein entsprechender Radius berücksichtigt werden. Diese Flächen müssen befahrbar sein. Der Standplatz selbst muss nicht vollflächig verschottert werden. Die Abstützfläche hat bei solchen Autokranen etwa 7x7 m, das stimmt soweit. Aber es müssen wenn überhaupt nur die Flächen unter den Abstützungen selbst vorbereitet werden. Die Autokranfirmen führen bei Ihren Kranen IMMER entweder Abstützhölzer oder Abstützmatten mit. Deren Nutzung durch den Kranfahrer ist obligatorisch!! Oftmals ist es auch so, dass die Kranfirma sich die Baustelle vorher kostenfrei ansieht und der Techniker auf eventuell erforderliche Vorkehrungen hinweist, oder aber - wie schon erwähnt - den Einsatz von Stahlmatten für die Zuwegung vorschlägt. Wenn Ihr als Bauherren vertraglich für die Krangestellung verantwortlich seid, dann sprecht mit der örtlichen Kranvermietung. Die kommen raus sehen sich alles an, treffen Entscheidungen und sagen Euch dann was TATSÄCHLICH für den Kraneinsatz erforderlich ist. Ein Einfamilienhaus zu stellen ist für 99% aller Kranfirmen nur eine leichte Aufwärmübung. ![]() |
||
|
||
Hmmm... das mit der Firma, welche den Kran stellt ist ein guter Tipp... Danke erstmal :)) |
||
|
||
Hy.
Also ich bin von beruf mobilkranfahrer. Am besten sollte sich das die kranfirma ansehen und die sagen dir dann genau mit was für einen kran sie kommen und was du für den platz alles machen mußt . |
||
|
||
Wir hatten vom ersten Plan-Entwurf an mit der FTH FTH [Fertigteilhaus]-Firma vereinbart wo der Kran Aufstellung nehmen wird: In der Zufahrt am Vorplatz vor der Garage. Dementprechend haben wir die Zufahrt auch gleich herrichten lassen (und so ist sie heute noch).
Bei der Kellerdeckenabnahme wurde nochmal alles besprochen, eine Skizze angefertigt und der Garagenvorplatz (Garage gab's da noch nicht) als Kran-Standplatz bestätigt. Als dann am Montagetag alle anrückten haben sich Montageleiter, LKW-Fahrer und Kranfahrer beraten und den Kran ganz woanders aufgestellt: Nämlich im künftigen Garten. Top geplant und dann doch ganz anders gemacht - wie so Manches beim Hausbau. |
||
|
||
hallo - bei uns soll auch bald der kran anrollen. habe vor den platz mit recyclingasphalt vorzubereiten. einzig wird der kran teilweise oder ganz wegen platzmangels in der Auffahrt stehen müssen (10grad neigung). wäre das ein problem?
lg michael |