Hallo!
Wir sin gerade in der Planungsphase zur errichtung unseres Einfamilienwohnhaus. Momentan sind wir gerade mit dem Thema KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (Kontrollierte Wohraumlüftung) konfrontiert.
Wollte einfach nur mal fragen ob diese Investition ein muß sein sollte, oder ob mann sie schlicht als Luxus sehehn kann.
Bitte um positive aber auch negative Erfahrungen mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].
Ein Muss ist eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - nur bei einem Passivhaus, weil Du sonst die <15kWh/m²/a nicht erreichst. Auch ein Niedrigenergiehaus (<50kWh/m²/a) ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist, abhängig vom Grundriss, ein recht ambitioniertes Unterfangen, da sich die Lüftungsverluste mit rund 20kWh/m²/a zu Buche schlagen.¶Ich für meine Person möchte die Lebensqualität, die eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bietet, nicht mehr missen. In allen Räumen frische, staubfreie Luft und keine Chance für Schimmelbildung.¶Gruss Gerhard
muss bei passivhaus - das stimmt ,muss ich electronics zustimmen.wenn du dir einfach das lüften sparen willst bau dir die aera von schiedel ein(oder bau dir 30jahre alte holzfenster ein-hast den gleichen effekt sieht aber net so toll aus ¶schau mal unter aera im forum nach hab grad einen artikel darüber geschrieben.die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist bei einem "normalen" haus luxus ,also wennst das kleingeld hast- Rein mit dem ding- ich würds mir auch einbauen .lg stephan
sinnvoll - Ein KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist sinnvoll. Auf jeden Fall um Längen sinnvoller als die allseits beliebten Zentralstaubsauger und Wäscheabwurfschächte und sonstiger Schnickschnack (den man haben muss, weil´s der Nachbar auch hat....)
¶
¶Wohne seit 2 Jahren in einem Haus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und möchte keinesfalls mehr darauf verzichten.
na ja - eine Kwl kostet von ca 6000eur aufwärts.meine staubsageranlage hat 950eur gekostet und mein wäscheschacht kostet minimal(30 abflussrohr von baufirma,mit rigips umbaut,klappe vom tischler ,fertig).ansonsten stimm ich dir zu ,das mit den nachbarn.andererseits will man bisserl an luxus auch haben zu einem günstigen preis.und eine Kwl ist halt einmal luxus für ein "normal"gebautes haus und doch recht teuer.ich mach auch E-rollo und E-Raffstore kostet aber alles zusammen net soviel wie eine Kwl..Lg
Luxus oder Standard? - Noch ist die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht Standard aber IMHO wird die Frage ob KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Luxus ist sich langfristig (10 Jahre?) genau so erübrigen wie heute die Frage ob eine Zentralheizung Luxus ist oder ob ich in jedes Zimmer einen Ofen stelle (Passivhäuser natürlich ausgenommen .
Kwl - kenn mich im bereich Kwl nicht so aus, nur denke ich das so eine anlage erst standart wird wenn man sie als vollwertige heizung sehen kann(auch in den wintermonaten)denn dann wäre auch ich bereit eine anlage um 6000eur oder mehr einzubauen...
Gefördert - In NÖ zb. wird eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit 3500€ gefördert, die dadurch bessere EKZ bringt weitere 3000€, bzw macht das Haus überhaupt förderungswürdig (<50kmw/m²j).
¶
¶Dh. in meinem Fall hätte ich ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] EKZ 51 gehabt und 0€ Förderung erhalten, mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ~40.000€. Die Kosten der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (~6000€) werden hiermit voll gefördert. Energieersparnis bringt die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht wirklich (denn keiner lüftet in der Praxis ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] so das er 30kwh/m²j Verlust hat) dafür Kosten die Filter recht viel ...
Gefördert /2 - ... zumindest die Feinstaubfilter (~65€/Stück). Strom braucht das Ding auch, aber ich würde sie nicht mehr missen wollen.
¶Kein stinkendes Klo, keine Gerüche in der Küche, keine offenen Fenster und dadurch Einbruchsgefahr, keine Insekten, Ruhe in der Nacht, ...
@ M H - Der Preis des Feinstaubfilters kommt mir etwas hoch vor.
¶Da ich jetzt auch welche brauche bin ich gerade am bestellen und da gibt es für meine Anlage eine 3er Packung (3 Zuluft F6 und 3 Abluft G4) um € 89,-- Übrigens: den Abluftfilter kannst du dir auch in einem Baumarkt kaufen das diese ja nicht von guter Qualität sein müssen.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo dok8775, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: KWL muß oder Luxus
Probleme bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - ACHTUNG!! Die meisten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Besitzer haben ein Problem mit der Luftfeuchte. Aus diesem Grund würde ich mir nur mehr eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Feuchtigkeitsregulierung kaufen. Ach ja, die Einsparung von Heizkosten ist zumindest bei mir nicht nachvollziehbar, denn ich hatte aus Feuchtigkeitsmangel die Lüftung jetzt 2 Monate ausgeschaltet und habe aber deswegen keine höheren Heizkosten gehabt. Der Frischluftkomfort dagegen ist unumstritten.
Probleme bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] II - Viele (einige) KWL werden auch ohne Erdwärmetauscher betrieben. Bei 35m länge habe ich eine Temperatur von 5-6° vor dem Wärmetauscher (Dez, Jän) Nach dem Wärmetauscher eine Fortlufttemp. von ca. 11-13°. Also eine Erwärmung um max 8°.
¶Die Einblastemperatur im WZ (die Leitung der Zuluft liegt im Estrich des OG und wird dadurch noch erwärmt) beträgt ca. 19-20°. Im Kinderzimmer (Leitung liegt am Dachboden, darüber 20cm Styropor) habe ich eine Einblastemp. von nur mehr 16-17° und das ist....
Probleme bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] III - ... mir eindeutig zu wenig. Darum habe ich die Ausblasöffnung in den Kinderzimmern fast ganz geschlossen. Leider kann mir keiner Vergleichsdaten nennen, aber ohne einen EWT kann ich mir denn eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] überhaupt nicht vorstellen, denn da kommt ja die Luft mit bis zu -10° zum Wärmetauscher und wie hoch wird die dann erwärmt? Übrigens meine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] soll einen Wirkungsgrad von 88% haben. Möchte gerne wissen wie sich dieser berechnen lässt.
¶
@Kirchilino: Wirkungsgrad - So wie ich es verstanden habe, beziehen sich Deine 88% auf das deltaT zw. Frischluft und Abluft. Angenommen Frischluft -10°C, Abluft 21°C ergibt deltaT 31K. Bei 88% Rückwärmezahl erfolgt ein Temperaturhub der Frischluft um 27,3K, es sollte die Zuluft also rund 17°C (-10°C+27,3K) aufweisen. Diese Werte müssen direkt am Gerät gemessen werden (ohne Wärmeverluste der Rohrleitungen).¶Gruss Gerhard
Filterkauf - Ich habe meinen Filter als Matte mit 1x1 m² gekauft und schneide mir die benötigten Stücke immer heraus. Kommt wesentlich günstiger, als die fertigen Stücke
G3/F7 - Ein G3 Filter (=Fasermatten) ist ja nicht teuer, pro Stück ca. 2€.
¶Teuer sind leider die F7 Filter. Das sind so mit Flies belegte Papierwabenfilter in Metallkassette.
¶G3 sind Zuluftvorfilter und Abluft, F7 ist Pollenfilter nach G3. Braucht man jedoch zum Glück nur alle 1-2 Jahre wechseln.
KWL - Erdwärmetauscher - Ich bin gerade in der Planung meines Hauses und will mir auch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Keller einbauen. Nur bin ich noch im Überlegen ob ich auch einen Erdwärmetauscher einplanen soll? Die Kellerfirma hat mir hierfür ca. 3000,- Euro an Zusatzkosten angeboten. Ist ein Erdwärmetauscher wirklich notwendig oder sinnvol, wer hat hiernit erfahrung
Danke Erwin
Erdwärmetauscher - An Erwin
Um diesen Aufpreis für deine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bekommst du den Hoval Homevent auch schon. Bei diesem Gerät brauchst du dann keinen Erdwärmetauscher.
LG Harald
KWL - Haben uns bei unserer Fertighütte knapp gegen eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] entschieden, wohnen jetzt 1 Woche drin. Man stirbt nicht drin, ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], doch bei der dichten Gebäudehülle ist es wirklich notwendig, mind. 2 - 4 Mal am Tag zu lüften. Wir lüften quer durchs Haus, für 2-5 Min. Rein Energiefinanztechnisch zahlt sich für uns die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht wirklich aus, da die Energieeinsparung sich mit den laufenden Kosten in etwa aufhebt.
Wenn man aber Wert auf permanent frische Luft legt und nicht ständig Fensteröffnen
KWL 2 - will, ist eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] empfehlenswert. Wir ham auf Staubsaugeranlage, EIB usw. verzichtet und uns eine kleine Sonnenkollektoranlage fürs Warmwasser geleistet. Ist zwar auch finanztechnisch nicht wirklich einträglich, aber jeder gibt für das Geld aus, das ihm am Besten/Sinnvollsten erscheint....
lg, Kraweuschuasta
kraweuschuasta@hotmail.com
hab mich dafür entschieden - und bin echt begeistert. Ich lasse sogar den Keller mitlüften, damit hat sich das mühsame Keller lüften auch erledigt. Wieviel es einspart kann ich nicht sagen, aber ich habe heuer im Ziegelhaus erst ein paar Holzscheite verheizt. FBH war noch nicht notwendig obwohl zum Keller nur minimal gedämmt ist und es auch keine Kellertüre gibt. Ich würde auf eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] genausowenig verzichten wie auf eine Klimatronik im Auto, noch dazu rechnet sich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] durch die Förderung sehr schnell,wenn nicht sofort