|
|
||
Kachelofen sollte eigene Zuluftleitung haben (zb Kamin mit Thermo-Luftzug o.ä.) - Idealerweise sollte der Kamin/Kachelofen auch raumluftunabhängig/dicht sein.
Dunstabzughaube sollte i.d.R. mit Umluft betrieben werden. Staubsaugeranlage: Haben wir auch geplant, aber hier werden wir einfach eigene Abluftleitung nach draussen machen... |
||
|
||
das könnte dich noch interessieren - http://www.bauweise.net/grundlagen/technik/lueftung/lueftung.htm
http://www.komfortlüftung.at/ http://www.bosy-online.de/Lueftungstechnik.htm |
||
|
||
@BachManiac - Richtig, es darf/sollte kein Luftwechsel über unkontrollierbare Lücken stattfinden. Der Ofen muss raumluftunabhängig funktionieren (Zuluft über separaten Anschluss nach Außen) - unbedingt über die richtige Dimensionierung informieren. Wenn die Staubsaugeranlage die Zu- oder Abluft nicht von draußen nimmt, ist das kein Problem, ansonsten muss Zu- UND Abluft nach außen geführt werden. |
||
|
||
|
||
Zuluft bei Staubsaugeranlage? - @dandjo
was meinst du mit zuluft von staubsaugeranlage - etwa die luft die zb. der motor vom gerät fürs kühlen braucht? die staubsaugeranlage saugt mir ja die luft aus dem wohnraum (dort wo ich sauge) weg? hab ich noch nicht gehört das für staubsauger zuluftleitung gemacht wird/werden muss? danke |
||
|
||
kachelofen raumluftunabhängig -
der kachelofen braucht eine zuluftleitung, idr 300cm2 dichter schornstein ist eh klar. und einen türkontaktschalter, der die lüftungsanlage abschaltet während die ofentüre offen ist. das gilt auch für eine allfällige gastherme im belüfteten raum. da muss auch die lüftungsanlage abschalten wenn die therme anspringt. |
||
|
||
@dagu - Wenn die Abluft der Staubsaugeranlage nach draußen geht, muss die Luft irgendwo von außen nach innen nachströmen. Da gibt es eh keine sinnvolle Lösung. Am besten du nimmst ein Gerät, das die warme gefilterte Luft in den Keller/Technikraum bläst, dann bleibt die Wärme im Haus (quasi Umluftbetrieb). |
||
|
||
@ekndeg - Gasthermen, solang sie nicht 20 Jahre alt sind, funktionieren vollkommen raumluftunabhängig.
Das wird in der Regel so gemacht, dass das Abluftrohr mit einem zusätzlichen Rohr ummantelt ist, in dem die Luft von aussen angesaugt und auch vorgewärmt wird. Gasthermen sind in sich dicht, darum kann auch normalerweise kein Gasunfall passieren. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist nicht mit der Therme gekoppelt, macht auch keinen Sinn. @dandjo: Die warme Luft vom Wohnraum in den Keller zu blasen, würd ich nicht empfehlen. Da wird man sich vor allem im Sommer ein Kondensationsproblem eintreten. Ich glaub, es wird eher wurscht sein wegen der Zuluft vom Zentralstaubsauger...kein Haus ist absolut luftdicht. |
||
|
||
@gdfde -
Gasthermen, solang sie nicht 20 Jahre alt sind, funktionieren vollkommen raumluftunabhängig. ---------------------------------------------------------------- stimmt habe ich vergessen, aber meine neue ist nicht am zlal-system, weil altbau, deshalb die verschaltung mit der dunstabzughaube. genauso wie der kachelofen. |
||
|
||
.Warum braucht der Staubsauger im Keller Zuluft? Wenn dann dort wo ich sauge, z.B. Küche.
Also gäbe es z.B. eine einfache Möglichkeit für Zuluft zu sorgen: 1 Fenster kippen beim Staubsaugen. ;) Andere Frage, wie sieht das mit dem Kamin aus? Wir haben einen hinterlüfteten Kamin wo ganz unten im Keller über dem Estrich eine Öffnung mit Gitter vorgesehen ist, sodass die Hinterlüftung - zwischen Schamott-rohr und Kaminziegel - wirksam ist. Da ziehts mir doch rein! Wie kann man das lösen? Oder kann man dies gleich für die Zuluft des Ofens nutzen? Doch oben beim Kamin liegt einfach ein Edelstahlblech auf - vermutlich nicht plan, denn sonst würds die Hinterlüftungs-Öffnungen ja verschließen, wenn auch nicht dicht. |
||
|
||
Es gibt Geräte mit Motoren, welche Umgebungsluft (d.h. dort wo das Zentralgerät montiert ist) zur Motorenkühlung verwenden und die Luft dann via Fortluftleitung nach außen befördert: http://fawas.at/at/php/content/motorentechnik.php
Aber von einer eigenen Zuluftleitung (von draussen) an sich bei ZSA hab ich auch noch nicht gehört. Wir werden auch einfach die Abluft der ZSA nach draußen befördern. Wichtig ist mir in Kombination mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], dass der Kamin eigene Zuluftleitung hab bzw. Dunstabzug in Umluftbetrieb. |
||
|
||
Ich bin auch gerade dabei eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in Verbindung mit Zentralstaubsaugeranlage zu installieren.
Mein Installateur hat mir folgendes geraten: KWL über Relais ausschalten wenn: Dunstabzug in Betrieb (Abluft) Zentralstaubsauger in Betrieb Kachelofen wird über eine separate Zuluftleitung versorgt. (unbedingt notwendig, ansonsten wird Rauch aus dem Ofen gesaugt) |
||
|
||
Warum? - Mein Installateur hat mir folgendes geraten: KWL über Relais ausschalten wenn: Dunstabzug in Betrieb (Abluft) Zentralstaubsauger in Betrieb ----------------------------------------- Mit welcher Begründung hat dir dein Installateur das geraten? |
||
|
||
Hallo NewProjekt,
damit der Lufthaushalt nicht vollkommen aus dem Gleichgewicht gerät ... noch eine Anregung bezüglich Dunstabzug: Es wird von vielen Seiten empfohlen beim Vorhandensein einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] den Dunstabzug im Umluftbetrieb zu betreiben. Ich kann davor aus 2 Gründen nur abraten: 1) Bei Umluftbetrieb erfolgt die Filterung meistens über Aktivkohlefilter. Dies hat den Nachteil, dass die Gerüche nicht vollständig elliminiert werden können. 2) Die eingesetzten Aktivkohlefilter müssen laut Hersteller in der Regel HALBJÄHRLICH getauscht werden! Wer will ständig Filter tauschen? Kosten für neue Filter fallen ständig an! |
||
|
||
@Tiolerbua - genau meine Meinung, darum ist bei uns ein Abluft-Dunstabzug schon in Stein gemeißelt - auch wenn damit ein bisschen Wärme verloren geht, aber das geht allein uns was an. ;)
Ein Umluftdunstabzug wäre für uns der falsche Kompromiss: energiesparen um jeden Preis. |
||
|
||
Naja! - Wenn es der Lufthaushalt ist, um den sich dein Installateur Sorgen macht, müsste er sich doch auch Gedanken darüber machen, wo die Luft herkommt, die von deinem Dunstabzug, bzw. Staubsauger abgesaugt wird.
Wennst jetzt nicht zufällig ein Fenster offen hast, wo kalte ungefilterte Luft angesaugt wird, dann Rate mal, wo die Luft sonst noch herkommen könnte. Die kommt dann nämlich, trotz abgeschalteter Lüftung, aus den Zu und noch schlimmer möglicherweise aus den Abluftdüsen der Lüftung. Wäre es nicht sinnvoller, die Lüftung (wenn es möglich ist) auf reinen Zuluftbetrieb (höchste Stufe) zu schalten, wärend der Dunstabzug und oder Staubsauger in Betrieb sind. mfg Thomas |
||
|
||
Wir haben die Ersparnis von nicht ausgeführtem Zentralsauger - (Euro 1.700,-), Dunstabzug (Euro 900,-), Verbrennungsluft Ofen (Euro 400,-) und Verriegelung dazu (Euro 150,-) in ein Dusch-WC investiert. Aus der jährlichen Betriebskosten- und Wartungskostenersparnis wird ein mehrgängiges Dinner
Ich weiß mittlerweile auch, dass der Wärmeverlust nach einer halben Stunde saugen oder einer Stunde DA mit unseren 1,9kW Heizleistung in angemessener Zeit nicht nachzuholen wäre. Zu Zeiten mit 15kW-Heizkesseln im Keller wars noch wurscht. |