« Heizung, Lüftung, Klima  |

L/W-WP; wie bereitet ihr Warmwasser?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  manni25
25.1. - 27.1.2011
4 Antworten 4
4
Hallo!
Ich hätte eine Frage an Luft/Wassr-WP Besitzer:
Wie schaut bei euch die Warmwasserbereitung aus?
Macht das bei euch die Wärmepumpe?
Verwendet ihr Durchlauferhitzer?
Habt ihr zusätzlich eine Solaranlage?
Unterstützt ihr die WP WP [Wärmepumpe] mit einem wassergeführten Kaminofen?
Bin schon auf eure Beiträge gespannt!
lg,
Manni

  •  charly144
25.1.2011  (#1)
mein ansatz ist - je weniger teile ich in betrieb habe, desto weniger kann kaputt werden. und es darf auch in bezug auf investitionskosten und betriebskosten günstig sein.

deshalb l/w wp zum heizen und warmwasserbereiten. dran ein 500l boiler und legionellenschaltung, die alle 1-2 wochen mal auf 60° aufheizt, sonst wird auf 42° wassertemp geheizt.

hab auch alle anderen varianten wie separate WW WW [Warmwasser] wärmepumpe oder solar durchgedacht.

WW wärmepumpe macht dir zwar den wirkungsgrad für die heizwärmepumpe besser, aber man muss es ja als gesamtes sehen.
solaranlage amortisiert sich trotz förderung nicht... ökologisch bedingt sinnvoll, weil auch für die produktion so viele ressourcen drauf gehen und co2 produziert wird, dass die ökologie schon wieder in frage gestellt werden kann.

durchlauferhitzer hat grundsätzlich was positives, hab mir aber die betriebskosten nicht näher angesehen. aber man spart sich eine menge technik und hält nicht dauernd unmengen an warmwasser vorrätig. vielleicht für regelmäßigduscher durchaus interessant, aber wahrscheinlich weniger für badewannennutzer.

ich überleg mir halt immer, ob es sich auszahlt für 100 euro weniger energiekosten 5.000,- mehr zu investieren... ja, dann kommen die angstmacher und meinen "energie wird teurer". ok, dann hab ich 200 euro pro jahr mehrkosten vs. 5000,- invest. ist auch keine sinnvolle rechnung.

und speziell investitionskosten tun beim hausbauen weh... nichts desto trotz muss man die gesamte cost of ownership betrachten (invest und betrieb).

ich habe hier meine privatmeinung niedergeschrieben und das in unserem haus auch so umgesetzt bzw. es wird in den kommenden wochen so umgesetzt.



1
  •  altenberg
25.1.2011  (#2)
wir machen unser WW WW [Warmwasser] - mit einer LWP LWP [Luftwärmepumpe], die im im Technikraum steht. Vorteil ist sicher, dass einige technische Geräte im Technikraum stehen, und mit der LWP LWP [Luftwärmepumpe] wird dann quasi deren Abwärme genutzt.

Solar als Unterstützung haben wir zwar durchgerechnet, hat sich aber bei uns nicht ausgezahlt.

Aja, noch was, was eventuell zu berücksichtigen ist: die LWP LWP [Luftwärmepumpe] kühlt den Raum um ca. 4 - 5Grad herunter.

1
  •  Sally
27.1.2011  (#3)
L/W Wärmepumpe und Photovoltaik - Also wir sind ganz neu glückliche Besitzer einer L/W Wärmepumpe (+ Warmwasserbereitung) in Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Unsere alte Heizung liegt in den letzten Atemzügen, aber wir haben sie als Notheizung vorläufig mal behalten - heizen aber derzeit nicht zu.
Die Anschaffungskosten haben sich für die ganzen "Geräte" vergleichsweise im Rahmen gehalten und wir haben eine Förderung gekriegt. Bis jetzt läuft alles tiptop und wir sind ganz zufrieden - kostenmäßig sollte es sich nach groben Berechnungen auch auf alle Fälle lohnen.... und die Umwelt freut sich :)

1


  •  dandjo
  •   Gold-Award
27.1.2011  (#4)
@charly - >> solaranlage amortisiert sich trotz förderung nicht... ökologisch bedingt sinnvoll, weil auch für die produktion so viele ressourcen drauf gehen und co2 produziert wird, dass die ökologie schon wieder in frage gestellt werden kann. <<

Das kann man von so ziemlich jeder Technik zur Warmwassererzeugung behaupten.

Meine Solaranlage:

Wärme: 2051,48kWh
Strom Pumpe: 68,59kWh
Systemarbeitszahl: 29,9

Jede Warmwasserluftwärmepumpe mit einer Systemarbeitszahl <= 3 ist also ökologisch um den Faktor 10 schlechter als jede Solaranlage, dabei ist meine eher mäßig ausgerichtet (Westen mit 25° Neigung).

Siehe meine Daten auch im Thread: http://www.energiesparhaus.at/forum/21122

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Funksteuerung bei FBH