« Hausbau-, Sanierung  |

Lärmbelästigung Luftwärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4  5  6 
  •  BK1982
  •   Silber-Award
20.3. - 6.7.2014
111 Antworten 111
111
Hallo liebe Gemeinde,

wir haben eine leichte Hanglage und unser zukünftiger neuer Nachbar schräg unter uns möchte seine LWP LWP [Luftwärmepumpe] in unsere Richtung aufstellen.

Allerdings haben wir bedenken wg. Lärm-/Geräuschbelästigung durch die LWP LWP [Luftwärmepumpe].
Unsere Bedenken gründen auf Erfahrungen unserer anderen Nachbarn schräg über uns, die die LWP LWP [Luftwärmepumpe] eines weiteren Nachbarn als sehr laut empfinden. Diese LWP LWP [Luftwärmepumpe] steht zwar auch direkt neben uns (sogar neben unserem Schlafzimmerfenster), allerdings hören wir diese nicht, da sie nur im Winter läuft und wir da unser Fenster sowieso zu haben. Der Schall der LWP LWP [Luftwärmepumpe] schaukelt sich jedoch den Hang hinauf auf, sodass der darüberliegende Nachbar beeinträchtigt wird. Dabei ist es ein teures Markenprodukt und angeblich aktuell das leiseste Gerät am Markt.

Wenn nun der neue Nachbar unter uns auch eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] macht, sorgen wir uns, dass der Schall sich durch den Hang auch zu uns hochschaukelt. Zusätzlich haben wir im Plan keine Solaranlage oder so gesehen, daher gehen wir davon aus, dass sie auch das Warmwasser mit der LWP LWP [Luftwärmepumpe] machen, und daher würde die durchgehend das ganze Jahr über laufen und nicht nur im Winter.

Es geht nun darum, dass wir den Einreichplan in einem verkürzten Verfahren unterzeichnen sollen.

Hat von euch jmd. auch ähnliche Probleme mit LWP LWP [Luftwärmepumpe]'s bzw. was würdet ihr uns raten wie wir hier vorgehen sollen?

Wir dachten an 3 Möglichkeiten:
1. Wir erfragen die Möglichkeit die LWP LWP [Luftwärmepumpe] anderorts aufzustellen und nicht genau in unsere Richtung.
2. Wenn das nicht möglich/gewollt ist, würde evtl. eine Einhausung od. Abschirmung mittels Schallschutzwand was bringen?
3. Wir lassen uns die schriftl. Bestätigung geben, dass WENN wir lärmmäßig beeinträchtigt werden, sie Maßnahmen zur Entschärfung der Situation treffen müssen.
(wobei ich bei dieser Möglichkeit Bauchweh hab, denn sie könnten dann wenn alles steht drauf pfeifen)

Es ist ja noch nicht sicher, ob wir hier beeinträchtigt werden, aber wenn ich mir die Situation unserer anderen Nachbarn ansehe ist es sehr wahrscheinlich.

Messungen sind halt auch noch nicht möglich, da ja der Bau noch nicht begonnen hat geschweige denn die LWP LWP [Luftwärmepumpe] schon steht.
Und da es nun um die Freigabe der Pläne geht, würden wir hier gerne vorbeugen bevor dann Probleme auftreten und wir jahrelang herumstreiten müssen.

Wir wollen den Nachbarn ja nix Böses und wir unterstellen ihnen auch nix Böses, aber wenn ich mir die Situation unserer anderen Nachbarn ansehe, möchte ich sowas nicht haben.

LG BK

  •  ThinkAbout
  •   Silber-Award
20.3.2014  (#21)
.@deejay und wie viele hast du schon aus der Nähe gehört? Außer deine eigene. Ich kann nur sagen, dass die meisten vom Fach sich auf solche Anlagen nicht einlassen werden. Für mich ist sowas einfach nur eine Notlösung. Wenn schon so eine Anlage dann nicht vor Nachbars Nase. Viele machen es aber so, weil ihnen bewusst ist das es bei bedarf auch mal lauter sein kann. Und ganz umsonst gibt es diesen Ruf für lwps nicht!

1
  •  fateish
  •   Silber-Award
20.3.2014  (#22)
also ganz ehrlich: ich verstehe die angst mancher bauherren und -herrinnen bezüglich Lärmentwicklung einer LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] nicht. im bekanntenkreis haben fast alle eine, und keine macht auch nur annähernd den wirbel wie ein geschirrspüler, kühlschrank oder standventilator. ich glaub, das sind so horrorgeschichten von falsch installierten oder falsch aufgebauten LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe], wo dann was scheppert o.ä.

die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] unseres nachbarn steht 10m entfernt - noch nie was gehört. unsere steht 3m über dem boden am carport, gerade mal wenn ich darunter stehe und das ding auf vollen touren rennt, dann registrier ich sie. und ich bin echt empfindlich, was lärm angeht emoji

sry, ich hoffe es fühlt sich jetzt niemand auf den schlipps getreten ;)

edit: wir haben übrigens eine KNV greenline split, der nachbar auch ;)

lgc

1
  •  deejay
20.3.2014  (#23)

zitat..
ThinkAbout schrieb:

@deejay und wie viele hast du schon aus der Nähe gehört? Außer deine eigene.


wer lesen kann ist klar im Vorteil!

zitat..
deejay schrieb: die Nachbarn rund herum haben alle lwwp´s, man hört einfach nichts.


zitat..
ThinkAbout schrieb: ich selbst würde auch bei einem neuen Nachbarn (derzeit haben wir noch keinen) auf jedenfall alles versuchen um sie von der LWP LWP [Luftwärmepumpe] abzubringen.


aus welchem recht nimmst du dir das heraus?

zitat..
ThinkAbout schrieb: Für mich ist sowas einfach nur eine Notlösung.


eine Notlösung, von was?
es gibt X verschiedene varianten um sein Haus zu heizen, eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist eine davon und keine schlechte!
Schon mal überlegt warum die so im Trend liegen?

zitat..
ThinkAbout schrieb: Ich kann nur sagen, dass die meisten vom Fach sich auf solche Anlagen nicht einlassen werden.


achso?
darum haben die Installateure die ich persönlich kenne eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] zuhause stehen?

Bitte, bevor du hier dein Stammtischsud weiter verbreitest und einen "Ruf" nachläufst, hör dir ein paar Anlagen an und überzeug dich selbst.

Um deine Frage aber nochmals zu beantworten, ich habe mir sehr sehr viele angehört und mach das noch immer zwangsweise bei Nachbarn und Freunden.
Es ist bei keiner einzigen der Fall das sie brummt, laut ist oder sonstiges.



1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
21.3.2014  (#24)
puh... das artet hier wieder mal - wie bei so vielen Threads - aus...

zitat..
Andrew91 schrieb: Die Unterschrift verweigern würde wohl kein Beginn einer guten Nachbarschaft darstellen.


Will ich auch gar nicht. Ich möchte nur die Möglichkeiten kennen mit denen ich mit den Nachbarn ins Gespräch gehen kann. Hoffe auch nicht, dass sie unkooperativ sind - immerhin wollen sie sicher auch in Zukunft in Frieden wohnen.

Wir haben heute ein Gespräch zumindest mit dem Baumeister (GU) der Nachbarn - ob die Nachbarn selbst dabei sein werden weiß ich nicht....

Auf Erdwärme umsteigen werden sie sicher nicht... für Flächenkollektoren fehlt ihnen der Platz und eine Tiefenbohrung werden sie sich sicher nicht leisten wollen, nur weil wir Nachbarn das gern so hätten emoji

Der Nachbar neben uns, bei dem die LWP LWP [Luftwärmepumpe] so laut ist, hat ein Kompaktgerät. Jetzt habe ich gehört, dass ein Split-Gerät besser bzgl. Lärm ist, da sich dabei ein Großteil der Technik im Haus befindet. Stimmt das?

LG BK

1
  •  atma
  •   Gold-Award
21.3.2014  (#25)
ich kenn nur split-geräte, die schon einige jahre alt sind richtig laut sind bzw neue, wie unsre, die man nur direkt daneben hört... wir hatten ja anfangs auch bedenken, aber wenn man sich die kosten durchrechnet (wir haben ein ph), dann rentiert sich der flächenkollektor oder die tiefenbohrung evtl nie... bei uns wär das irgendwo so nach 40 jahren gewesen...
bekannte haben eine kleine nur mit innenaufstellung, die ist ganz leise, aber halt auch nur fürs warmwasser...

1
  •  kirk899
21.3.2014  (#26)
Ich glaube Leute die keine LWP LWP [Luftwärmepumpe] haben sind nur neidisch, weil sie selbst Unmengen von Geld für Bohrungen der Erdwärme oder Grundwasser ausgegeben haben.Ein Freund von mir hat ein Erdwärmesystem um 62.000 Euro mit Bohrung und Montage.Das kann sich nie rechnen.Da bin ich Hundert, dann fängt es sich an zu rechnen und solange haltet sowieso keine Heizung.

Wenn man nicht neben einer Luftwärme Pumpe schläft, gibt es gar kein Problem.Mein Modell ist aus dem Jahr 2012 und ist nicht lauter als eine Klimaanlage.

1
  •  deejay
21.3.2014  (#27)
das "lauterste" bei einer lwp sind die ventilatoren und die sind im split gerät auch draußen.

die lwp stehen ja eh überall in der gegend rum, schau dir mal eine an, die auch beim hang steht und quatsch mit dem nachbar wie das so ist.


1
  •  Mario76
  •   Bronze-Award
21.3.2014  (#28)
@kirk899 "Ein Freund von mir hat ein Erdwärmesystem um 62.000" das glaubst aber selbst hoffentlich nicht oder emoji

1
  •  juergenj
  •   Bronze-Award
21.3.2014  (#29)
in meiner Neubausiedlung mit ca. 20 Häusern, haben so grob gerechnet 12 eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe], von 2 weis ich das sie Erdwärme haben, Rest heizt mit Gas.

Mir ist kein Lärm-Problem bekannt. Ich bin selber umzingelt von LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe], habe aber auch selbst ein Gerät stehen.
Da ich am Hang wohne, hat meine "oberer" Nachbar die Wärmepumpe ca. auf Höhe meines Schlafzimmerfenster smontiert. Bei kälteren Nächten und Volllast der Wärmepumpe ist sie schon hörbar, aber bei geschlossenen Fenster hör ich gar nichts mehr.
Ich verstehe das sich sehr viele Leute Sorgen/Gedanken machen, man merkt es auch hier bei diesem Thread das schnell die Wogen hochgehen. Es werden aber meiner Meinung nach zu viele Ängste geschürt, die nicht berechtigt sind.

Eine gute LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe], halbwegs platziert, produziert Lärm im unproblematischen Ausmaß.

1
  •  ThinkAbout
  •   Silber-Award
21.3.2014  (#30)
wegen den Preisen:

nachdem zb. Vaillant die Listenpreise inkl. Steuer auf seiner Seite angibt, habe ich diesen Hersteller genommen:

http://www.vaillant.at/stepone2/data/downloads/59/4e/00/09_wp_geotherm_vwls_1401.pdf

LUFTWÄRMEPUMPE mit 5,7kW: 14152,80€

http://www.vaillant.at/stepone2/data/downloads/58/4e/00/09_wp_geotherm_plus_vws_1401.pdf

ERDWÄRMEPUMPE SOLE (MIT KÜHLFUNKTION)6,1kW : 11619,60€

also wer den entsprechenden Platz hat, der sollte sich zumindest von beiden Produkten ein Angebot einholen. Wenn es hauptsächlich um die Anschaffungskosten geht.

natürlich gehts auch billiger, den Wärmepumpen gehören nicht unbedingt zu den günstigsten Anschaffungskosten.

aber egal jetzt wieder zurück zum Thema.

@BK1982: würde auch mal mit dem Nachbarn reden. Vielleicht ist er ja auch bereit das Gerät wo anders hinzustellen. Gibt es keinen Freibereich beim Nachbarn der für keinen als eventuell störend empfunden werden kann? Weiß der Nachbar von der Problematik nebenan? Blöd ist halt wenn die Befürchtungen Realitiät werden. Kann mir nicht vorstellen, dass der Nachbar dann Geld in die Hand nimmt um das Problem zu lösen.
Gruß
ThinkAbout



1
  •  dyarne
21.3.2014  (#31)
hallo thinkabout,

zitat..
ThinkAbout schrieb: LUFTWÄRMEPUMPE mit 5,7kW: 14152,80€
ERDWÄRMEPUMPE SOLE (MIT KÜHLFUNKTION)6,1kW : 11619,60€

das ist in wirklichkeit ja noch deutlicher, weil eine luft-wp gegenüber der erd-wp ein bis 2 nummern größer dimensioniert werden muß. wegen dem netten marketinggag die heizleistung bei +2°C anzugeben ... emoji

zitat..
kirk899 schrieb: Ich glaube Leute die keine LWP LWP [Luftwärmepumpe] haben sind nur neidisch

bravo! extrem subtiler humor ... emoji))



1
  •  deejay
22.3.2014  (#32)
und was hat der GU gesagt?

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
24.3.2014  (#33)
Also, die Nachbarn waren eh auch dabei. Sie werden schauen, dass sie die LWP LWP [Luftwärmepumpe] zumindest mit der Ausblasrichtung woanders hindrehen und nicht in unsere Richtung. Sie wollen ja auch keinen Ärger. Außerdem lassen sie die Schallentwicklung von einem Akkustiker überprüfen. Auch wir wollen mit den Akkustikern unserer Firma nochmal drüber reden was die meinen.

Vom GU selbst kam keine Lösung. Nur Blabla und "geh, wird schon net so schlimm sein"....

Wenigstens waren die Nachbarn selber kooperativer, naja, der GU muss ja dann net hier wohnen - eh klar...

Sie haben übrigens ein Splitgerät, also vl. wirds dadurch weniger schlimm als beim anderen Nachbarn mit dem Kompaktgerät.

1
  •  deejay
24.3.2014  (#34)
naja, durchs reden kommen die leute zaum.
wenns dann noch wo anders hinbläst, glaub ich erhlich gesagt nicht, dass es ein problem gibt.


1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
24.3.2014  (#35)
LWP's haben berechtigten Boom! - Gute und auch günstige LWP LWP [Luftwärmepumpe]'s erreichen jetzt schon auf unseren Breitengraden eine realisische JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von >3,7. Wenn man dann noch die WW WW [Warmwasser]-Aufbereitung miteinrechnet, sind die Jahresstromkosten zwischen Erdwärmepumpen und Luftwasserwärmepumpen bei Neubauten <100 EUR Unterschied.

Den Boom der LWP LWP [Luftwärmepumpe] haben die Japanischen Hersteller ausgelöst, die jetzt gute günstige Split-Geräte liefern. Nochdazu mit seit Jahrzehnten ausgereifter Kompressor-Technik während andere Hersteller hier noch experimenieren und modifizieren. Z.B. Watterkotte hat es auch schon aufgegeben Inverter selbst zu entwickeln und verkauft Mitsubishi-Inverter-LWP's unter ihren Namen.

Die Erdwärme-Lobby hat jetzt ein großes Problem: Man kann nicht mehr 20.000eur Umsatz pro Baustelle machen, darum muss man die Luftwärmepumpe gegenüber der Erdwärmepumpe schlecht reden. Das sieht man in vielen Threads von HTD, wie die Heizungsbauer jammern und gerne jeden LWP LWP [Luftwärmepumpe]-Fragesteller von Erdwärme überzeugen wollen. Aber es gibt genug leise und gut funktionierende Luftwärmepumpen als Beweis, dass diese Angstmacherei unberechtigt sind.

Wie weit diese Angstmacherei ausartet, sieht man an diesem Thread, wo man sich schon vor Nachbars noch nicht mal errichteten LWP LWP [Luftwärmepumpe] fürchet. Die Lärmdiskussion errinnert mich an die Anfangsjahre des KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Booms.

2
  •  dyarne
24.3.2014  (#36)

zitat..
cc9966 schrieb: LWP's erreichen jetzt schon auf unseren Breitengraden eine realisische JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von >3,7...

nach aktuellen feldtests von neuanlagen stimmt das leider nicht - die durchschnittliche jaz von lw-wp liegt knapp unter 3 - wohlgemerkt bei neuanlagen...

zitat..
cc9966 schrieb: Die Erdwärme-Lobby...

wer ist das?
baggerunternehmer, rohrverkäufer, schaufelhändler? emoji
als techniker erscheint mir eine heizung deren quelle im sommer warm und im winter kalt ist als äh, sagen wir suboptimal ... emoji

auch in

zitat..
unseren Breitengraden

weil wir haben ja nicht tageintagaus durchschnittstemperatur, sondern durchaus (aktuell schlechtes beispiel) gelegentlich einen winter. und allein aus der nominalen leistungsangabe bei plus 2°C sieht man daß diese geräte ja gar nicht aus der heizungsecke kommen sondern von der ww-erzeugung. bei auslegungstemperatur bleibt da oft weniger als die hälfte der 'nennleistung' übrig - aber genau da wird sie halt gebraucht...

ich wollte nur ein paar fakten hier anführen für den interessierten leser damit die propagandaschlagseite dieses threads nicht gar zu heftig wird ... emoji

so, und jetzt geb ich mich wieder der selbstzerfleischung hin...

zitat..

Ich glaube Leute die keine LWP LWP [Luftwärmepumpe] haben sind nur neidisch



1
  •  juergsi
24.3.2014  (#37)

zitat..
dyarne schrieb: als techniker erscheint mir eine heizung deren quelle im sommer warm und im winter kalt ist als äh, sagen wir suboptimal ... emoji


@dyarne
Grundsätzlich hast mit der Aussage schon recht. Eine Erdwärmepumpe wird immer effizienter sein als eine Luftwärmepumpe.

Aber wenn man das ganze mal etwas genauer betrachtet und diese bessere Effezienz mit Zahlen belegt wird man schnell sehen dass sich eine Erdwärmepumpe für ein gut gedämmtes modernes Haus nie rechnen wird.

z.B. Haus mit 10000 kWh Heizenergiebedarf (was für eine neues Haus schon sehr hoch ist)
Luftwärmepumpe mit JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 3: 3333 kWh el. Energie
Erdwärmepumpe mit JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 4: 2500 kWh el. Energie
Differenz el. Energie: 833 kWH
Kostenersparnis bei ca 0,14€ je kWh: 116,62

D.h. mit einer Erdwärmepumpe kann ich max. 116 € im Jahr gegenüber einer Lufwärmepumpe sparen. Wobei die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 3 für LWP LWP [Luftwärmepumpe] als sehr pesimistisch sehe. Den Feldtest von LWP LWP [Luftwärmepumpe] den du ansprichst hab ich auch gelesen und da wurden sanierte Altbauten bewertet, die zum Teil noch klassische Heizkörper mit hohen Vorlauftemperaturen verwenden. Klar das hier die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] extrem schlecht ist.
Zusätzlich kommt noch hinzu je besser gedämmt das Haus ist um so niedriger ist auch der Heizenergiebedarf und die Ersparnis schrumpft noch weiter.
Wenn ich jetzt von ca. 4000€ Mehrkosten für eine Tiefenbohrung ausgehe (~ 100m zu je 40€, was meiner Meinung nach sehr niedrig angesetzt ist), dann rentiert sich das ganze erst nach ca. 34 Jahren.

Wenn ich mir das so ansehe kann man mit dem Austausch von Glühbirnen auf LEDs fast mehr Geld sparen als mit einer Erdwärmepumpe emoji
Klar wenn Geld keine Rolle spielt würde ich auch eine Tiefenbohrung machen. Aber gerade beim Hausbau sind die Kosten immer ein wichtiger Faktor und da ist die LWP LWP [Luftwärmepumpe] sicher mehr als nur eine Notlösung.


1
  •  atma
  •   Gold-Award
24.3.2014  (#38)
wir haben das damals auch durchgerechnet und sind auf ca 20 EUR ersparnis im jahr gekommen... haben dann nicht weitergerechnet, weil man allein die baggerkosten wahrscheinlich bis zum lebensende nimmer reinbringt... auch wenn ich dir recht gebe, dass die erdwärmepumpen aus ökologischer sicht sicher besser sind... aber bei unsrem passivhaus rentiert sichs nicht und wir haben lieber auf gute dämmung und generell niedrige energiekosten gesetzt...


1
  •  ThinkAbout
  •   Silber-Award
24.3.2014  (#39)
was man aber nicht vergessen darf. Die Anschaffung einer Tiefenbohrung hat man nur einmal. Dh. nach 20Jahren (wenn dann mal die LWP LWP [Luftwärmepumpe]) kaputt ist, dann muss man bei einer Erdwärmeanlage nur mehr die Wärmepumpe im Technikraum tauschen.

auch wenns viele nicht glauben wollen, aber alles hat seinen Preis. Egal ob in der Anschaffung oder hochgerechnet nach vielen Jahren.

1
  •  dyarne
24.3.2014  (#40)
hallo juergsi,l

schön wenn man dieses heiße thema noch so sachlich besprechen kann ... emoji

du rechnest statisch mit heutigen energiepreisen - wenn die wie in der vergangenheit steigen werden aus 30 jahren amortisation plötzlich 10. ist das so lange? und dann kann ich die nächste sole-wp an die quelle stöpseln...

zitat..
juergsi schrieb: Wobei die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 3 für LWP LWP [Luftwärmepumpe] als sehr pesimistisch sehe...

ich hab schon bewußt von 'neuanlagen' geschrieben, bei den verheerenden feldtests in der sanierung mit radiatoren haben die luft-wp's ja kaum jaz 2 erreicht.
ganz aktuelle feldergebnisse neuer häuser , neuer anlagen
https://wp-monitor.ise.fraunhofer.de/german/index/ergebnisse.html

bei deiner rechnung zur tiefenbohrung muß man auch berücksichtigen, daß gleichwertige luft-wp's deutlich teurer als ihre solependants sind, (siehe den beitrag von ThinkAbout weiter oben) und um mindestens 1 bis 2 stufen größer dimensioniert werden müssen. wenn ich dann eine günstige quellerschließung wie den grabenkollektor nehme kann ich erdwärme zum preis von luftwärme einsetzen und spare vom ersten tag an, €1500.- material plus 1 tag bagger plus 2 helfer ... emoji

hallo atma, beim passivhaus sieht die situation ja anders aus - da ist ja bei plusgraden und nebel die heizlast oft höher als bei klirrendem frost und sonne - ein viel günstigeres lastprofil für luft-wp's. euer ansatz den bedarf/verbrauch zu reduzieren ist sicher der beste ... emoji

1
  •  hausmaus
  •   Silber-Award
24.3.2014  (#41)
...möchte kurz meinen Senf dazugeben, Stichwort "sanierung mit radiatoren". Das trifft bei uns zu und wir haben seit 2 Jahren eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]. Die Heizkosten sind damit halbiert worden (zuvor Ölheizung aus dem Jahre 2000).

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next