« Hausbau-, Sanierung  |

Lärmbelästigung Luftwärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5 ... 6 
  •  BK1982
  •   Silber-Award
20.3. - 6.7.2014
111 Antworten 111
111
Hallo liebe Gemeinde,

wir haben eine leichte Hanglage und unser zukünftiger neuer Nachbar schräg unter uns möchte seine LWP LWP [Luftwärmepumpe] in unsere Richtung aufstellen.

Allerdings haben wir bedenken wg. Lärm-/Geräuschbelästigung durch die LWP LWP [Luftwärmepumpe].
Unsere Bedenken gründen auf Erfahrungen unserer anderen Nachbarn schräg über uns, die die LWP LWP [Luftwärmepumpe] eines weiteren Nachbarn als sehr laut empfinden. Diese LWP LWP [Luftwärmepumpe] steht zwar auch direkt neben uns (sogar neben unserem Schlafzimmerfenster), allerdings hören wir diese nicht, da sie nur im Winter läuft und wir da unser Fenster sowieso zu haben. Der Schall der LWP LWP [Luftwärmepumpe] schaukelt sich jedoch den Hang hinauf auf, sodass der darüberliegende Nachbar beeinträchtigt wird. Dabei ist es ein teures Markenprodukt und angeblich aktuell das leiseste Gerät am Markt.

Wenn nun der neue Nachbar unter uns auch eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] macht, sorgen wir uns, dass der Schall sich durch den Hang auch zu uns hochschaukelt. Zusätzlich haben wir im Plan keine Solaranlage oder so gesehen, daher gehen wir davon aus, dass sie auch das Warmwasser mit der LWP LWP [Luftwärmepumpe] machen, und daher würde die durchgehend das ganze Jahr über laufen und nicht nur im Winter.

Es geht nun darum, dass wir den Einreichplan in einem verkürzten Verfahren unterzeichnen sollen.

Hat von euch jmd. auch ähnliche Probleme mit LWP LWP [Luftwärmepumpe]'s bzw. was würdet ihr uns raten wie wir hier vorgehen sollen?

Wir dachten an 3 Möglichkeiten:
1. Wir erfragen die Möglichkeit die LWP LWP [Luftwärmepumpe] anderorts aufzustellen und nicht genau in unsere Richtung.
2. Wenn das nicht möglich/gewollt ist, würde evtl. eine Einhausung od. Abschirmung mittels Schallschutzwand was bringen?
3. Wir lassen uns die schriftl. Bestätigung geben, dass WENN wir lärmmäßig beeinträchtigt werden, sie Maßnahmen zur Entschärfung der Situation treffen müssen.
(wobei ich bei dieser Möglichkeit Bauchweh hab, denn sie könnten dann wenn alles steht drauf pfeifen)

Es ist ja noch nicht sicher, ob wir hier beeinträchtigt werden, aber wenn ich mir die Situation unserer anderen Nachbarn ansehe ist es sehr wahrscheinlich.

Messungen sind halt auch noch nicht möglich, da ja der Bau noch nicht begonnen hat geschweige denn die LWP LWP [Luftwärmepumpe] schon steht.
Und da es nun um die Freigabe der Pläne geht, würden wir hier gerne vorbeugen bevor dann Probleme auftreten und wir jahrelang herumstreiten müssen.

Wir wollen den Nachbarn ja nix Böses und wir unterstellen ihnen auch nix Böses, aber wenn ich mir die Situation unserer anderen Nachbarn ansehe, möchte ich sowas nicht haben.

LG BK

  •  juergenj
  •   Silber-Award
26.3.2014  (#61)

zitat..
Ich sag's mal nach 2 Jahren LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]-Besitzer so: Laut ist sie nicht, aber wenn bei -7° die WW WW [Warmwasser]-Aufbereitung startet, dann läuft sie auf Maximum und das ist unüberhörbar /nicht/ leise. Glücklicherweise dauert das nur jeweils ca. 20 min und dann surrt sie wieder im mittleren Bereich.


das unterschreib´ ich so.

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
26.3.2014  (#62)

zitat..
GuniRe schrieb: wenn die geographischen Gegebenheiten (Gelände, Gebäude, Pflanzen) ungünstig zusammenpassen kann sich der geringste Lärm an einer bestimmten Stelle schlimm auswirken.


Und genau das ist es was ich meine... Die laute LWP LWP [Luftwärmepumpe] unseres Nachbarn steht ca. 10m von unserem Schlafzimmerfenster entfernt, jedoch mit der Ausblasöffnung von uns weggedreht und wir hören nix. Die Ausblasöffnung zeigt jedoch in Richtung unseres Nachbarn oberhalb u. der Hang verstärkt scheinbar die Geräusche, dann fängt sich der Schall noch dazu unter der überdachten Terrasse des oberen Nachbarn und der hält das kaum aus...

Deshalb meine Bedenken, falls der zukünftige Nachbar unter uns auch eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit Ventilatoren in unsere Richtung machen würd... emoji

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
26.3.2014  (#63)

zitat..
BK1982 schrieb: Deshalb meine Bedenken

die sind doch auch berechtigt. Die Diskussion geht ja in die gleiche Richtung wie die um die Geräuschentwicklung der Windräder oder visuelle Beeinträchtigungen wg. Spiegelung in PV-Anlagen. Alle wollen öko-commited sein aber niemand möchte die Nachteile dieser "Umwelt"(?)technologien an eigener Haut spüren.

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
27.3.2014  (#64)
Zufällig habe ich gerade auf 3sat in der Sendung "Wissen aktuell" einen interessanten Beitrag zum Thema Lärmbelästigung durch Luftwärmepumpen gesehen.

Hier der Textbeitrag:
http://www.3sat.de/page/?source=/ard/wissenaktuell/175741/index.html

Hier das Video (ab Minute 36:36 gehts um LWPs):
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=42042

Schon erschreckend wie schlimm sich das im schlimmsten Fall auswirken kann..... emoji

1
  •  eggerhau
27.3.2014  (#65)
@BK1982 -

zitat..
MinMax schrieb: Alle wollen öko-commited sein aber niemand möchte die Nachteile dieser "Umwelt"(?)technologien an eigener Haut spüren.


Es kann ja wohl nicht sein, dass Mann/Frau ein "günstiges System" wählt, dieses dem Nachbarn vors Fenster stellt und danach behauptet "die sind gegen umweltfreundliche Systeme“ nur weil sich eben dieser Nachbar gegen den Lärm – z.B. einer LW/WP – zur Wehr setzt. Eben nicht „öko-commited“! emoji
Es gibt genug andere Systeme. Kosten etwas mehr aber lassen dem Nachbarn seine Ruhe! Jeder soll doch seinen eigenen Lärm im eigenen Haus behalten. emoji
In diesem Sinne
HDE


1
  •  deejay
28.3.2014  (#66)
@eggerhau, schon mal überlegt bei wie vielen häusern du mit dem auto auf der straße vorbei fährst?
wie viele leute du da störst?

bitte lass deinen benzin rasenmäher und co. künftig in der garage stehen, du machst damit super viel lärm und störst damit den nachbarn.

kauf dir bitte ein elektro auto, kostet ein wenig mehr, macht aber nicht soviel lärm!



1
  •  hofimax
28.3.2014  (#67)
@Eggerbau:

Sicher würde ich für den Nachbarn ein paar Tausender mehr ausgeben, warum nicht? Ich werde ihn auch fragen welche Farbe meine Fassade haben soll, nicht das er sich daran auch noch stören muss. Ne, sorry, da hört sich meine Rücksichtnahme auf. Ich werde meine LWP LWP [Luftwärmepumpe] sicher mal so aufstellen das sie technisch passt. Wenn es sich dann noch so ausgeht das ich Rücksicht auf den Nachbarn nehmen kann, gerne. Aber ein anderes Heizsystem nehmen wegen meines Nachbarn? Nie im Leben!

1
  •  Nase
  •   Bronze-Award
28.3.2014  (#68)
@Deejay
Wie oft mähst du in der Nacht wenn alle schlafen, den Rasen?
Und wie oft fährst du im Winter für 10 oder mehr Stunde vor dem Grundstück deines Nachbarn mit dem Auto auf und ab?
Sorry aber dein Vergleich hinkt.

@hofimax
typische Einstellung vieler Leute. Lieber ein paar Euros gespart, weil der Nachbar ist selbst schuld, dass er sein Haus neben mir hat.

Ich habe genau wegen dieser möglichen Lärmbelästigung eine GWWP gebaut. Mir sind die Nachbarn genauso wichtig, wie ich mir selbst und da gebe ich gerne die paar Euros zusätzlich aus.
Aber ist wahrscheinlich eine Charaktersache.

@LWP
Ich bin der Meinung, das die Problematik oft etwas übertrieben dargestellt wird, da man die meisten LWP LWP [Luftwärmepumpe] nicht wahrnimmt. Aber wenn eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] falsch montiert/aufgestellt wurde, kann es zu unangenehmer Lärmbelastung kommen.
Der Sendunghinweis von BK1982 (Hab ich gestern auch im Fernsehen geguckt) zeigt ganz gut, dass speziell niederfrequente Töne eine ziemliche Belastung darstellen können.

1
  •  ThinkAbout
  •   Silber-Award
28.3.2014  (#69)
wäre ja schön wenn man das ganze mit einem Rasenmäher vergleichen könnte. Dann gibts wenigstens Zeiten an denen die LWP LWP [Luftwärmepumpe] nicht laufen darf, dh. ein Puffer muss her. System wird noch teurer und dann überlegen mehr Leute welches Heizsystem sie nehmen werden.

Gruß
ThinkAbout

1
  •  hausmaus
  •   Silber-Award
28.3.2014  (#70)
ich kenn's aus dem Lautsprecherbau, daß man speziell tiefe Frequenzen relativ einfach brechen und damit eliminieren kann (wenn man eine stehende 20-Hertz Welle (z.B. Subwoofer), die Hausnummer 5 Meter lang ist, bricht oder reflektiert, dann kann sich die Frequenz nicht weiter ausbreiten. Schallschluckend wären natürlich auch grossblättrige Gehölze wie z.B. Kirschlorbeer - aber das wurde eh schon gesagt. Bei vielen LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] gibts als Zubehör auch Lamellengitter, die den Schall schräg gen Boden leiten, das wäre sicher auch eine Option.

1
  •  hofimax
28.3.2014  (#71)
@Nase: Stimmt, das ist Charaktersache. Und da gehört auch dazu finanzielle Verantwortung zu übernehmen, nämlich gegenüber meiner Familie. Und wenn ich finde das ich dieses Geld lieber für etwas anders hernehme als meinen Nachbarn absolute Stille zu garantieren, dann werde ich das auch tun. Aber bitte verstehe mich nicht falsch, ich werde schon darauf achten das die LWP LWP [Luftwärmepumpe] so steht, das sie möglichst niemanden stört und auch ein möglichst leises oder schwer hörbares Modell nehmen, aber wie schon gesagt, meinen Nachbarn wegen würde ich niemals auf ein anderes Heizsystem setzen.

GWWP geht nicht. Flächenkollektoren ebenso wenig und die Tiefenbohrung fällt für mich auf Grund der Kosten sowieso flach, Nachbar hin oder her.

Abgesehen davon werden in unserer Neubausiedlung die meisten eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] machen. Ich habe damit kein Problem...sinnlose Diskussion eigentlich! Ich meine wo kommen wir dahin wenn wir das Heizsystem an den Nachbarn anpassen? Schwachsinn..

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
28.3.2014  (#72)
Hatte gerade ein Gespräch mit dem Akkustiker unserer Firma.... der meinte, dass tieffrequenter Schall keinesfalls leicht zu brechen ist....
Die laute Vaill* LWP unseres Nachbarn hat übrigens solche Lamellengitter emoji

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
28.3.2014  (#73)
@hofimax
Man müsste ja nicht das Heizsystem ändern. LWP kann ja trotzdem gemacht werden, nur nicht genau hangaufwärts in Richtung der Nachbarn wo vorauszusehen ist, dass es ein Schallproblem geben wird. Man könnte die LWP LWP [Luftwärmepumpe] ja auch Richtung Süden zur Straße hin platzieren, aber da "stört sie ja die Optik des Hauses" oder "gar einen selbst wenn man auf der Terrasse sitzt"......

1
  •  hofimax
28.3.2014  (#74)
@BK1982
Das meinte ich ja. Ich stelle sie sicher nicht genau an die Stelle wo ich den Nachbarn maximal belästige, das wäre ja böswillig. Mich zum Beispiel würde es nicht stören die WP WP [Wärmepumpe] genau auf der Strassenseite stehen zu haben, weils die Optik des Hauses stört. Ich wohne ja auch im Haus und nicht davor so das ich die WP WP [Wärmepumpe] ständig sehen muss emoji

1
  •  ThinkAbout
  •   Silber-Award
28.3.2014  (#75)
@hofimax, leider denkt nicht jeder so. was auch ein Grund dafür ist weshalb viele dieses System kritisieren. Keiner wird sich die Anlage auf die Seite stellen wo man selbst sitzt. Dann bleibt nur die Nordseite übrig. Was dann wieder der Nachbar zu spüren bekommt.

1
  •  deejay
28.3.2014  (#76)
ich habs hier schon mal geschrieben, ich hätte außer der obtik kein problem sie bei der terrasse zu haben.
die warmwasser bereitung läuft bei den jetzigen temperaturen 30 min.
von 12.00 uhr bis 12.30 uhr.
die pumpe läuft da quasi auf standgas, da musst du davor stehen das du überhaupt mitbekommst das die läuft.
im hochsommer läuft die so kurz und minimal, dass die neben der terrasse eigentlich nicht stören würde, weil du sie nicht hörst.

im winter sitz ich nicht draußen, da läuft sie natürlich wesentlich länger und auf höheren touren, da hörst du sie sehrwohl, wobei der nachbar 8m daneben, hört sie nicht mehr.

1
  •  Nase
  •   Bronze-Award
28.3.2014  (#77)
@hofimax
passt schon. Wenn man sich wie du Gedanken über die Platzierung macht und einem zumindest die Problematik einer eventuellen Schallübertragung bewusst ist, dann ist eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] meist für Nachbarn überhaupt nicht wahrnehmbar.
Gedanken machen ist viel mehr wert als teurer einkaufen.

Bei mir am Land wäre ein Platzierung ohne optische oder lärmtechnische Abstriche (Platzierung direkt vor Terasse des Nachbarn) nicht möglich gewesen, daher auch das GWWP-System.
Mein Nachbar hat eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] und die ist gut platziert.
Habe diese selbst wenn ich im Winter in der Nacht ganz genau horche, noch nie gehört.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo BK1982,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Lärmbelästigung Luftwärmepumpe

  •  2moose
  •   Gold-Award
28.3.2014  (#78)
Interessante Diskussion, leider geht nicht jeder so objektiv - an die Sache ran wie BK1982. Fakt ist, dass Lärm eine höchst subjektive Sache ist. Und ich kann auch BK1982's Beobachtung bestätigen, dass sich Lärm hochschaukelt ... darunter leiden die Anwohner der Tauernautobahn ganz massiv und auch hier in unserem ruhigen Tal hört man die Bundesstraße bei den hochgelegenen Bauernhöfen lauter als in der Talsohle.
Fakt ist auch, dass Ruhe einer größten Faktoren des persönlichen Wohlbefindens ist. In Gebäuden und Fahrzeugen wirds immer leiser, da is Ned für jeden verständlich, dass Heizungen, die bisher immer geräuschlos waren, nun ne akustische Umweltverschmutzung verursachen dürfen sollen.
Denn nochwas ist fix: Jemand, der sich ne LWP LWP [Luftwärmepumpe] hinter Haus stellt, wird diese IMMER leiser empfinden als es die Nachbarn tun ... denen eine zusätzliche Lärmquelle vor die Nase gestellt wurde. Diese mit anderen Lärmquellen wegzuargumentieren, ist in der Diskussion weder hilfreich noch befriedigend.
Dass die Lärmproduktion quasi als Grundrecht empfunden wird (weil ne Heizung mit weniger oder keiner Lärmemmission mehr Geld kosten würde und dem Bauherrn nicht "zumutbar" ist), machts ned besser. Nur subtiler.
Auch die Gegenüberstellung Tiefenbohrung - LWP ist reiner Populismus, denn kein Neubau darf heute mehr soviel Heizwärme fordern, dass ne Tiefenbohrung nötig wäre. Leider geht das Sparen bei der Heizung meist mit Sparen bei der thermischen Hülle einher.
ich steh der Entwicklung aber recht gelassen gegenüber weil der Boom der LWP LWP [Luftwärmepumpe] (den wir anfangs der 80er schon mal hatten) genauso schnell wieder enden wird, wenn Smart Metering flächendeckend verfügbar ist und sich die Lastspitzen im Winter (LWP mit COP=1 + Heizstabunterstützung) auf der Stromrechnung niederschlagen.
Ich frag mich bloss, was man einbauen will, wenn man die LWP LWP [Luftwärmepumpe] in 10 Jahren rausschmeisst - denn Platz im Gebäude wurde keiner vorgesehen, bei der LWP LWP [Luftwärmepumpe] steht die Heizung im Freien. Dann wird wieder ein Boom der Infrarotheizungen kommen, wie damals mit den Nachtspeicheröfen.
Als Rat kann ich BK1982 nur geben: Künftige Bauherren Informieren, informieren, informieren ... wobei Du als Nachbar prinzipiell verdächtig bis und in dem Fall ausscheidest.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
28.3.2014  (#79)
@2moose -

zitat..
2moose schrieb: Ich frag mich bloss, was man einbauen will, wenn man die LWP LWP [Luftwärmepumpe] in 10 Jahren rausschmeisst - denn Platz im Gebäude wurde keiner vorgesehen, bei der LWP LWP [Luftwärmepumpe] steht die Heizung im Freien. Dann wird wieder ein Boom der Infrarotheizungen kommen, wie damals mit den Nachtspeicheröfen.


Ich frag mich, warum man die LWP LWP [Luftwärmepumpe] nach 10 Jahren rausschmeissen soll...die wird ja hoffentlich länger halten.
Die LWP LWP [Luftwärmepumpe] werden auch immer besser, genauso wie die WP WP [Wärmepumpe] mit Flächenkollektor, Tiefenbohrung, Grundwasser usw.
d.h. der Kostenunterschied wird in 10 Jahren genauso (ir)relevant sein wie jetzt schon.
Jemand, der sich jetzt für eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] und gegen eine andere Heizform entscheidet, wird das in 10 Jahren auch so tun.
Das Platzproblem wird da eher sekundär sein, eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] braucht ned wirklich mehr Platz als eine Sole WP WP [Wärmepumpe].
Ich glaub auch nicht, dass zukünftig die Heizenergie unleistbar wird (vor 20 Jahren hat sichs auch jeder leisten können, jährlich 20 oder 30000 Schillinge für Heizöl und Gas auszugeben, bei niedrigeren Einkommen)...speziell die WP WP [Wärmepumpe] werden immer besser, die haben dann halt einen COP 10 emoji

Das Lärmthema hat m.E. eine andere, grundsätzliche Ursache.
Speziell in den Neubausiedlungen werden die 500 m2 Vierecke aus dem Boden gestampft, wo man dann auf jeder Seite einen Nachbarn hat.
d.h. da ists auch eher egal, wo man die LWP LWP [Luftwärmepumpe] platziert, einen Nachbarn wirds immer treffen.
Genauso wie die anderen Lärmfaktoren, und wenns auch nur die lauten Nachbarskinder sind.




1
  •  hofimax
28.3.2014  (#80)
@2moose - Ehrlich gesagt frag ich mich was ich dann überhaupt noch für eine Heizung machen sollte?

- LWP würde wegfallen, zu laut
- WP mit Flächenkollektor hab ich keinen Platz dafür
- Tiefenbohrung ist laut 2moose nicht notwendig, weil mein Neubau vermutlich wenig genug Energie benötigt? (50er Ziegel wirds werden)
- GWWP geht bei mir ebenfalls nicht

Was dann noch? Bliebe mir Gas (super, da bin ich wieder abhängig vom Gaspreis) und Pellets, die fallen für mich auch weg. Zu unpraktisch, zuviel Arbeit, brauchen mir zuviel Platz...

Also, was gibts noch? Ich bin gespannt...


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
28.3.2014  (#81)

zitat..
hofimax schrieb: Ehrlich gesagt frag ich mich was ich dann überhaupt noch für eine Heizung machen sollte?


zitat..
hofimax schrieb: Was dann noch?


Den Neubau entsprechend dämmen, damit die Heizlast so gering wie möglich ist.
Dann ists auch egal, ob du mitn Haarfön heizt.

Es muß auch nicht immer ein Flächenkollektor sein, bei gut gedämmten Häusern reichts aus, die Soleleitung 2 mal ums Haus zu wickeln emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next