« Hausbau-, Sanierung  |

Lärmschutz - Schalsteine oder Zaun?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
5.1. - 17.7.2016
12 Antworten 12
12
Hi,

also wir haben zur Straßenseite derzeit eine Einfriedung und Schalsteine (Höhe 40-50cm). Was drauf kommt haben wir noch offen gelasen.

Innen (im Garten) kommen dann 3m hohe Hecken also ist uns die "Optik" des "Zauns" völlig wurscht da wir diesen von innen ja nicht sehen werden.

Ich überlege zwischen 2 Sachen und hoffe Ihr könnt mir helfen mich leichter zu entscheiden.

Da wir durch die Hecken einen super Sichtschutz haben werden gehts uns jetzt beim Zaun eigentlich nur um den Straßenlärm einzudämmen.

Was ist generell besser damit dieser Straßenlärm gedämmt wird?

1. So etwas -> https://www.josefsteiner.at/zaune/larm-wind-und-sichtschutzwand/larmschutzwande/sicht-und-larmschutz-simple/sicht-und-larmschutz-simple-konfigurator.html

oder

2. weiter mit Schalsteinen aufmauern bis auf 2m Gesamthöhe (gemessen v. Straßenniveau)

Klar ist auch das wir beim Punkt 1 deutlich mehr zahlen würden (knapp 7000 Euro) und im Vergleich zu Punkt 1 (knapp 2000 Euro) muss der Lärmschutz schon deutlich besser sein.

Ich kann echt nicht abschätzen ob so eine Lärmschutzwand besser ist als so ein günstiges aufmauern mit Schalsteinen (Größe 25-50-25).

Bedanke mich für eure Ratschläge!

  •  michiaustirol
  •   Gold-Award
5.1.2016  (#1)
die Entscheidung wär für mich schnell gefällt: variante 2
warum?
1. aus einem Guss
2. deutlich massiver
3. günstiger
4. gefällt mir die verlinkte Wand gar nicht
5. kann ich mir nicht vorstellen dass die besser ist als eine massive Wand

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
5.1.2016  (#2)
Danke Michi!

bin auch deiner Meinung aber ich dachte ich frage mal nach, ist mir auch ein Rätsel das eine "Plastikwand" besser den Lärm dämmt als eine massive Wand.

Wäre es ein Problem weil ich ja jetzt die senkrechte Bewehrung (für die nächsten 4 Reihen) in die jetzige Schalsteinreihe reinbohren müsste? Wie tief sollte ich da gehen mit der Bohrung? 50-70cm reichen?

1
  •  thohem
5.1.2016  (#3)
Wie weit ist denn die Straße weg? Bundesstraße? Landstraße? Bzw welche Ortschaft? Ist die auf Laerminfo.at verzeichnet?

Wenn ihr "einfach" nur ein bisschen mehr Ruhe haben wollt und generell nicht allergisch auf Lärm seid, tuns die Schalsteine auch. Grundsätzlich ist erstmal die Höhe ausschlaggebend.
Für Verbesserungen der einfachen Wand kann man:

- Aussen (Richtung Straße) zB Platten/Plexiglas montieren (reflektierend)
- Die Wand muss möglichst FUGENDICHT ausgeführt werden
- Die Schalsteine kann man auch mit irgendwas füllen (wenn noch was über ist oder vom Nachbar: Sand, Dämmung, Schüttung,...was halt so rumliegt)

Wenn die halbwegs vernünftig ausgeführt wird und gefüllt ist, dann wirkt die ca gleich wie die Teure.

1


  •  glickr
5.1.2016  (#4)
Wenn das die beiden Optionen sind würde ich mich auch für die Schalsteinvariante entscheiden. So eine Aluwand sieht ziemlich nach Autobahn aus.

Sofern noch nicht geschehen, würde ich vorab unbedingt auch noch einen Blick in den Bebauungsplan werfen. Bei uns ist das sehr genau vorgegeben wie die straßenseitige Einfriedung (nicht) auszusehen hat.

1
  •  thohem
5.1.2016  (#5)

zitat..
webdesigne schrieb: ist mir auch ein Rätsel das eine "Plastikwand" besser den Lärm dämmt als eine massive Wand.


Massiv != besser

Die "Plastikwand" (bzw gibt's auch die durchsichtigen Wände von Evonik) sind REFLEKTIEREND, eine massivere Wand (die klassische LSW auf der Autobahn) ist ABSORBIEREND (und somit dicker). Was besser ist, entscheidet die Lage! Reflektierende können nicht verwendet werden, wenn ein Nachbar auf der anderen Seite ist zB. (unter Anderem)

zitat..
webdesigne schrieb: Wäre es ein Problem weil ich ja jetzt die senkrechte Bewehrung (für die nächsten 4 Reihen) in die jetzige Schalsteinreihe reinbohren müsste?


Öhm wie meinen? Für den Schallschutz ises egal solange es Fugendicht ist (also senkrechte Bohrung zum fixieren?).

zitat..
webdesigne schrieb: Wie tief sollte ich da gehen mit der Bohrung? 50-70cm reichen?


Wie hoch wird die Wand? Ist die Stelle Windexponiert?

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
5.1.2016  (#6)

zitat..
thohem schrieb: Wie hoch wird die Wand? Ist die Stelle Windexponiert?


Ja ist sie und die "Wand" ist dann ca. 175-200cm v. Straßennievau, deshalb meinte ich wegen der senkrechtenBewehrung wie tief die runter muss damit mir die Wand nicht nach 10 Jahren umkippt *gg*

zitat..
thohem schrieb: Wie weit ist denn die Straße weg? Bundesstraße? Landstraße?


Wir sind direkt an der Hauptstraße 50er Zone aber Ortsende dh. es fahren nicht alle mit 50 rein *ggg*

Danke euch für die Antworten, ist somit eigentlich einstimmig für die massive Version entschieden worden :)

zitat..
glickr schrieb: Sofern noch nicht geschehen, würde ich vorab unbedingt auch noch einen Blick in den Bebauungsplan werfen. Bei uns ist das sehr genau vorgegeben wie die straßenseitige Einfriedung (nicht) auszusehen hat.


Das ist bei uns kein Problem, die 2m Höhe darfs halt nicht übersteigen, sonst haben sehr viele zur Straßenseite so eine 2m Mauer.

1
  •  thohem
5.1.2016  (#7)
Bei einer sehr starken Windexposition würde ich tiefer gründen....Auf der ganz sicheren Seite bist, wenn du Punktfundamente betonierst. 2m Wand die 10-20m lang ist, bekommt schon nen ordentlichen Winddruck ab.
Massive Wand bauen und mit irgendwas verfüllen ist hier sicher die beste Wahl.

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
5.1.2016  (#8)
Wir haben eh schon ein 60cm "Fundament" bzw. sind so viel unter der Erde. Jetzt die 4-6 vorhandenen Reihen sind sowieso mit Beton befüllt worden und in die restlichen 4 Reihen haben wir auch Betonfüllung vorgesehen.

Denkde das reicht dann eh aus?

1
  •  thohem
5.1.2016  (#9)
mit genug Armierungsstahl sollte das dann passen ja :)

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
5.1.2016  (#10)
Danke dir!

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
28.6.2016  (#11)
Also wir werden bald die Straßenseite aufmauern (ca. 4-5 Reihen Schalsteine mit Betonfüllung).

Hoffe das wird helfen was den Straßenlärm betrifft. Muss ich dafür noch was beachten oder hauptsächlich das die Mauer durchgehend ohne Löcher hochgemauert wird?

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
17.7.2016  (#12)
Wenn so eine Lärmschutzwand bis zu 29db schafft einzudämmen http://www.josefsteiner.at/zaune/larm-wind-und-sichtschutzwand/larmschutzwande/sicht-und-larmschutz-simple/sicht-und-larmschutz-simple-konfigurator.html

wie viel wird dann unsere gemauerte bzw. betonierte Wand schaffen? Kann man das ungefähr sagen bzw. hat es wer schon berechnet oder getestet?

Wir wären schon mit den 29db sehr froh aber wenn es mehr wird dann umso besser emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fußbodenkühlung nachrüsten