« Hausbau-, Sanierung  |

Lampenmontage OG Dampfbremse nach Rigips

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  streicher
  •   Gold-Award
10.8. - 18.8.2016
27 Antworten 27
27
Hallo,

bei unserm Dachausbau ist leider zwischen Rigips und Dampfbremse keine Installationsebene, d.h. Dampfbremse ist gleich nach dem 1,5cm Rigips.
Jetzt weiß ich leider nicht wie ich die Lampen montieren soll ohne die Dampfbremese zu bestätigen.

Meine Frage wäre jetzt ob das Problem von euch auch jemand hatte und welche Möglichkeiten es hier gibt?

Danke
lg
Streicher

PS: Es gab dazu hier schon mal Beiträge, die schon älter sind und schlussendlich nicht wirklich verraten wie es die User dann gemacht haben:

http://www.energiesparhaus.at/forum/17378
http://www.energiesparhaus.at/forum/6638

  •  Traumafreak
  •   Bronze-Award
10.8.2016  (#1)
wie kommen denn die drähte durch die dampfbremse???

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
10.8.2016  (#2)
Die sind im Elektro-Schlauch. Dieser geht durch die Dampfbremse ist aber sauber verklebt (er ist auch nicht gestückelt) und es gab die letzten Winter keine Probleme damit.


1
  •  maider187
10.8.2016  (#3)
Hast ein bisschen Platz die Dampfremse nach "oben" zu drücken?

wenn ja,

Mit Dosen Bohrer ohne Zentrierung ein Loch machen, danach ein Stück Ziegellatte einfädeln und seitlich verschrauben. Ausgebohrte Scheibe wieder einsetzten, verspachten und du hast mal etwas "fleisch" um die Lampe fest zu verschrauben...

ansonsten hätte ich das mal gefunden emoji
http://at.rs-online.com/web/p/rigipsdubel-und-hohlraumdubel/8697839/

--> metrischen Gewinde!!!

1


  •  streicher
  •   Gold-Award
11.8.2016  (#4)
Cool, diese Dübel vom Link werde ich mir mal bestellen

Das mit dem größeren Loch und Ziegellatte möchte ich eher nicht machen.
Da gebe ich lieber von oben die Steinwolle raus und baue von dort Holz oder mehrere Schichten Rigips drauf. Allerdings würde ich mir das gerne sparen bzw. geht das bei mir auch nicht überall.


1
  •  MRu
11.8.2016  (#5)
Guter Thread, im Prinzip ein "Problem", das jeder Fertighausbesitzer hat ... Wie macht ihr das?
Montage einer schweren Lampe zb.?

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
11.8.2016  (#6)
Auf diesen Rigipsdübel, welche maider187 gepostet hat, kann man sogar Heizkörper montieren. Denke das sollte kein Problem sein wenn es schwere Lampen sind.

Andere Vorschläge wären aber natürlich auch noch interessant.


1
  •  VWG 40
  •   Silber-Award
11.8.2016  (#7)
Dieser Dübel ist ja schön und gut aber wie bohrst du ein Loch ohne die Dampfbremse zu zerstören?

Ich hab unterhalb der Rigipsplatte eine 2,4cm Querlattung und musste schon sehr aufpassen das ich sie nicht beschädige bzw. kann ich mir gar nicht 100%ig sicher sein das es nicht passiert ist.

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
11.8.2016  (#8)
Das ist sicher eine Spielerrei z.B. zuerst nur fixieren das nach 13mm (bei 15mm Rigips) der Bohrer nicht mehr weiter kommt und dann das letzte Stück mit der Hand fertig machen.

Was meinst du mit *unterhalb* der Rigipsplatet eine 2,4cm Querlattung? Wieso unterhalb?
Wie ist den dein Aufbau?


1
  •  Cleudi
  •   Gold-Award
11.8.2016  (#9)
Ich glaub er meinte unterhalb der Dampfbremse, oberhalb der Rigipsplatte ... also eine klassische Sparlattung. Wir haben übrigens 10 cm (ja, massive Teile), weil wir die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Rohre in der Decke verlegt haben...

1
  •  wolfgangpue
  •   Bronze-Award
11.8.2016  (#10)
Bei deinem Aufbau werden normal während die Dämmung gemacht wird auch die Leerschläuche vom Elektriker gezogen zu den Stellen an denen die Lampe montiert wird. Der Trockenbauer schneidet die Dampfbremse dann auf und klebt sie mit einer Dichtmasnchette zu. Die gibts für Kabel und Leerschläuche. Bei Schläuchen musst du dann das Rohr auch noch dicht machen mit Dichtstopfen an beiden Enden.

Wenn jetzt alles bereits fertig hast, weiß ich nicht ob noch vernüftig von oben zu deinen Stellen kommst. Dann pickt die Dichtmanschette halt von der Außenseite oben.
Alternative wäre eine Sichtleitung zu verlegen, schaut halt bescheiden aus oder schon wie beschrieben mit Glück versuchen die Leitung zwischen Dampfbremse und Rigips durchzufädeln.

Bei mir hänge ich die Decke ein zweites Mal ab, dann hab ich eine eigene Installationszone für alle Einbaudosen, bündige Lampen, etc. und muss die Dampfbremse nicht durchstechen.

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
11.8.2016  (#11)

zitat..
wolfgangpue schrieb: Bei Schläuchen musst du dann das Rohr auch noch dicht machen mit Dichtstopfen an beiden Enden.


Wieso, der Schlauch ist durchgängig dicht. Und da er unterhalb der Dämmung ist kann auch nichts kondensieren im Schlauch.
Aber wie auch immer, das ist das kleinste Problem.


1
  •  VWG 40
  •   Silber-Award
12.8.2016  (#12)

zitat..
Cleudi schrieb: Ich glaub er meinte unterhalb der Dampfbremse, oberhalb der Rigipsplatte ... also eine klassische Sparlattung. Wir haben übrigens 10 cm (ja, massive Teile), weil wir die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Rohre in der Decke verlegt haben...


Unterhalb ist für mich immer das was ich nicht sehe. Aber ja so war es gemeint. Dachte dieser Aufbau ist eigentkich Standart.

zitat..
streicher schrieb: Wieso, der Schlauch ist durchgängig dicht. Und da er unterhalb der Dämmung ist kann auch nichts kondensieren im Schlauch.


Kondensieren tut es nur wenn warm und kalt zusammen trifft.
Wenn du eine Luftdichte Hülle hast dann brauchst du dich nicht fürchten.
Meiner Meinung nach ist das eine sehr schlechte Lösung.
Der was das Gewerk macht dem ist das dann scheinbar egal wie der nächste weiter macht.
Weil die Arschkarte zieht entweder der Elektriker oder Hausherr der dann Wunder vollbringen muss.

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
12.8.2016  (#13)

zitat..
Lampenmontage OG Dampfbremse nach Rigips
Hallo,
bei unserm Dachausbau ist leider zwischen Rigips und Dampfbremse keine Installationsebene, d.h. Dampfbremse ist gleich nach dem 1,5cm Rigips.
Jetzt weiß ich leider nicht wie ich die Lampen montieren soll ohne die Dampfbremese zu bestätigen.
Meine Frage wäre jetzt ob das Problem von euch auch jemand hatte und welche Möglichkeiten es hier gibt?
Danke
lg
Streicher


Welche Lampen genau?

Wir haben solche Schrauben mit Hacken gekauft (
https://www.handwerker-versand.de/images/product_images/popup_images/90001848-deckenschraubhaken-verzinkt-lohmann.jpgBildquelle: https://www.handwerker-versand.de/images/product_images/popup_images/90001848-deckenschraubhaken-verzinkt-lohmann.jpg), raufgeschraubt und dann drauf die Lampe aufgehängt. Finito. Wobei ich sagen muss das wir keine schweren Luster haben.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo streicher,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Lampenmontage OG Dampfbremse nach Rigips

  •  maider187
12.8.2016  (#14)

zitat..
webdesigne schrieb: Wir haben solche Schrauben mit Hacken gekauft


die Lusterhaken sind eh nicht schlecht in Kombi mit Rigipsdübel..

Problem bei streicher wenn ich das richtig erkannt habe ist das die Dampfbremese direkt hinter der Rigipsplatte liegt und deshalb kein Platz für Schrauben ist.
Da fehlt die Konterlattung emoji
Was helfe könnte wäre die Decke nochmals um 5cm abhängen wie schon oben angesprochen.
Sicher dauert es etwas länger aber dann bist du auch für die Zukunft gerüstet und auch Flexibler.
Außerdem ersparst du dir die fumlerei

1
  •  AnTeMa
12.8.2016  (#15)
Lampembefestigung - Schwere Deckenlampen müssen ohnehin in der Unterkonstruktion befestigt werden und können nicht von den Gipskartonplatten gehalten werden-
da helfen auch die Grip it Dübel nichts -vertikal befestigte Platten wie im link sind nicht mit horizontal befestigten vergleichbar.

Wenn der Gipskartonschraubenkopf die Papierschicht durchdringt ist der Halt der Platte stark reduziert und sie trägt auch keine schwerere Lampe mehr. Gipsfaserplatten sind in der Hinsicht unproblematischer im Vergleich zu Gipskartonplatten.

Langsame Diffusion ist kein Problem- Konvektion muß vermieden werden und die Konstruktion muß oberhalb diffusionsoffener sein als die Innenseite der Decke.
Die konkreten Möglichkeiten hängen von der Art der Lampe/ des Fußes und dem Deckenaufbau ab.

Andreas Teich

1
  •  streicher
  •   Gold-Award
12.8.2016  (#16)

zitat..
Problem bei streicher wenn ich das richtig erkannt habe ist das die Dampfbremese direkt hinter der Rigipsplatte liegt und deshalb kein Platz für Schrauben ist.
Da fehlt die Konterlattung
Was helfe könnte wäre die Decke nochmals um 5cm abhängen wie schon oben angesprochen.


Mit Holz wäre das ja alles Keim Thema gewesen, aber ich wollte damals Alu. Ist das bei Alu überhaupt möglich eine Installationsebene einzubauen?


1
  •  maider187
12.8.2016  (#17)
sicher... brauchst nur Kreuzlattung machen

http://www.obi.de/de/rat-und-tat/bauen/haus-und-dachbau/decke-abhaengen-in-8-schritten/index.html

1
  •  MRu
12.8.2016  (#18)
Also ich kann jetzt noch immer nicht rauslesen, wie man schwere Lampen befestigt, ohne die Dampfbremse zu durchbohren oder hab ich was übersehen?
Decken abhängen wollen wir nicht ...

1
  •  maider187
12.8.2016  (#19)

zitat..
MRu schrieb: Also ich kann jetzt noch immer nicht rauslesen, wie man schwere Lampen befestigt, ohne die Dampfbremse zu durchbohren oder hab ich was übersehen?


gibt's auch fast nicht... aber was verstehst du unter schwerer Lampe? Für mich wäre das ein Luster...

zitat..
MRu schrieb: Decken abhängen wollen wir nicht ...


musst ja auch nicht wenn du die Chance hast unter dir Rigipsplatte ein Stück holz zu bringen

1
  •  MRu
12.8.2016  (#20)

2016/2016081255858.JPG

so sieht es aus bei uns .... mittlerweile ist schon Dampfsperre drauf (beim Leitungsauslass verklebt) und Rigips-decke drauf ...

Schwere Lampe - ja sowas in der Art wie ein größerer Swarovski-Luster ... zb.

1
  •  maider187
12.8.2016  (#21)

zitat..
MRu schrieb: so sieht es aus bei uns .... mittlerweile ist schon Dampfsperre drauf (beim Leitungsauslass verklebt) und Rigips-decke drauf ...


da ist dann wirklich kein platz.
Dampfbremse aufs Holz getakert und dann mit Klebeband verklebt und auf die gleichen Latten dann die Platten verschraubt?

zitat..
MRu schrieb: Schwere Lampe - ja sowas in der Art wie ein größerer Swarovski-Luster ... zb.


des wird dann schon zach...

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next