« Hausbau-, Sanierung  |

lehmputz auf rigips

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast klaus
7.11. - 10.11.2006
5 Antworten 5
5
Bin über viel Suchen in dieses Forum gekommen. Habe jetzt folgende Frage:

Wir sind gerade mitten im Dachgeschossausbau, haben bereits alle Wände gestellt und wollen jetzt die Wände verspachteln. Jetzt sind wir über Bekannte auf Lehmputze aufmerksam geworden.
Gibt es für Gipskartonwände geeignete Lehmputze? Wie werden diese verarbeitet und hat schon jemand Erfahrungen damit?

klaus

  •  Liz25
7.11.2006  (#1)
Lass da lieber die Finger davon... (1) - Gips und Lehm verträgt sie überhaupt nicht. Gips saugt Wasser und es würde dann unweigerlich zu Rissen, eventuell sogar zum Abbröckeln des Lehmputzes kommen. Wir hatten bei uns die Steckdosen eingegipst und wollten darauf mit Lehm verputzen - die Putzfirma hat uns sämtliche Steckdosen und Schalter wieder ausbauen und mit einem anderen Material erneut hineinkleben lassen, sonst hätten sie nicht verputzt, weil dann rund um die Steckdosen lauter Risse entstanden wären. Also Lehm ODER Gips aber

1
  •  Liz25
7.11.2006  (#2)
Lass da lieber die Finger davon... (2) - keinesfalls beide mischen. Empfehlen würde ich jedenfalls Lehmputz, weil er geniales Raumklima erzeugt, aber eben auf Heraklithplatten oder anderen Pzuträgerplatten. Bei Gipskartonplatten würde ich absolut die Finger davon lassen, damit wirst du nicht glücklich werden und ich vermute, dass eine seriöse Firma dir das gar nicht verputzen würde. Für genauere Infos kann ich nur www.lehm.at empfehlen. Vielleicht gibt es auch für dich eine Lösung, doch Lehmputz zu bekommen. Ruf dort einfach mal an!

1
  •  aku
7.11.2006  (#3)
lehmputz auf GK - folgender Aufbau ist bewährt:
Vollflächig überspachteln mit zementhaltigem Kleber (nicht glätten!). Nach dem vollständigen austrocknen (!!) mind. 2-maliger Auftrag von Lehmputzspachtel.
Lehmgrundputz auf GK ist etwas riskant, wegen der möglichen Bewegungen der Platten und der Gefahr von Putzablösung.


1


  •  hoagie
10.11.2006  (#4)
Trassit-Vorspritzer - Alternative zum posting von aku:
Über den zementhaltige-spachtel einen Trassit-Kalk vorspritzer. Dann Lehmputz 2-lagig auftragen.
Lehm auf zementgebundenen Oberflächen "blüht" auf, d.H. wenn man ihn natur lassen will schaut das nicht gut aus. Wenn man allerding eh ausmalt, dann isses egal. emoji


1
  •  hoagie
10.11.2006  (#5)
Lehm Fertigplatten (25mm) verwenden - Man kann auch Lehmplatten über die Gipskarton platten geben.
Keine Ahnung ob hier links erlaubt sind im Forum, ich probiers mal. emoji
Z.b. solche:
http://www.lehm.at/typo3/index.php?id=653


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Geländer