« Hausbau-, Sanierung  |

Leitungsquerschnitt

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Tobias
21.11. - 23.11.2005
7 Antworten 7
7
hallo,
ich hab mal eine frage zur elektroinstallation für den herd in der küche.
wie groß soll man hier den leitungsquerschnitt bei einer absicherung mit 16A je phase wählen wenn ein ceranfeld mit fast 7kW und ein ofen mit gut 4kW angeschlossen werden soll?
gibts da irgendwo eine gute quelle im internet mit normen und vorschriften zur elektroinstallation für österreich?
lg
tobias

  •  kiara12
21.11.2005  (#1)
16A - Bei 16A-Sicherung wird in der Regel ein 2,5² Draht verwendet.
Würde aber alles einzeln anschließen, da das Backrohr schon alleine die 16A braucht, sonst muß du aufpassen was du einschaltest.


1
  •  Gast tobi
21.11.2005  (#2)
3 phasen anschluß - hallo, sowohl das kochfeld als auch der herd haben beide einen 3phasen anschluß.
die gesamte leistung verteilt sich also auf diese 3 phasen wobei sicherlich niemals alles zusammen auf volllast laufen wird.
laut meinem elektriker reicht bei 16A absicherung ein 1,5mm² leitungsquerschnitt, auch beim herd.

1
  •  Gast Stefan
21.11.2005  (#3)
1,5 mm² bei 16A??? - Also, ein Querschnitt von 1,5mm² bei 16A? Ich kann nur eines Sagen, einmal habe ich miterlebt, wie bei einem industriellen Schleifscheibenantrieb ein 25mm² abgebrannt ist, ich kann nur sagen, das stinkt ganz schön.

Mir liegt jetzt auch nur eine TAEV von 1990 in den Händen, aber die sagt folgendes:
Leitungsschutzschalter Typ B:
12A = 1,5 mm²
16A = 2,5 mm²
20A = 4,0 mm²
bei 3 Belasteten Adern im Installationsrohr.

Du willst ja keine Zusatzheizung...

Stefan.


1


  •  Gast baumasta007
22.11.2005  (#4)
Herdanschluss - 5 x 2,5mm2 ist üblich. Dicker geht natürlich immer, aber das Einziehen ist dann weniger lustig. Vor allem muss man das berücksichtigen wenn man die Schläuche verlegt. Keine engen Radien einbauen...

1
  •  Gast ich
22.11.2005  (#5)
1,5mm² - Es ist seit einiger Zeit durchaus erlaubt einen 1.5mm² mit 16A abzusichern. Kommt jedoch auf die Installationsart an.
Des weiteren stellt sich die Frage, ob es auf die paar Euro ankommt die der 2.5er mehr kostet?

1
  •  Gast Gast Andreas
22.11.2005  (#6)
Sollte der Nulleiter nicht dicker sein? - Die Dicke der Phasen ist die eine Frage. Aber wenn die 3 Phasen nur verwendet werden um die Last aufzuteilen, sollte dann der Nulleiter (der für alle 3 der gleiche ist) nicht dicker sein?

1
  •  2moose
23.11.2005  (#7)
Nö - Wenn die Lasten auf die 3 Phasen opimal verteilt (also gleich) sind, dann fließt im Nulleiter gar kein Strom.
Beim Herd würd ich nicht viel grübeln und 2,5mm² verlegen ... wenn die Leitung z.B. tw. durch eine Trockenwand geht, sind 1,5mm² ohnehin nicht zulässig. P.S. Selbst wenn alles mit voller Leistung in Betrieb ist (ausgesprochen unwahrscheinlich) sinds nicht mehr als 16A. Bernhard

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Innenputz