|
|
||
Hier zwei Links für Dich:
http://www.liapor.com/media/ce-datenblaetter/at/CE-Liapor-Ground.pdf http://www.liapor.com/at_schuettung/media/sch_downloads/datei/54_liapor_ground_db.pdf Beachte die Wasseraufnahme! Warum da wohl auch ein Lambda-Wert von 0,26 vorkommt? Ich würde das Material nur verwenden wenn es niemals nass wird(Schotterboden). Ich hatte ein Angebot von 70,74€/m³ fertig eingebracht. Vlies: 185g/m² 0,94 € 200g/m² 1,2 € Es geht natürlich schnell und muss nicht verdichtet werden. Ich habe mich bei meinem Lehmboden dann doch für Glasschaumschotter entschieden. |
||
|
||
Danke bape.
Habe allerdings auch schon gesehen, dass ein lamda von 0,075 im trockenen Zustand angegeben wird. Wie feucht es bei mir ist, sehe ich erst mach dem Baggern. Was mir nicht gefällt, ist dass mein Haus im hinteren Bereich ca. 1m unter Niveau stehen wird und der Boden etwas lehmig ist. Allerdings kommt kein Keller und damit wäre man ja noch viel mehr erdberührt. Angeblich zieht das Material aber sehr schlecht Feuchte. Wenn man einen gebrannten lia ziegel ins Wasser stellt wird er nur sehr wenig nass im Vergleich zu einem roten Ziegel. Die Feuchte hat definitiv einen starken Einfluss auf das lamda. Bei dem X-1000 Einbringverfahren http://www.liapor-ground-fit.at/x-1000.htm wird auf der Baustelle nur soviel Bindemittel (Feuchtigkeit) beigemengt wie nötig. Habe auch schon gehört, dass im Energieausweis ein lamda von 0,12 verwendet werden muss, weil die Styroporlobby Einfluss hat... inkl. Ust? Bitte um die Quelle. Wann war das? Meiner will derzeit 4,43 für das Vlies und 97,64 für die Schüttung (rabattiert, inkl. Ust). Beim Vlies möchte er 260 m² verwenden. Bei XPS nur 144m². Vermute er möchte das Vlies tw. oben drüberschlagen. |
||
|
||
Pardon ich denke schon wie die Baumeister : exkl. Ust.
Die Quelle war ein Baumeister,Liapor Ende 2015 ,Vlies aktuell,Preise unverhandelt.Aber ich kann morgen mal einen neuen Preis anfragen. Ich sehe das Problem nicht in der normalen Bodenfeuchtigkeit sondern darin wenn das Material wirklich nass wird (und eventuell auch noch feinste Tonanteile die Poren schließen). Wie soll das Material im Boden dann trocknen? Wenn dieser Zustand nie eintritt wird das sicher funktionieren. Ich bevorzuge einfach fehlertolerante Systeme. Wieso eigentlich zementgebunden unter der Bodenplatte? Das Material ist normal eingebracht schon druckfest genug. |
||
|
||
|
||
Ja sicher, wer nicht. Aber ich kann als Laie das Risiko schwer einschätzen. Welchen Zweck erfüllt das Vlies? Habe bei lia ein Bild gesehen, wo die Schüttung auch Oben von einem Vlies bedeckt ist. Event nicht komplett. sonder nur im Randbereich. Vermute der Zement dient als "Kleber" und nicht zur Erhöhung der Druckfestigkeit. Bin a bissl skeptisch, weil mein Baumeister ein Liapor Partner ist. Glasschaumschotter mag er nicht... |
Bitte darum.
||
|
||
Das Vlies verhindert das Eindringen von Feinanteilen in die Schüttung.
Man schlägt es oben noch etwas über den Rand über.Wieso das teure Vlies ganz drüber soll erschließt sich mir nicht so recht.Normalerweise nimmst du einfache Folie um das eindringen der Zementmilch in die Schüttung zu verhindern.Ich denke das wird hier nicht notwendig sein. Ich denke auch jeder Krämer lobt seine Ware.Man kann immer einen neuen Absatzmarkt für sein Produkt brauchen. |
||
|
||
So Ich habe jetzt einen Preis für Standard Liapor Ground knapp 65 € /m³ inkl. Fracht.
Das finde ich persönlich jetzt nicht so berauschend aber ich überlege ob die zementgebundene Variante für das Gefälle auf meinem Flachdach interessant wäre. |
||
|
||
Kann ich nur unterschreiben. Wir sprechen hier von Ton, der früher oder später die Ausgleichsfeuchte des Bodens annimmt. Sieht man sich die Prüfberichte näher an, so weiss man, warum der Hersteller richtigerweise früher einen Lambda von 0,26 angegeben hat. Messungen bei 23°C entsprechen nicht wirklich den Bedingungen unter der Bodenplatte Liaopr ist sicher im feuchtegeschützten Bereich (innen) gut einzusetzen und da sollte man es auch belassen. Unter der Bodenplatte hat Ton wirklich nichts verloren. |
||
|
||
@tclm
Schreibst du das mit Hausverstand oder mit echtem Fachwissen? Was hast du drunter gegeben? Ist es nicht ein Unterschied ob der Ton gebrannt ist? Könnte die Glasur das Eindringen von Wasser verhindern. Trocken hat liapor ein lamda von 0,09 oder darunter. Es wird ein Vlies zwischen Boden und liapor Schüttung gelegt, seitlich hoch gezogen und auch tw. oben darüber geschlagen. Mit dem X-1000 System kommt liapor trocken auf die Baustelle und es wird nur so viel bindender Zement beigemengt wie unbedingt nötig. Meine Entscheidung muss bis Montag fallen. mfG moef |
||
|
||
ehrlichgesagt würde ich nicht machen. entweder xps oder glasschaumschotter. |
||
|
||
Blähton nimmt KEINE Feuchtigkeit auf. Sieht man ganz deutlich bei Hydrokulturen. Meine Frau verwendet dieselben bereits seit 15 Jahren. Sie wäscht die von Wurzeln frei und ab zur neuen Pflanze. Auf Blähton soll nur gewurzelt werden, das Wasser steht neben den Kugeln. |
||
|
||
Ich stimme meinen Vorrednern auch zu.Nimm etwas anderes.
tclm und brink haben es klar und einfach formuliert: XPS,Glasschaumschotter und wenn notwendig und Du richtig Geld ausgeben willst den Rolls Royce: Glasschaumplatten in Heißbitumen(gut aber teuer). Ungebrannte Tone sind mit Wasser nicht formstabil. Gebrannter Ton hat einfach eine gewisse Porosität und damit Wasseraufnahmefähigkeit. Brennst man ihn höher beginnt er zu sintern, die Poren verkleinern und schließen sich.Die Wasseraufnahme sinkt, die Druckfestigkeit steigt, aber leider auch die Wärmeleitfähigkeit und damit ist es vorbei mit der Wärmedämmung. |
||
|
||
hab jetzt noch die Systeme gegenüber gestellt (Kosten, Aufbauhöhe und Funktionen). Finde hier im Forum niemanden der liapor unterstützt, außer die dies es gemacht haben. Ist ja meist so, aber nicht immer. Bei ähnlichem U-Wert komme ich mit 16 cm XPS auf eine Aufbauhöhe von 42,5 cm bestehend aus: 20 Schotter Folie 6,5 Sauberkeitsschicht 16 XPS Mit SGS auf 35 cm (verdichtet von 50). Einmal lese ich 1/1,3 und dann wieder 1:0,7. Ist ja doch ein Unterschied von 10%. Mit liapor auf 50 cm Gilt der U-Wert von GSS für den verdichteten oder den losen Zustand? Wie hoch ist der Aufwand für den Einbau und das verdichten des GSS? Welchen Eigenleistungen sind für einen Bürohengst möglich und sinnvoll? mf moef |
||
|
||
im angebotenen, trockenen Zustand hat es ein lamda von 0,09. Der Baumeister argumentiert für liapor wegen der Logistik. Das X-1000 Sytem klingt schlüssig. Die Lia Kugeln kommen mit dem Silowagen und es wird Zement als Bindemittel auf der Baustelle beigemengt. http://www.liapor-ground-fit.at/x-1000.htm Die wären in 3 Stunden fertig (30 m³/h). Bei GSS sagt er, dass das Verdichten schwierig ist und man die Menge schwer berechnen kann. Das 2. Argument teile ich nicht mit ihm. Er soll halt a bisserl mehr nehmen. Wenn das Haus minimal höher wird, machts nichts oder wir verwenden es für den Unterbau der Garage oder die Einfahrt... Entscheidung noch nicht gefallen. Ehrlich gesagt habe ich außer denen die es haben, den Hersteller (hatte direkt Kontakt zu den Entwicklern und Marketern) und meinem BM, der lia Partner ist, noch keine Fürsprecher gefunden. Habe gerne sachlich, kritische Diskussionen. mfG Moef |
||
|
||
In den Datenblättern(des Herstellers) steht aber etwas anderes ?! |
||
|
||
@ Richard3007: Du hast doch garantiert Liapor unter deiner Bodenplatte. |
||
|
||
Nein, was besseres ...
@moef, ganz schwache Argumente von deinem BM... beides kinderleicht... |
||
|
||
@dyarne
Deine Empfehlung GSS oder XPS? Tipp GSS. Umweltfreundlich, kapillarbrechend, isolierend, robust, langlebig. Gilt der U-Wert von GSS für den verdichteten oder den losen Zustand? Wie hoch ist der Aufwand für den Einbau und das verdichten des GSS? Welchen Eigenleistungen sind für einen Bürohengst möglich und sinnvoll? |
||
|
||
hast mich durchschaut ...
schreibe dir morgen detailliert dazu... vielleicht berichtet Richard aus Sicht Bürohengst... |
||
|
||
Also ich habe auch GSS unter der bopla, da es besser als Liapor ist für diesen Einsatzzweck.
Bezüglich Feuchtigkeit im Liapor, habe ich den Selbsversuch gemacht, habe ja Liaporwände. Ich habe ein gebrochenes Stück 4 Tage in eine Schale Wasser gelegt. Der Beton rundherum hat sich angesoffen, auch die kaputten Kügelchen waren innen Nass. Aber die intskte Kugeln in der Mitte des Wandstückes waren innen Dtaubtrocken. Dann ging ich her und hab mir von den Hydrokulturen ein paar Kügelchen geholt aus dem untersten Bereich. Tja auch diese waren innen Staubtrocken. Sie werden bestimmt auch Feuchtigkeit aufnehmen, aber gibt diese auch blitzschnell wieder ab. Zum GSS das einbringen ist watscheneinfach. Einfach ein paar Höhenmarkierungen gemacht. 1x auf 39cm 1x auf 30cm. GSS auf 39cm verfüllt und dann auf 30cm verdichtet. Hat zu 4. Einen Tag gedauert. Beim verdichten gabs halt 3 Zuschauer. |
||
|
||
@richard3007
d.h. liapor wird nicht feucht, dämmt und funktioniert. Jetzt wollte ich schon SGS nehmen und jetzt bin ich wieder ratlos. |
||
|
||
Fachwissen und Hausverstand. Ich habe Schaumglasschotter unter der Bodenplatte unseres mittlerweile 13 Jahre alten Passivhauses. Auch ich bin handwerklich völlig unbegabt, aber das Einbringen und Verdichten von SGS haben wir als einzige Eigenleistung bei unserem Haus selbst gemacht. In Bigbags anliefern lassen, dann hast Du das Material schon weitgehend verteilt. Mit Rechen abziehen und anschliessend mit einer leichten Rüttelplatte verdichten - ist wie Rasenmähen. Bei Blähton sprechen wir von demselben Ausgangsmaterial, das Du bei Hydrokulturen verwendest um Wasser zu speichern. Die Wasseraufnahme ist irreversibel, der Dämmwert mit 0,26 optimistisch. Der Hersteller spricht sogar von "feuchteregulierend". Das macht mich skeptisch. Noch einmal: Prüfberichte, welche bei 23°C für eine Anwendung unter der Bodenplatte erstellt werden halte ich für ungeeignet. Diese Bedingungen wirst Du nie unter einer Bodenplatte vorfinden. |