|
|
||
Diese: https://www.hornbach.at/p/unterbodengewebe-floraself-25-x-2-m-100-g-m-schwarz/5617815/ oder diese: https://www.hornbach.at/p/floraself-geovlies/7579552/ ? |
||
|
||
Letzteres - das ist aber mit 90g/m2 ziemlich dünn. Besser wäre z. B.: https://www.hornbach.at/p/drainagevlies-pp-premium-2x25-m/10230608/ Oder: https://www.hornbach.at/p/flairstone-universalvlies-12-m-x-1-m-staerke-0-7-mm/6799273/ https://www.hornbach.at/p/flairstone-drainagevlies-grau-25-m-x-1-m-staerke-0-8-mm/6799270/ Zweilagig übriges deshalb, weil dann viel weniger Licht durchkommt und auch unter dem Vlies so gut wie nichts wächst. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das einen erheblichen Unterschied macht. |
||
|
||
Ich hab einen Fargesia Murilare Bambus und er ist jahrelang nicht gewachsen. Grund war, dass ich auf Empfehlung eines Bekannten Rindenmulch gegen Unkraut ausgebreitet habe. Scheinbar hat die Sauerkeit des Mulchs so enorm das Wachstum gehemmt. Nachdem ich den Mulch entfernt habe, wächst der Bambus tüchtig. Seitdem bin ich sehr vorsichtig mit Folien und Mulch. Wie hast du den Liguster geschnitten? Schon mit einer Heckenschere, oder? Wenn du 1 bis 2x pro Jahr schneidest, dann förderst du damit den Neuaustreib und der Liguster wird im Wachstum angeregt. Mit der Heckenschere gelingt das eigentlich auch sehr gleichmässig. Auch hier wird der Rückschnitt empfohlen: https://www.nachhaltigleben.ch/garten/liguster-schneiden-so-erhalten-sie-eine-dichte-hecke-2776 |
||
|
||
Das finde ich insofern verwunderlich, weil der Schirmbambus grundsätzlich leicht saure Böden bevorzugt. |
||
|
||
Das weiß ich nicht. Vielleicht was den Mulch zu sauer? Zuerst ist er 3 Jahre lang nicht gewachsen. Und nachdem der Mulch weg war, ist er massiv gewachsen. |
||
|
||
Das Problem ist nicht der saure Boden, Mulch verrottet und entzieht dem Boden dabei Stickstoff, sprich du musst Stickstoff düngen dann wächst es auch trotz Mulch, ich hab vor Jahren auf Lavamulch umgestellt, viel billiger weil's nie verrottet, Wind ist kein Thema und es hat wenn überhaupt nur positive Auswirkungen auf den Boden |
||
|
||
Danke Miss, geht dann da noch Wasser durch? Plane dieses Jahr eine Bewässerungsanlage zu installieren. Also Tropfschlauch bei der Ligusterhecke. Wenn ich den oben drauf lege geht das Wasser noch durch? Und womit Mulchen? Habe ja dort vllt. Nährstoffmangel, und Rindenmulch enzieht ja Nährstoffe....wäre also kontraproduktiv oder ist das auch egal über den 2 Lagen Vlies? @precision die letzten 2 Jahre gar nicht geschnitten, da nichts da war zum Schneiden. Hätte ich Ihn wie empfohlen 2 mal im Jahr zurückgeschnitten hätte ich jetzt nur mehr Stummeln^^ Dicht ist er ja. Er wächst nur nicht nach oben... |
||
|
||
Ja, Wasser geht durch. Ich habe verschiedene Mulchmaterialien getestet: Die besten Erfahrungen habe ich mit Pinienrinde gemacht, bevorzugt in etwas größerer Körnung. Zersetzt sich um ein Vielfaches langsamer, Katzen benutzen es kaum als Klo, es gibt keinen Feinanteil dabei, er ist bei weitem nicht so sauer wie herkömmlicher Rindenmulch und mMn ist er hübsch anzusehen. Problematisch können Amseln und Wind sein. Es ist das Haupt-Mulchmaterial in unserem Garten, Du siehst ihn entsprechend auf vielen Garten-Fotos von mir in diesem Forum. Lavabruch und Lavamulch (Unterschied!) haben ich in manchen Bereichen auch in unserem Garten und funktioniert ganz gut. Lavamulch ist nicht schlecht und man kann bei entsprechender Schichtstärke bei keinem übermäßig großem Unkrautdruck durchaus das Geotextil weglassen. Was mich daran nicht so überzeugt: Es zersetzt sich etwas und bildet eine recht harte, dichte Schicht. In manchen Bereich wie z. B. unter Deiner Hecke würde das schon passen, aber in einem Staudenbeet kann ich mir das nicht vorstellen. Mit herkömmlichem Rindenmulch habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, wobei es da auch bessere Qualitäten geben soll. Hackschnitzel gefallen mir persönlich nicht sonderlich und sind hinsichtlich pH-Wert, Verrottung und Nährstoffbindung ebenfalls problematisch.
|
||
|
||
Danke dir vielmals für deine Expertise. Denke Lavastein etc. passt bei uns optisch nicht so. Dann wirds eher der Pinienmulch. Topfschlauch idealerweise dann aber zwischen Geotextil und Mulch oder? Oder einfach drauflegen auf den/das? Mulch? |
||
|
||
Wenn die Schicht nicht besonders hoch wird, ist das ist mMn nicht so wichtig und lässt sich auch im Nachhinein noch leicht ändern. Mir ist zwecks gelegentlicher Kontrolle der Bewässerung lieber, der Schlauch ist halbwegs sichtbar und leicht zugänglich. |
||
|
||
Ich verstehe schon - das ist natürlich blöd. Ich drück dir die Daumen, dass der Liguster jetzt ordentlich antreibt. 👍 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]