Kann man ein Niedrigenergiehaus mit einer Heizlast von 8 kw mit einer Lüftungsheizung + KWL mit Wärmerückgewinnung heizen ??? Reicht eine derartige Heizung aus ???
Lüftungsheizung - Bei 8 kW Heizlast wäre eine reine Lüftungsheizung ein grober Fehler. Aber 8 kW Heizlast erscheint mir für ein NEH MIT KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und WRG ziemlich hoch; stimmt die Heizlastbereichung? Oder ist das Haus nur sehr groß?
lüftungsheizung - bei 8kW geht sich das niemals aus! funktioniert bis etwa maximal 2 kW. da müsstest du solche luftmengen umwälzen, dass du einen hurrikan im haus hast.
Auch eine Frage - Und wie sieht es bei ca.5KW Heizlast und einem zusätzlichen Kaminofen (Pellets automat.) im Wohnzimmer aus? Kann man sich da eine FBH FBH [Fußbodenheizung] sparen oder wäre Lüftungsheizung mit Wohnzimmerofen ohne konventionelles Wärmeverteilungssystem auch zu "riskant"?
Lüftungsheizung - Wir haben 2,5 kW Heizlast. Die primäre Heizung läuft über einen Stück-Kaminofen (einfaches Ding, ohne Wasserkreislauf). Die Heizmöglichkeit der Lüftung (per WP WP [Wärmepumpe] im Kompaktaggregat) wird so gut wie nie gebraucht, da wir brav (1 bis max. 2 mal täglich) heizen. 5 KW Heizlast wäre mir zu hoch für ein "wasserloses" Heizsystem.
@ösi - Die Lüftungsanlage mit WRG (Aerosmart Mono) ist wesentlich, dass unser Konzept überhaupt funktioniert. Trockene Luft: wir haben innen überall Holz; durch den jetzt langen Winter ist der Feuchtigkeitspuffer im Holz weitgehend leer, und jetzt beginnt auch die Luft trocken zu werden. Geräusche: Zuluft (Quelllüftung) unhörbar, Abluft (Wandventile) leichtes Rauschen, Betrieb der WP WP [Wärmepumpe]: anfangs leichtes Brummen, durch zusätzliche Schalldämpfer am Gerät behoben.
@ösi ff - Wohn/Luftqualität: so gut wie noch in keiner Behausung vorher; deutlich weniger Feinstaub, kein Feuchteln und Müffeln irgendwo, frische Luft auch ohne offene Fenster am Morgen im Schlafzimmer ohne dass es saukalt ist; irgendwelche Gerüche rasch wieder weg. Einziges Thema ist die Luftfeuchtigkeit.
lüftungsheizung - finger weg vor luftheizungen im niedrigenergiehaus !!
das passivhaus definiert sich aus der wärmemenge, die die luft beim hygienisch notwendigen mindestluftwechsel von 0,30 luftwechsel/h in das haus transportieren kann. das entspricht einer heizlast von ca. 9-10 watt/qm, bei 150 qm beheizte fläche sind das max 1,5 KW !! es kann bis 12 watt/qm auch noch funktionieren, bei entsprechendem nutzerverhalten. wer darüber hinaus, ohne heizflächen arbeitet, bekommt eine knochentrockene luft.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.