|
|
||
@gast karl - die alte ölheizung wurde demontiert und habe ich über "willhaben" verkaufen können. ich habe heute mit meinem energieausweis-hersteller telefoniert. er meint, dass mein haus im großen und ganzen nicht schlecht ist, sondern der schlechte wert von 63 kw/m² auf das verhältnis baugröße/gesamte hausvolumen zustande kommt. allein wenn das dach flacher wäre, käme schon ein besserer wert heraus. bei den fenster wurde ein u-wert von 3,2 !!!!!!angenommen, weil das programm diesen wert automatisch nimmt, für fenster dieses alters. lt. fensterhersteller hätte ich aber einen wert von ca. 1,8. diesen wert darf er beim energieausweis aber nur nehmen, wenn ich vom fensterhersteller eine schriftliche bestätigung bekomme. jetzt frage ich mich: was soll also der ganze energieausweis. @dandjo: ich war 35 jahre im aussendienst tätig, als k u n d e n b e r a t e r. das wort allein sagt eigentlich alles. den kunden optimal zu beraten und nicht nur gierig sein geld wegnehmen. siehe deinem beitrag vom 8.8. 3.absatz. alle möglichen varianten vorschlagen und den kunden entscheiden lassen, das verstehe ich unter seriöser geschäftsgebarung. nur leider fast nicht mehr zu finden. und genau das ist das übel der heutigen zeit. denn du hättest mir ebensowenig (lt. deinen eigenen aussagen !) eine effiziente, kostengünstige, meiner lebenserwartung entsprechende alternative angeboten, sonder versucht mir eine (sehr) teure variante, als für mich das beste vorgeschlagen. ganz ehrlich: dieser absatz von dir hätte nie geschrieben werden dürfen. und bevor du jetzt gleich darauf emotional antwortest, schlaf drüber. |
||
|
||
Hallo thurli, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: luft wasser wärmepumpe |
||
|
||
@thurli - Ich weiß zwar nicht was dich als Kundenberater nun qualifiziert eine technische Entscheidung zu treffen, aber ich lasse jedem seinen Stolz.
Zu meinem Absatz: Wenn der Kunde meint, eine teure Variante sei für ihn besser, werde ich ihn nicht davon abhalten, am Erfolg meines Unternehmens beizutragen. Billiger geht es bekanntlich immer. Wenn der Kunde aber die teure Lösung möchte, weil er glaubt sich damit etwas zu ersparen, warum sollte ich ihn vom Gegenteil überzeugen? Wozu Arbeit und Überzeugungskünste in etwas investieren, das mir nur Nachteile bringt? Der Kunde ist zufrieden, weil er seinen Willen durchgesetzt hat und mein Unternehmen freut sich, weil es Gewinn gemacht hat. Wo liegt das Problem? Im Unterschied zu halbherzigen Kundenberatungen von wirtschaftlich orientierten Installateuren und Fachpersonal erhältst du hier unabhängige Beratung nonprofitabler Privatpersonen. Wenn du das nicht schätzt, bist du hier falsch. Rechne dir doch deine Investition mal selbst durch. Mit den 5.000 Euro Investition für die Dämmung deiner Außenmauer ersparst du dir bereits 960 Euro (ohne Wärmepumpe). Wenn deine Ölheizung tatsächlich nur 50% Jahreseffizienz erbringt wärst du mit einer billigen Stromtherme auf deine noch zu erwartende Lebenszeit auch noch günstiger dran gewesen. 12.000 Euro (für die Wärmepumpe) haben sich bei einer Einsparung von 640 Euro (1.600 - 960) erst in 18,75 Jahren abbezahlt (dann bist du vermutlich mindestens Mitte 70), und das ohne die Zinsen zu betrachten. Stimmen die 50% für die Ölheizung von Gast Karl und hättest du eine Stromtherme um 500 Euro eingebaut, hättest du mit einem günstigen Stromtarif (mit deiner Heizleistung bist du dann schon bei einem sehr günstigen Tarif) von voraussichtlich um die 13c/kWh zusätzlich zu den 960 Euro nochmal rund 200 Euro gespart. Das sind 1.160 Euro Einsparung bei 500 Euro Materialeinsatz und geschätzten 400 Euro Installationskosten. 900 Euro Investitionskosten hätten sich somit unter einem Jahr gerechnet! Hättest du dann auch noch in die thermische Hülle investiert, hättest du bei voraussichtlichen 7.000 Euro Investitionskosten eine Einsparung von über 1.600 Euro gehabt. Das amortisiert sich unter 5 Jahren. Jeder wie er möchte, aber ich lasse mir bestimmt nicht unterstellen, ich hätte jemanden falsch beraten. Entscheiden musst ohnehin du selbst, was du ja schon getan hast. |
||
|
||
@dandjo - ![]() ...wenn der kunde meint eine teure variante sei für ihn besser.....dann setzt das voraus, dass er auch eine preiswertere variante kennt, dann entscheidet er sich ja und ist ok. du sollst ihn ja nicht vom billigen überzeugen, nur wissen soll er es. trotz meines alters ![]() tja, was qualifiziert mich als kundenberater? ich mache nicht eine techn. entscheidung. wenn geht, mache ich drei oder mehr vorschläge. möglicherweise mit differierten ergebnissen. aber der kunde versteht die unterschiede, den preis und kann sich dann entscheiden. dieses vertrauen hat mir immerhin 35 jahre gute umsätze gebracht. wobei meine kunden waren gewerbebetriebe und ich deren lieferant. da kann ich nicht nur der teuerste oder nur der billigste sein. nur, falls noch dritte unsere unterhaltung verfolgen. der sinn, warum ich hier schreibe ist: falls jemand eine wärmepumpe anschaffen möchte und auch förderung erhalten will, soll er sich unbedingt v o r der bestellung die wärmepumpe mittels des rechners "jazcalc" ausrechnen lassen. nur das akzeptiert die förderungsstelle. |
||
|
||
@thurli - Ja eben das ist ja meine Kritik. Du hättest dich VOR der Entscheidung darüber informieren sollen, was die Alternativen sind. Es gibt eben Alternativansätze, die dir bei weit weniger Investition die gleichen wenn nicht eine höhere Einsparung erbracht hätten. Die Hand in wirtschaftlich orientierte Installateure zu legen, war das Allerverkehrteste.
PS: Die Geräte (Stromthermen) heißen im Fachjargon Elektro Wandheizkessel, wie z.B. der hier von Vaillant: http://www.vaillant.at/Privatanwender/produktprogramm/Elektro/elektrozentralheizung/produkt_vaillant/eloblock.html Wenn das Erdgas preislich anzieht, ist für mich die einzig sinnvolle Alternative (ökonomisch) ein solches Gerät. |
||
|
||
@gast karl - ich habe nochmals alle texte durchgelesen. dein beitrag v. 3.8. meine ca. 10-11kw sind inkl. haushaltsstrom. da wir (2personen)natürlich in der pension viel zuhause sind, wird auch öfter das warmwasser aufgedreht. ebenso tägliches kochen zu mittag, etc.
@danjo???in vielen beiträgen hast du die stromverbrauchsgeräte (wg. atomstrom) eher negativ beurteilt. jetzt möchtest du mir eine strom-wand-heizung empfehlen???????? sicher billigst in der anschaffung (ich habe mir die preisliste angesehen) aber für so ein gerät bekommst du wahrscheinlich nicht den wärmepumpentarif. das hieße: heizen und warmwasser zum volltarif und den vollen stromverbrauch, oder gibt es hier auch so etwas wie eine cop-zahl oder jaz???? wenn nicht, würden mich wahrscheinlich die stromkosten umbringen. habe leider in google keine kommentare zu wandheizungen finden können. |
||
|
||
@thurli - Ich kann dir eine Stromtherme aus ökonomischer Sicht empfehlen, ökologisch bleibt sie jedoch eine Sünde wie die Luftwärmepumpe im Winter.
Bei 20.000kWh/a Abnahmemenge wird der Strompreis schon rein durch die Menge relativ günstig (sicher unter 15c/kWh). Mit etwas Verhandlungsgeschick kannst du dir mitunter einen Tarif mit 13c/kWh aushandeln. Du könntest auch zeitgesteuert heizen und einen günstigen Nachtstromtarif nutzen. Wenn jetzt dein Ölbrenner eine effektive Ausbeute von 50% hat, würdest du eigentlich nur 10.000kWh zum Heizen mit Strom verbrauchen. Du wärst also schon bei einem überteuerten Stromtarif mit einer reinen Stromheizung bei den gleichen Kosten. Mit einem 13c/kWh Tarif ersparst du dir bereits 500 Euro im Jahr. Wenn du einen Anbieter hast, der einen wirklich günstigen Nachttarif liefert, hättest du auch über einen Nachtspeicherofen nachdenken können, kostet auch einen Bruchteil einer Luftwärmepumpe. Da haben wir noch gar nicht alle Möglichkeiten durch, aber die Luftwärmepumpe war auf die Lebensdauer sicher eine der teureren Lösungen. Wenn man die Ökologie ausblendet steht einem Tür und Tor offen um Kosten einzusparen. |
||
|
||
Schmafu - Es gibt keinen Anbieter im Osten Österreichs, wo du auf <16ct/kWh kommst (e-control.at ohne Neukundenrabatt). Wenn doch, dann sollte Dandjo den Namen nennen. Auch von der Elektrotherme um angeblich 500 Euro würde ich gerne den Hersteller kennen.
Wenn du nur mit Nachtstrom heizen willst, brauchst du fast die doppelte Anschlußleistung, was bedeutet, alle Leitungen zu erneuern; selbst mit Tagstrom wird sich die benötigte Heizleistung kaum mit der vorhandenen Absicherung erbringen lassen. Die Gesamtkosten möchte ich nicht wissen. Seriöse Beratung sieht auch für mich anders aus... |
||
|
||
Kein Schmafu - Bei MyElectric bist du bei einem Arbeitspreis von 6,99c/kWh, inklusive aller Abgaben, Netzentgelte und allem drum und dran bist du auf 15,9c/kWh. Ohne Netzentgelt (das man bei Gas und Öl auch nicht dazurechnet) bist du leicht unter 15c/kWh. Muss zugeben, habe den Strompreis schon länger nicht verfolgt, aber meine Annahmen stimmen noch immer. Und wie ich schrieb: mit etwas Verhandlungsgeschick kann man die Anbieter ausspielen und einen günstigeren Preis als 15c/kWh aushandeln.
Thurli kommt mit einer 8-10kW Therme aus (wenn ihm Wärmepumpen mit 7 bis 12kW angeboten werden). Die 8kW werden vermutlich ohnehin nie abgerufen. Die Kospel EKCO.LN2 kostet unter 900 Euro. http://www.kospel.pl/de/produkte/elektrische-heizkessel/ekcoln2.html Mit 400V benötigst du 10A Absicherung. Wenn man das nicht hat, wird es natürlich zum Problem. Aber selbst mein 8kW Saunaofen an 400V, der fast immer die 8kW zu Beginn abruft, arbeitet ohne jegliche Probleme. |
||
|
||
@dandjo - Seriöse Beratung sieht für mich so aus, dass man sich vorher erkundigt, welche aktuelle Situtation (z.B. Absicherung/Leitungen) vorhanden ist, bevor man großmundig behauptet, der Fragesteller hätte total falsch investiert und man könnte etwas viel besseres anbieten.
Und wenn ein polnisches Gerät plötzlich um 900 Euro, statt 500 verkauft wird, ist das genauso unseriöse Beratung (ich hatte übrigens schon mal ein Kospel Gerät in einem Haus im Einsatz; es war nach eineinhalb Jahren kaputt). Auch der von dir erwähnte Myelectric Tarif gilt nur für Neukunden (wird meist nach einem Jahr erhöht). Ein Bekannter von mir hat gerade deswegen Myelectric gekündigt, da er weit mehr zahlt. Und das Netzentgelt nicht mitzurechnen, zählt für mich genauso zur unseriösen Beratung! Bitte nenne doch einen seriösen Anbieter, bei dem man mit Verhandlung unter 15ct (all inclusive) zahlt; ich würde sofort dorthin wechseln... |
||
|
||
@Gast Karl - Ich zeige Möglichkeiten auf und gebe Empfehlungen ab. Um die Rahmenbedingungen kann und will ich mich nicht kümmern, warum auch? Ich verfolge weder wirtschaftliche noch persönliche Interessen, ich mache das hier freiwillig. Thurli hat nach eigenen Aussagen eben nicht alle möglichen Alternativen vorgeschlagen bekommen, was mich auch wenig wundert (siehe meinen Absatz bezüglich wirtschaftlicher Denkweise der Installateure). Dass er jetzt, wenn man die Gesamtkosten auf eine bestimmte Zeit betrachtet, eine der teureren Lösungen hat, ist ihm nicht vorzuwerfen, ich kritisiere den Umstand, sich nicht ausführlich darüber informiert zu haben.
Es gibt auch Geräte um 500 Euro, aber für die werde ich hier vermutlich gelyncht und die nenne ich auch nicht. Ich kenne auch Markengeräte, die nach einem Jahr das Zeitliche segnen, das ist kein Argument. Kospel ist in Polen übrigens ebenso ein Marke wie bei uns Vaillant. Der Tarif bei MyElectric ist eben ohne Neukundenrabatt! Wenn dir MyElectric nicht zusagt, kannst du ja den Tarif von VWK Vorarlberg Kraftwerke AG mit einem Arbeitspreis von 6,92c/kWh nehmen. Die Preise liegen alle um die 15c/kWh (ohne Netzentgelt). Das Netzentgelt beim Vergleich zu berücksichtigen verfälscht den Vergleich, da er den ohnehin zahlen würde und da man bei Öl und beim Erdgas im Preis pro kWh auch kein Netzentgelt berücksichtigt. Was daran unseriös sein soll, bleibt mir unverständlich. Ich nenne dir einen: EVN. Zahle mit etwas Nachdruck nun um 1c/kWh weniger als vorher. |
||
|
||
@dandjo - was dir anscheinend entgangen ist, ist dass Netznutzungsentgelt und Netzverlustentgelt (was man gemeinhin unter Netzentgelt zusammenfasst) genauso vom Verbrauch abhängig ist, also unbedingt mitzurechnen ist.
Und ich werde dich nicht lynchen, wenn du eine neue Elektrotherme, die in Ö um 500,- zu haben ist, nennst, ansonsten betrachte ich es einfach als Erfindung. Das war jetzt mein letzter Kommentar zum Thema. Jeder Mitleser wird wohl selbst entscheiden und nachprüfen können, was seriöse Ausagen waren (z.B. mal im Kospel Prospekt die notwendige Absicherung ansehen).... |
||
|
||
@Gast Karl - Meinetwegen rechne das Netzentgelt von rund 1c/kWh hinzu, die Rechnung geht trotzdem noch auf. Ich will darauf nicht herumreiten, wenn es dich glücklich macht. ;)
Das 500 Euro Gerät kann man in China beziehen, mehr sage ich dazu nicht. Es ist jeder Herr von Dr. Google um mal danach zu suchen. Sorry, habe mich beim Anschluss in der Spalte geirrt, es sind natürlich bei 400V und 8kW 16A Anschlussabsicherung. Man verzeihe mir den Faux-Pas. Das sollte ein Haushaltsanschluss trotzdem leisten können (es sei denn es ist ein Haus aus vor 1950). |
||
|
||
@gast karl - danke für d e i n e beiträge.
@danjo sei mir nicht böse, aber deine kommentare sind äusserst verwirrend. stromkosten sind für mich die gesamtkosten und nicht nur der effektive strombezug. alle anderen nebengebühren muss ich ja auch bezahlen. ebenso bei öl die zustellgebühr. also deine aussage, dass ich ev. ein gerät über google aus china beziehen soll, kann ja nicht wirklich dein ernst sein. zuerst verdammst du die atomlobby und die stromfresser und dann bietest du genau diese geräte an. zuerst möchtest du mit deinem unternehmen gewinne machen, jetzt verfolgst du keine wirtschaftlichen interessen. wenn dein china gerät nach einem jahr hin ist, wohin gehst dann reklamieren? (rhetorische frage, bitte, keine antwort schreiben) ich schließe mich nun gastkarl an und sehe das als meinen letzten beitrag an. |
||
|
||
@thurli - Eben weil man bei Öl in der Berechnung üblicherweise die Zustellgebühr nicht berücksichtigt, ist der Vergleich faul, wenn man die Netzkosten beim Strom miteinbezieht.
Doch, ich meine es eigentlich schon ernst, stoße aber offensichtlich auf eine sehr gefestigte Beratungsresistenz. Du hast hier zwei andere Geräte vorgeschlagen bekommen, ihr hängt euch jedoch darauf auf, meine Vorschläge mit dem Chinagerät schlechtzureden. Selbst das 2.000 Euro teure Vaillant-Gerät hätte sich binnen kürzester Zeit gerechnet. Wenn du die gerundeten 10.000 Euro Aufpreis auf die Wärmepumpe mit 4% Verzinsung angelegt hättest, hättest du bereits nach 5 Jahren das Gerät mit den Zinsen abbezahlt! Ich verdamme die Atomlobby auch heute, du hast mir aber zu verstehen gegeben, dass du auf Kostenminimierung abzielst. Genau deshalb habe ich Stromthermen überhaupt erst ins Gespräch gebracht. Ich möchte mit meinem Unternehmen auch heute noch Gewinne machen, jedoch verfolge ich hier nicht das Ziel irgendjemandem irgendetwas anzudrehen. Du weißt doch gar nicht in welcher Branche ich tätig bin und was ich beruflich eigentlich mache. Mit Heizungen und generell dem Thema Haus hat mein Beruf nämlich nicht viel zu tun, nur soviel dazu. Wenn das 500 Euro Chinagerät hin ist? Ist Gewährleistung ein Begriff? Und selbst wenn nicht, dann habe ich binnen kürzester Zeit ein neues Gerät hin gehängt. Bei Elektrogeräten wie Laptops um 1000 Euro denkt keiner darüber nach im Internet zu bestellen, bei 500 Euro Heizungen schon? Mein Kopf bewegt sich gerade relativ hochfrequent und schnell hin und her. Es ist gut, dass das der letzte Beitrag war, man stößt ja doch nur auf Unverständnis. Deiner Bitte kann ich jedoch nicht gerecht werden. |