« Heizung, Lüftung, Klima  |

Luftwärmepu.&Photovoltaik vs. Erdwärme

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  HanSolo78
5.2. - 6.2.2012
15 Antworten 15
15
Hallo liebe Forenuser!

In diesem Frühjahr steht unser Hausbau an... wir sind gerade dabei Angebote der Baufirmen zu sortieren und diverse Dinge auszuwählen. Unser Haus (226 qm² WF exkl. Keller) haben wir Ende letzten Jahres mit unserem Baumeister geplant. Genehmigt ist auch alles von der Gemeinde und die Förderung ist auch beantragt.

Nun stehen wir vor der großen Frage nach dem Heizsystem.
Unser Haus hat laut Energieausweiß einen Heizwärmebedarf von 10000kWh pro Jahr. In diversen Foren und auch von Firmen auf Messen hört man immer wieder, dass Erdwärmepumpen effizienter, als Luftwärmepumpen sein sollen. Hier: Vergleich verschiedener Heizungssysteme sieht man in einer einfach Liste das Ganze auch einmal dargestellt auf 20 Jahre bezogen.

Meine Frage ist jetzt, wie es aussieht, wenn man eine Luftwärmepumpe mit Photovoltaik kombiniert und dies einem Erdwärmepumpensystem gegenüberstellt. Was ist auf die Dauer gesehen besser?
Wir haben ein Angebot zu einem LWP LWP [Luftwärmepumpe]&Photovoltaik bekommen, welches eigentlich ok ausschaut.
So ein System: Komplett-System als Hybrid Technologie macht unabhängig | CLEEN Solair mit 10PV Zellen würde uns ca. auf 22000 Euro inkl. Fußbodenheizung kommen. Ein Erdwärmesystem wäre wohl in etwa genauso teuer evtl. sogar noch etwas teurer.

Also einmal außen vorgelassen, dass die Fa. noch relativ unbekannt ist, welches System würdet ihr eher empfehlen?

Für Antworten wäre ich sehr dankbar!!

  •  New_Projekt
  •   Bronze-Award
5.2.2012  (#1)
10 PV Kollektoren sind in der Zeit wo die WP WP [Wärmepumpe] läuft so und so nicht in der Lage die nötige Energie zu liefern die eine Wärmepumpe benötigt.
Egal ob Luft, oder Erdwärmepumpe.
Meine 38 Kollektoren schaffen das grade mal zu 50%.
Ausser im Sommer zur Warmwassererzeugung funzt es schon.

Unabhängig macht eine PV sicher auch nicht.
Wenn das Netz ausfällt, steht auch die PV, ausser es handelt sich um eine Inselanlage.

22000 Euro ist aber auch nicht gerade günstig für deine gewählten Kombis.


1
  •  HanSolo78
5.2.2012  (#2)
Naja, das mag sein, dass die PV Kollektoren die WP WP [Wärmepumpe] nicht ausreichend mit Energie beliefern können. Im Winter ist das ja eh auch klar. Die Frage die sich mir/uns halt noch stellt ist, ob die laufenden Kosten von dem Luft WP WP [Wärmepumpe] & Photovoltaik System dann günstiger sein werden, als vom Erdwärmesystem.

In den 22000€ wäre das komplette System mit Fußbodenheizung und Einbau. Zu teuer? Wenn es günstigere Anbieter gibt, immer her damit!!!

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
5.2.2012  (#3)
EIne Luftwärmepumpe baut man definitiv - nicht der geringen Betriebskosten wegen ein. Eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] kann nur bei den nackten Errichtungskosten punkten. Und eine PV ist in dem Fall nur ein Förderungskriterium aber keine Einsparungsmaßnahme. Der Strom für die LWP LWP [Luftwärmepumpe] (Raumheizung) wird zu 80% aus der Steckdose und nicht von der PV kommen, im Winter stehen nur rd. 20-30% des Sommerertrages zur Verfügung und der auch nur dann, wenn (bei entsprechender Berücksichtigung des solaren Eintrages) die Sonne ohnehin schon das Haus direkt wärmt.

1


  •  HanSolo78
5.2.2012  (#4)
Also das die Betriebskosten einer alleinigen LWP LWP [Luftwärmepumpe] höher sind, als die einer EWP ist schon klar... auch der Punkt bezüglich der Anschaffungskosten. Meint ihr nicht, dass so ein System mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] inkl. PV Anlage, zu dem gleichen Preis einer EWP Anlage bei den Betriebskosten günstiger bei weg kommt.

Hier noch mal der Link zu dem LWP LWP [Luftwärmepumpe] System mit PV Anlage:
http://www.cleen.at/produkte/systeme/luftwaermepumpe-warmwasser-photovoltaik

1
  •  tiroleraufpump
5.2.2012  (#5)
22 000 Euro - würd ich nicht auf gut Glück investieren. Lieber in bewährte Firmen bzw. Systemlösungen. PV rechnet sich sowiso nie....

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
5.2.2012  (#6)
Eine 14kW! Luftwärmepumpe zum Heizen und Kühlen ... - (ist das ein Mehrparteienhaus, hast Du Dich bei den m² vertan?) mit einer 165W! Umwälzpumpe und 6kW E-Heizstab + eine Luftwärmepumpe fürs WW WW [Warmwasser] + 10PV-Module mit heißen 1,8kWp!!. Das ist DIE Traumkombi schlechthin ... für den Energieversorger.
Wenn ich ehrlich bin ... geschenkt wär da noch zu teuer. HanSolo ... Du bist wohl seit '78 im Carbonit gelegen ... es hat sich inzwischen viel getan am Haustechniksektor emoji

1
  •  HanSolo78
6.2.2012  (#7)
@2moose

Sicher nicht im Karbonit gelegen, ich kenn mich eben nur nicht aus und daher die Fragen. Aber wenn ihr/du es mir schon so deutlich sagst.. im Grunde halte ich dieses Angebot auch eher als ein Lockangebot und zweifel darüber. Wären nur meine Frau und mein Schwiegervater nicht so auf dieses System zu versteift.. abe rok.. gut schon mal, wenn einer für andere Systeme offen ist. Die qm Zahl stimmt übrigens... sind 226m² Ober- und Untergeschoss. Wir mögens ein bisl geräumiger.
Dann warte ich einmal unsere kommenden Gespräche mit den diversen Energietechnikern ab... oder hast du noch einen guten Tipp?

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
6.2.2012  (#8)
Ich nehme an, Deine Frau ist auch nur deswegen so - dafür weil Ihr Vater drauf steht!? Schickt Freunde, Bekannte und vor allem Verwandte dorthin wo das scharfe Gewürz wächst und bildet Euch Eure eigene Meinung. Nichts ist schlimmer, als Ratschläge von jenen, die schon mal gebaut haben ... und ich weiß das - hab auch schon mal gebaut emoji
Wir waren mit unserem Haustechniker sehr zufrieden - aber ob Dir das etwas hilft und ob es andere verkraften wenn ich Werbung für die Geräte aus Vorarlberg und deren Partner mache, steht auf einem anderen Stern emoji Schau Dir meine Galerie an ...

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
6.2.2012  (#9)
@HanSolo78 - Ob das Gerät überhaupt geeignet ist, hängt von der berechneten Heizleistung eures Hauses ab.
Eine grobe Schätzung ist ebenfalls im Energieausweis angegeben P[kW], diese muss natürlich für die Heizungsauslegung erst exakt berechnet werden.
Einen Pluspunkt muss ich der LWP LWP [Luftwärmepumpe] schon zugestehen, es wird die Nennwärmeleistung mit 7,8kW und der COP-Wert von 2,44 bei einer Temperatur von -7°C angegeben, diese Angabe ist eine Seltenheit.


1
  •  HanSolo78
6.2.2012  (#10)
Also laut unserem Energieauswies hat unser Haus eine Energiekennziffer von 35 und eine totale Heizlast von 7,7kw.
Genau berechnen tun dies wahrscheinlich die entsprechenden Haustechniker, wenn ich euren Beiträgen folgen kann. Da ist also nur zu hoffen, dass wir an einen guten bekommen bzw. uns ein wenig umhören.

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
6.2.2012  (#11)
@HanSolo78 - Dann würde ich dem Haustechniker genau auf die Finger schauen, wenn du bei diesem System bleibst.

1
  •  HanSolo78
6.2.2012  (#12)
@gloitom

Also wenn 2moose schon so deutlich schreibt, dass dieses System für den Energieversorger eine Traumkombi ist, dann rücke ich von diesem Angebot sicherlich ab. Zumal ich von Anfang an schon skeptisch war: Relativ junge Fa. (erst 2 jahre alt), unbekannt, dazu hatten wir eher Erdwärmepumpe mit Flächenkollektor ins Auge gefasst (insofern die Grundstücksfläche noch reicht), LWP können Lärm machen, dazu designte LWP LWP [Luftwärmepumpe]! (Ablenkung von der Technik?)...usw.

Sollte wohl eher auf mein Bauchgefühl hören, als auf meine Frau und meinen Schwiegervater ;)

1
  •  New_Projekt
  •   Bronze-Award
6.2.2012  (#13)
Versuchen wir das mal in Zahlen zu fassen.

LWP:
Um 10000 KWh an Wärme zu erzeugen muss die LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit 4500 KWh Strom versorgt werden (ca. COP 2,2)
In den Wintermonaten von Nov bis März wird deine PV mit 1,8 KWp KWp [kWpeak, Spitzenleistung] ca. 600 KWh erzeugen.
4500 minus 600 Kwh = 3800 KWh an Energie, die die LWP LWP [Luftwärmepumpe] benötigen wird.

Erdwärmepumpe:
Die EWP benötigt für die 10000 KWh Wärme ca. 3300 KWh an Strom (COP 3).

Bei einem Strompreis von 0,18 Cent wären das bei der LWP LWP [Luftwärmepumpe] im Idealfall, wenn die gesamte PV Leistung genützt werden kann 684.- Euro.
Bei der Erdwärmepumpe wären das 594.- Euro und das ohne PV.

Warmwasser wäre bei beiden Beispielen noch extra zu berücksichtigen.

Lasse dir noch einige Anbote für Erdwärmeanlage machen.
Du kannst bestimmt noch 2500.- bis 3000.- Euro sparen.
Um dieses Geld kaufst dir dann eine 2 KWp KWp [kWpeak, Spitzenleistung] PV Anlage bei Ibä.

grüsse




1
  •  HanSolo78
6.2.2012  (#14)
@New_Projekt

Vielen Dank für deine Darstellung in Zahlen.
Das macht schon ein wenig deutlich (insofern richtig gerechnet wurde), dass ein Erdwärmesystem besser ist.
In der Zwischenzeit war ich auch einmal bei unserem zukünftigen Energieversorger und dort hat man mir auch zu einem Erdwärmesystem geraten.

1
  •  New_Projekt
  •   Bronze-Award
6.2.2012  (#15)
Bis auf das, das ich die COP beider Systeme bewusst "realistisch" angenommen habe, sollte ich halbwegs richtig gerechnet haben.

grüsse



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Energiemessgerät für Starkstrom