« Heizung, Lüftung, Klima  |

·gelöst· LWP-Heizung - neuen Pufferspeicher entfernen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Barista
3.3. - 29.3.2023
32 Antworten | 9 Autoren 32
10
42
Das Thema Pufferspeicher wurde ja bereits mehrfach diskutiert. Ich tendiere dazu, den Pufferspeicher zu entfernen, bin allerdings etwas unsicher, da die Anlage relativ neu ist und von einem KNV-Premium-Partner ausgelegt und installiert wurde.

Da eine zeitnahe Entscheidung zu treffen ist (der Raum soll in Kürze verfliest werden), hoffe ich auf Entscheidungshilfe.

Aktuelle Situation:
Im Mai 2020 haben wir unseren Gaskessel gegen eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] (KNV Greenline LWSE-V09) getauscht.
Es wird ein EFH Bj 1995 beheizt (Holzriegelbauweise, hinterlüftete Fassade, Heizwärmebedarf inkl. WW ca. 12.000 kWh/a).
Die Beheizung erfolgt zu ca. 75% über Wandheizung und 25% FBH. Wandheizung und FBH FBH [Fußbodenheizung] werden mit dem gleichen Vorlauf versorgt.
Bei -7°C ist die Vorlauftemperatur 38°C.
Seit der Inbetriebnahme hat die WPWP [Wärmepumpe] durchschnittlich 15 Starts/Tag durchgeführt (ein für mich viel zu hoher Wert - eine Folge des Pufferspeichers?).

Die Verrohrung sieht wie folgt aus:


2023/20230303134732.jpg

Die Verrohrung nach dem Plattenwärmetauscher wurde bei der Umrüstung nicht verändert.

Die Gretchenfrage ist nun: Pufferspeicher entfernen oder nicht?

Danke für eure Meinungen dazu!

Grüße,
Barista

  •  Marty
  •   Bronze-Award
3.3.2023  (#1)
Meine Laienhafte meinung: 25% FBH alleine sind mehr Speichermasse als jedes von jedweden Installateuren aufgeschwatztes Püffechen von 180-1000Litern jemals bringen könnte. Raus damit!

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
4.3.2023  (#2)
Es werden sich hier sicher bald noch ein paar Experten melden, aber was ich als Laie dann auch gleich hinterfragen würde, ist der Zwischenwärmetauscher mit den dafür zwei zusätzlichen Pumpen. Der Zweck dieser Komponenten erschließt sich mir nicht wirklich. 

1
  •  robits
  •   Bronze-Award
4.3.2023  (#3)
Wenn der ZWT wie bei mir für den Frostschutz der Außeneinheit zuständig ist, wäre da der unnötige (?) Puffer mit 300l Frostschutz gefüllt. Auch ned schlecht.

1


  •  Barista
4.3.2023  (#4)
Danke für eure Inputs zu dem Thema.

Der Wärmetauscher stammt noch von der früheren Heizung mittels Gaskessel und wurde zum Schutz des Gaskessels eingebaut, damit er nicht mit dem sauerstoffangereicherten Kreislaufwasser der FBH FBH [Fußbodenheizung] und Wandheizung in Kontakt kommt. Nachdem das eine Komponente mit sehr hohem Wirkungsgrad ist, wurde sie nicht entfernt.

Die im Verohrungsschema abgebildeten Teile sind alle indoor (im Pufferspeicher ist kein Frostschutz). Die Außeneinheit ist über Kühlmittelleitung mit der WPWP [Wärmepumpe] verbunden.

Was mich auch unsicher macht: in den Unterlagen zu dieser WPWP [Wärmepumpe] von KNV ist auch ein Installationsschema ("für Neubau/Altbau") mit Pufferspeicher abgebildet:


2023/20230304641175.png

Es gibt allerdings auch ein Schema "für Neubau" ohne Pufferspeicher.

In welcher Situation kann ein Pufferspeicher Sinn machen?

1
  •  Marty
  •   Bronze-Award
4.3.2023  (#5)

zitat..
Barista schrieb:

In welcher Situation kann ein Pufferspeicher Sinn machen?

Eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] muss ab und zu mal abtauen. Die Energie dafür zieht sie sich durch die Prozessumkehr aus dem Heizsystem. Wenn ausschließlich Heizkörper verbaut sind, reicht die Füllmenge bzw gespeicherte Energie für den Abtauvorgang nicht aus und könnte im Haus zu Schäden führen. Dafür setzt man dann einen Puffer ein, der sicherstellt, dass immer ausreichend Wärmeenergie für den Abtauvorgang vorhanden ist.

Sobald eine FBH FBH [Fußbodenheizung] verbaut ist, ist mit dem Estrich schon ein wesentlich größerer Puffer vorhanden und macht den zusätzlichen Puffer unnötig, da der Estrich schon eine enorme Speichermasse bietet.

2
  •  zmaier
5.3.2023  (#6)
Hallo,
Warum verbauen Instis Pufferspeicher so gerne, ist das echt nur Geldmache. Gibts zumindest einen Vorteil vom Puffer?
Der allgemeine Tenor ist ja, Pufferspeicher braucht man nicht.
Wie sieht es mit dem Pufferspeicher in diversen Hydrauliktowern aus, der HSDV12 von Alpha Innotec hat z.B 83l?

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
5.3.2023  (#7)

zitat..
zmaier schrieb: Warum verbauen Instis Pufferspeicher so gerne, ist das echt nur Geldmache. Gibts zumindest einen Vorteil vom Puffer?

Der Puffer ist die Konsequenz aus einer "Ich muss nicht denken und mache Umsatz" Politik. Eine Anlage mit Puffer geht immer, aber sie geht niemals gut.

Das ist auch genau der Grund für den LWP LWP [Luftwärmepumpe] Boom. Der Insti hat keine Quelle auszulegen. Egal, was das Haus braucht, 12 kW gehen immer. Auslegen überflüssig. Wer Erdwärme nicht versteht und berechnen kann, der wird immer sagen, dass sich die Erdwärme nie rechnet.


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
5.3.2023  (#8)

zitat..
rabaum schrieb: Wer Erdwärme nicht versteht und berechnen kann, der wird immer sagen, dass sich die Erdwärme nie rechnet.

Ich gehe mal davon aus, dass das eine Implikation und keine Äquivalenz ausdrücken soll, also nicht jeder der sagt Erdwärme lohnt sich (in einem besagten Fall) nicht, versteht Erdwärme nicht. emoji

Es könnte im Fall des OP durchaus sein, dass der Wärmetauscher mehr Probleme macht als der Puffer. Manchmal sind die Regelungen so bescheuert, dass der Wärmeerzeuger plötzlich keine Wärme mehr los wird und dann ausschaltet.

Andererseits kann ein Schlauchsystem von 1995 möglicherweise nicht sauerstoff dicht sein und von daher der Wärmetauscher notwendig. Bevor man den Puffer rausreißt, sollte man das Regelverhalten des Systems genauer betrachten, manchmal sind es nur Details in der Einstellung, die eine wesentliche Verbesserung bzw. Verschlechterung verursachen.

3
  •  robits
  •   Bronze-Award
5.3.2023  (#9)
@­Barista  ich kann dir mal einen praktischen Tipp geben.

Für den Fall, dass du in der Inneneinheit auch eine Pumpe hast:

Besorg dir vier Temperaturfühler zB auf Amazon. Beim Puffer bestückst du dann die zwei Vorläufe und Rückläufe. Wenn die WPWP [Wärmepumpe] heizt, schaust du dir die Temperaturen an. Die beiden RL RL [Rücklauf] sollten so gleich wie möglich sein. Ebenso die zwei VL VL [Vorlauf].
Wenn das nicht der Fall ist, musst du die Pumpe in der Inneneinheit und die Primärpumpe vorm ZWT dementsprechend einregeln. So hab ich das damals bei meiner Anlage gemacht, bevor ich den Puffer entfernen lassen habe. 

Hat ein bissl gegen die Takte geholfen, weil der VL VL [Vorlauf] der in den Puffer geht, nicht gleich wieder nach unten in den RL RL [Rücklauf] gezogen worden ist, und dadurch die RL RL [Rücklauf] Temperatur zur WPWP [Wärmepumpe] künstlich erhöht hat.

2
  •  Barista
5.3.2023  (#10)
Zuerst vielen Dank für die Beiträge zu meiner Frage, auch wenn das Thema Pufferspeicher schon x-mal thematisiert wurde. Das hilft mir wirklich sehr.

zitat..
taliesin schrieb:

Andererseits kann ein Schlauchsystem von 1995 möglicherweise nicht sauerstoff dicht sein und von daher der Wärmetauscher notwendig.

Wegen der Sauerstoffdurchlässigkeit der Heizkreise wurde der Wärmetauscher seinerzeit in Kombination mit einem Gaskessel eingebaut.
Ist Sauerstoffdurchlässigkeit bei einer Wärmepumpe auch ein Thema?


1
  •  Barista
5.3.2023  (#11)

zitat..
robits schrieb:

@­Barista  ich kann dir mal einen praktischen Tipp geben.

Für den Fall, dass du in der Inneneinheit auch eine Pumpe hast:

Besorg dir vier Temperaturfühler zB auf Amazon. Beim Puffer bestückst du dann die zwei Vorläufe und Rückläufe. Wenn die WPWP [Wärmepumpe] heizt, schaust du dir die Temperaturen an. Die beiden RL RL [Rücklauf] sollten so gleich wie möglich sein. Ebenso die zwei VL VL [Vorlauf].
Wenn das nicht der Fall ist, musst du die Pumpe in der Inneneinheit und die Primärpumpe vorm ZWT dementsprechend einregeln. So hab ich das damals bei meiner Anlage gemacht, bevor ich den Puffer entfernen lassen habe. 

Hat ein bissl gegen die Takte geholfen, weil der VL VL [Vorlauf] der in den Puffer geht, nicht gleich wieder nach unten in den RL RL [Rücklauf] gezogen worden ist, und dadurch die RL RL [Rücklauf] Temperatur zur WPWP [Wärmepumpe] künstlich erhöht hat.

Danke für den Tipp! Werde die Temperaturen einmal messen (die Inneneinheit hat eine Pumpe).

Ist der Speicher bei dir letztendlich geblieben?


1
  •  robits
  •   Bronze-Award
5.3.2023  (#12)
Nein, ist im Zuge des Tausches auf die kleinere WPWP [Wärmepumpe] auf meinen Wunsch hin rausgeflogen. 
Den alleinigen Impact vom Puffer auf die Arbeitszahlen kann ich wegen dem gleichzeitigen WPWP [Wärmepumpe] Tausch nicht sagen, aber hier meine Werte:

VWL 105 mit ZWT und Parallelpuffer:
Arbeitszahl Heizen - 2,7
Arbeitszahl WW WW [Warmwasser] - 2
VWL 75 mit ZWT ohne Parallelpuffer:
Arbeitszahl Heizen - 3,8 bis 4,4
Arbeitszahl WW WW [Warmwasser] - 2,7 bis 3,1

WE habe ich vor kurzem bei 12° AT auch mit AZ über 4 geschafft, wenn man den Zahlen glaubt 😉

2
  •  taliesin
  •   Gold-Award
5.3.2023  (#13)

zitat..
Barista schrieb: Ist Sauerstoffdurchlässigkeit bei einer Wärmepumpe auch ein Thema?

Da geht es in erster Linie um Korrosion, die alle metallischen Teile im Heizsystem betreffen kann. Der Wärmetauscher besteht typisch aus Edelstahl (und Kupfer) und hält das aus. Die Trennung hält das sauerstoffhaltige Wasser in den Kunststoffschläuchen und weg vom Wärmeerzeuger, dessen Wärmetauscher ist meist nicht einfach zu tauschen oder zumindest so teuer, dass er mit seinem Ende auch das des der gesamten Einheit besiegelt.


1
  •  Barista
6.3.2023  (#14)

zitat..
taliesin schrieb:

──────
Barista schrieb: Ist Sauerstoffdurchlässigkeit bei einer Wärmepumpe auch ein Thema?
───────────────

Da geht es in erster Linie um Korrosion, die alle metallischen Teile im Heizsystem betreffen kann. Der Wärmetauscher besteht typisch aus Edelstahl (und Kupfer) und hält das aus. Die Trennung hält das sauerstoffhaltige Wasser in den Kunststoffschläuchen und weg vom Wärmeerzeuger, dessen Wärmetauscher ist meist nicht einfach zu tauschen oder zumindest so teuer, dass er mit seinem Ende auch das des der gesamten Einheit besiegelt.

Der Hintergrund mit der Korrosion war mir klar. Bei der Gasheitung war der Kessel aus Gusseisen (was nicht so korrosionsbeständig ist). Ich habe mich nur gefragt, ob es bei einer Wärmepumpe auch so empfindliche Teile gibt oder ob heute ohnehin alles aus Kupfer oder Edelstahl gemacht wird. Wenn WPWP [Wärmepumpe] auch vor Korrosion geschützt werden müssen, müssten doch bei allen neuen Anlagen auch Wärmetaucher verbaut sein oder sind die heutigen FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre (und Wandheizungen) alle sauerstoffdiffusionsdicht?


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
6.3.2023  (#15)
ja sind sie. dennoch gibt es viele probleme mit korrosion, stichwort trübes heizwasser, unablesbare flowmeter...
grund sind hier minderwertige komponenten, wie bsplw das 12,-€ ausgleichsgefäß aus chinastahl...

im solekreis verbauen wir daher kunstoffvasen, die sind verschleißfrei, zeigen füllstand UND druck und rosten nicht...

zitat..
robits schrieb: Nein, ist im Zuge des Tausches auf die kleinere WPWP [Wärmepumpe] auf meinen Wunsch hin rausgeflogen.
...hier meine Werte:

GROSSARTIG !!!

zitat..
zmaier schrieb: Hallo,
Warum verbauen Instis Pufferspeicher so gerne, ist das echt nur Geldmache.

nein, keine geldmache. der puffer ersetzt die planung...

zitat..
rabaum schrieb: Eine Anlage mit Puffer geht immer, aber sie geht niemals gut.



2023/20230306569831.jpg
wenn ich den tatsächlichen bedarf nicht kenne & weiß welcher volumenstrom über die hydraulik geht dann kommt die 'blackbox puffer'. läuft immer. bloß nie gut...


2023/20230306337332.jpg
wenn ich den tatsächlichen bedarf ermittle kann die wp passend zum gebäude dimensioniert werden. ihr volumenstrom entspricht dann automatisch dem bedarf des gebäudes, es gibt keine entkopplung von primären/sekundären volumenströmen weil diese bei richtiger planung ident sind. kein grund mehr für puffer/weiche...

zitat..
Barista schrieb: Ich tendiere dazu, den Pufferspeicher zu entfernen, bin allerdings etwas unsicher, da die Anlage relativ neu ist und von einem KNV-Premium-Partner ausgelegt und installiert wurde...

hab das am woe auf der messe mit meinem hydraulikguru diskutiert. wenn du willst kannst du ihn kontaktieren... siegfried@ringgrabenkollektor.at

2
  •  Barista
6.3.2023  (#16)

zitat..
dyarne schrieb: hab das am woe auf der messe mit meinem hydraulikguru diskutiert. wenn du willst kannst du ihn kontaktieren... siegfried@ringgrabenkollektor.at

Vielen Dank für den Kontakt. Werde mich bei ihm melden. Zuerst möchte ich allerdings einige Messungen machen und Einstellungen feintunen (hydraulischer Abgleich).

Danke auch für deine - wie immer - tollen und verständlichen Erklärungen!


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
6.3.2023  (#17)
danke wiederum für die sehr nette rückmeldung ... 🙏

1
  •  Barista
7.3.2023  (#18)

zitat..
robits schrieb:

@Barista  ich kann dir mal einen praktischen Tipp geben.

Für den Fall, dass du in der Inneneinheit auch eine Pumpe hast:

Besorg dir vier Temperaturfühler zB auf Amazon. Beim Puffer bestückst du dann die zwei Vorläufe und Rückläufe. Wenn die WPWP [Wärmepumpe] heizt, schaust du dir die Temperaturen an. Die beiden RL RL [Rücklauf] sollten so gleich wie möglich sein. Ebenso die zwei VL VL [Vorlauf].
Wenn das nicht der Fall ist, musst du die Pumpe in der Inneneinheit und die Primärpumpe vorm ZWT dementsprechend einregeln. So hab ich das damals bei meiner Anlage gemacht, bevor ich den Puffer entfernen lassen habe. 

So sieht das derzeit bei mir aus:
 

2023/20230307783305.png
VL WPWP [Wärmepumpe] = Vorlauf von der WPWP [Wärmepumpe]
RL WPWP [Wärmepumpe] = Rücklauf zur WPWP [Wärmepumpe]
VL HK = Vorlauf zum Heizkreis
RL HK = Rücklauf vom Heizkreis

Ist das ok so?




1
  •  robits
  •   Bronze-Award
8.3.2023  (#19)
Da können die Profis sicher schlauere Sachen beitragen, aber als Laie der selber Stunden vor dem ganzen Zeug verbracht hat, ein paar Gedanken:

Bei mir waren die Rückläufe eigentlich immer nahezu ident. Abweichung max 0,2 K. Bei dir schwankt das ein bissl. Im ersten Takt ist da teilweise 1 K Unterschied. Im zweiten schauts gut aus. Überwiegen die Kurven wie im zweiten Takt? Also, dass die immer so eng beinander sind? Dann würd das soweit passen.

Bei den Vorläufen hast du auch immer eine Differenz von 1 K. Da könntest du mal probieren, die Pumpe zwischen Puffer und ZWT höher zu drehen, und ein paar Intervalle zu messen. Wenn der VL VL [Vorlauf] HK weiter sinkt, dann zieht sich die Pumpe den RL RL [Rücklauf] HK nach oben zum Vorlauf.
Falls die VL VL [Vorlauf] HK steigt, is es gut. Dann zieht dir die Pumpe das warme Wasser vom VL VL [Vorlauf] WPWP [Wärmepumpe] direkt zum VL VL [Vorlauf] HK rüber.

Probier das mal. Aber momentan is es so warm, dass die Takte sowieso wieder schön steigen 🙄

1
  •  Barista
9.3.2023  (#20)
Haben die Unterschiede nicht auch mit der Höhe der Anschlüsse zu tun? Im Pufferspeicher gibt es ja vermutlich einen vertikalen Temperaturgradienten.
Hier ein Bild der Anschlüsse:


2023/20230309610799.jpg

Werde mehrere Takte messen und die prim. Heizkreispumpe (die zw. Puffer und WT) etwas stärker drehen. Werde die Messung aber erst in der Nacht machen (brauche den Rechner zum Arbeiten 😉).

1
  •  robits
  •   Bronze-Award
9.3.2023  (#21)
Guter Punkt! Bei meinem Puffer waren die jeweils in einer Ebene. Da is es natürlich leichter.

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next